Pressath. Beim 114. Atemschutzlehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes Neustadt/Wn. in Pressath, waren diesmal nicht so viele Teilnehmer gemeldet gewesen, wie sonst üblich. Und auch die Thematik mit dem Corona-Virus brachte so seine Probleme mit sich. Doch die Verantwortlichen und die Teilnehmer trafen kurz vor Ende des Lehrgangs die Entscheidung, diesen auch abzuschließen.
Insgesamt sechs Unterrichtstage lagen am Ende hinter den Teilnehmern. Viele Stunden theoretischer und praktischer Ausbildung mit den Atemschutzgeräten. Die beiden Ausbilder Andreas Argauer und Thomas Ermer erläuterten in den theoretischen Stunden u.a. die Bedeutung des Atemschutzes, den Aufbau und die Funktion der Atemschutzmaske oder die Wartung und Pflege. In den praktischen Übungseinheiten wurde das Anlegen und Ablegen der Masken oder verschiedene Übungen mit dem Pressluftatmer trainiert.
Bei einer Einsatzübung am Samstag, in der zwei Gruppen einen Brand in einem Übungshaus mit vermissten Personen bekämpfen mussten, konnte dann das Geübte umgesetzt werden. In diesem Übungshaus waren zwei Personen vermisst, zudem lag noch eine Gasflasche in diesem Anwesen.
Nach der erfolgreichen Einsatzübung gab es am letzten Tag die schriftliche Prüfung, die alle Teilnehmer erfolgreich bestanden. Andreas Argauer bedankte sich bei den Teilnehmern für ihre professionelle Einstellung. Ebenso dankte er der Firma Lippert für die Überlassung des Übungshauses, der Stadt Pressath sowie der Feuerwehr Burkhardsreuth für das Bereitstellen des zweiten Feuerwehrfahrzeuges. Auch der zuständige Kreisbrandinspektor Martin Weig dankte allen Kameraden und zeigte die Bedeutung eines Atemschutzträgers auf. „Üben, üben, üben“, so seine abschließenden Worte. Nach der Zeuignisübergabe sprach Bürgermeister Werner Walberer den Teilnehmern die Glückwünsche der Stadt Pressath aus und freute sich, so viele junge Gesichter zu sehen. „Ihr seid die Zukunft der Feuerwehr und nun für den Ernstfall gewappnet“.
Teilnehmer:
Nadine Biller, Martin Haller (FFW Weiherhammer)
Christoph Gradl, Jonas Plessgott (FFW Kirchenthumbach)
Paul Rubenbauer, Oliver Neubauer, Christian Rauch (FFW Gmünd)
Johannes Faltenbacher (FFW Kohlberg)
Maximilian Grahl (FFW Hütten)
Lukas Lorenz (FFW Dießfurt)
Max Rodler (FFW Tremmersdorf)
Allen Rusch (FFW Etzenricht)
Lukas Schuberth (FFW Burkhardsreuth)
Manuel Schug (FFW Gössenreuth)
Bericht und Bilder von Jürgen Masching