Unbekannte entwendeten am Montag, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr ein blaues Pegasus Piazza. Das Trekkingrad stand in diesem Zeitraum unversperrt vor dem Wohnanwesen Maistraße 21. Der Wert des Fahrrades beträgt annähernd 400 Euro. Personen, die in diesem Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Weiden in Verbindung zu setzen. Telefon 0961/401-321.
Ein 29-jähriger fuhr am Montag, gegen 16:00 Uhr mit einem Pkw verbotswidrig durch die Fußgängerzone. Hierbei fuhr er laut Zeugenaussagen zu schnell und hupte ständig. Auf einen 50-jährigen, der ihn mit Handzeichen zum Anhalten bewegen wollte, fuhr er zu. Um nicht angefahren zu werden, lief der 50-jährige zur Seite. Der 29-jährige konnte kurz darauf durch einen Polizeibeamten angehalten und aus der Fußgängerzone verwiesen werden.
Gegen 18:30 Uhr kehrte der 29-jährige jedoch mit seinem Pkw in die Fußgängerzone zurück. Erneut fuhr er mit Dauerhupen und überhöhter Geschwindigkeit durch die Fußgängerzone. Angehörigen der Sicherheitswacht Weiden i.d.OPf. gelang es, die Fahrt zu stoppen. Den 29-jährigen übergaben sie einer Streife der Polizeiinspektion Weiden i.d.OPf. Der 29-jährige wird nun unter anderem wegen eines Vergehens des gefährlichen Eingriffes in den Straßenverkehr angezeigt.
Am Montag, gegen 15:30 Uhr fuhr ein 62-jähriger E-Bike-Fahrer auf dem Fahrradstreifen der Dr.-Kilian-Straße und wollte die Straße „Am Forst“ überqueren. Eine 52-jährige Pkw-Fahrerin übersah den E-Biker und stieß mit ihm zusammen. Der 62-jährige stürzte auf die Fahrbahn und verletzte sich im Beinbereich. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Klinikum Weiden. Der Unfallschaden liegt bei mehreren hundert Euro.
Eine 71-jährige Weidenerin erhielt am gestrigen Vormittag einen Anruf, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass sie annähernd 40.000 Euro bei einer Lotterie gewonnen hat. Am heutigen Tage wollte ein Beauftragter der Lotterie bei ihr erscheinen, der die fällige Notargebühr in Höhe von 900 Euro abholt. Am Telefon wurde ihr vorgegaukelt, dass dies erforderlich sei, damit das gewonnene Geld ausgezahlt werden kann.
Am heutigen Tage erhielt die Dame einen erneuten Anruf. Die Anruferin forderte die Dame auf, sogenannte Gutscheinkarten zum Online-Einkauf zu erwerben. Die so erhaltenen individuellen Nummern sollte sie per Telefon ihrem Gegenüber mitteilen.
Die Dame erkannte allerdings die Betrugsmasche und setzte sich frühzeitig mit der Polizei Weiden i.d.OPf. in Verbindung. Zu einem Schaden kam es nicht.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichsten Betrugsmaschen finden sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/gewinnversprechen/ .
Bericht der PI Weiden
Bild: Symbolbild