Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

DPolG Bayern: Gewalt gegen Polizei erreicht 2024 Rekordwert

DPolG Bayern

„Gewalt gegen Polizei hat im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert mit über 3.000 durch Angriffe verletzte Polizeibeschäftigte erreicht“, erklärt Jürgen Köhnlein, bayerischer Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Das geht aus dem Lagebild Gewalt gegen Polizeikräfte 2023 hervor, das heute durch Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich vorgestellt wurde.

Köhnlein appelliert an die politisch verantwortlichen aller Richtungen, dieser besorgniserregenden Entwicklung noch entschlossener gegenzusteuern und verbesserte Rahmenbedingungen bei der Strafverfolgung und -verbüßung, sowie in der Prävention zu schaffen. Auch Aufenthaltsbeendigungen müssen folgen.

Polizei DPolG Bayern
Jürgen Köhnlein, Landesvorsitzender DPolG Bayern

Eine gute Schutzausstattung und geeignete Bewaffnung der Polizei ist und bleibt wichtig, aber Folgendes muss nach Ansicht der DPolG noch hinzukommen:

   - Stärkung der Justiz und des Justizvollzugs, um die 
     Strafverfolgung und die Strafverbüßung personell bewältigen zu 
     können.
   - Beschleunigte Bearbeitung mit spürbaren juristischen 
     Konsequenzen für die Täter
   - Aufenthaltsbeendigung nach Angriffen auf Polizeibeschäftigte 
     bzw. auf andere Rettungs- und Einsatzkräfte. Der Anteil 
     nichtdeutscher Tatverdächtiger liegt mittlerweile bei 30,4 %. 
     Jeder Zehnte der Tatverdächtigen war Zuwanderer.
   - Mehr Anstrengungen in der Drogen- und Suchtprävention: 62,3 % 
     der Tatverdächtigen standen unter dem Einfluss von Alkohol und 
     Betäubungsmitteln.
   - Erstellung eines Lagebild Messer mit einer verbesserten 
     Darstellung der Kriminalitätslage, um Handlungserfordernisse zu 
     erkennen und dem Phänomen wirksam entgegentreten zu können.
   - Zur Unterstützung der verletzten Einsatzkräfte eine Ausweitung 
     und Entbürokratisierung der Erfüllungsübernahme bei 
     Schmerzensgeldforderungen