• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Freitag, 12. August 2022
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result


Home Lokales
Ein besonderes Jubiläum: zehn Jahre mit neuem Herz

Ein besonderes Jubiläum: zehn Jahre mit neuem Herz

Wie fühlt es sich ein Leben mit Spenderorgan an? - „Besonders, schön und zum Glück auch normal"

3. August 2022
in Lokales
Regensburg.  „Wir haben ein Herz für Sie.“ Sechs Worte, die ein Leben verändern, ein Leben ermöglichen, ein Leben bedeuten. Am heutigen 1. August 2022 jährt es sich zum zehnten Mal, dass Geoffrey Bonosevich ein neues Herz erhalten hat. Der heute 64-Jährige erinnert sich noch genau an diesen besonderen Tag im Sommer 2012. Er war gerade stationär am UKR und saß zeitunglesend im Aufenthaltsraum seiner Station, als ein Arzt ihm die entscheidenden sechs Worte mitteilte. Geoffrey Bonosevich konnte es nicht fassen, sein fast zehnjähriges Leiden hatte damit endlich ein Ende.

Er war sein Leben lang sportlich aktiv, hat nie geraucht, ist früher Halbmarathon gelaufen. 2003 bemerkt er, dass ihn das Training mehr anstrengt als sonst und ihn schnell erschöpft. Ein medizinischer Check ergibt zunächst keine klare Ursache. 2011 geht dann alles ganz schnell. Er bekommt eine Thrombose und erblindet am rechten Auge. Als Auslöser wird schließlich eine Kardiomyopathie identifiziert – eine Erkrankung des Herzmuskels, die zu einer immer weiter fortschreitenden Herzinsuffizienz führt. Geoffrey Bonosevich erhält einen Herzschrittmacher, danach in Folge zwei implantierbare Defibrillatoren und schließlich ein Kunstherz. Dieses hat er über 500 Tage, bis sich das Pumpenkabel, das den im Körper liegenden Teil des Kunstherzens mit der tragbaren Steuereinheit verbindet, entzündet. Geoffrey Bonosevich wird im März 2012 auf die Warteliste für eine Herztransplantation gesetzt. Am 31. Juli 2012 hört er dann den rettenden Satz, in der Nacht zum 1. August folgt die Transplantation.

Seitdem ist viel passiert. Schon ein Jahr nach der Transplantation beginnt der Regensburger mit texanischen Wurzeln wieder in Vollzeit zu arbeiten. Kurz vor seiner Rente wechselt der Ingenieur innerhalb seines Unternehmens sogar noch einmal vom Vertrieb in die Abteilung Human Ressources. Doch dies ist noch nicht Herausforderung genug. Mitte 2021 macht sich Bonosevich als Berater für E-Mobilität selbstständig. „Stillstand ist nichts für mich. Das Leben muss spannend bleiben“, lacht er. Und das lebt er auch. Neben den beruflichen Herausforderungen ist Geoffrey Bonosevich auch privat immer aktiv. Schon mit Spenderherz tritt er diverse Male beim Viertelmarathon an, trainiert eine Baseball-Mannschaft und ist bis vor kurzem sogar selbst noch auf dem Feld aktiv. Er wandert gerne und macht ausführliche Radtouren mit Freunden und Familie. Daneben engagiert sich der Familienvater auch für die Organspende. Als 2. Vorsitzender des Vereins Transplantationsbetroffene Bayern ist er öffentlich aktiv und setzt sich für Betroffene ein: „Nur, weil sich damals jemand Gedanken gemacht hat, was mit seinen Organen nach seinem Tod passiert, lebe ich heute noch. Jeder sollte sich kurz Zeit für diese lebenswichtige Entscheidung nehmen.“

Es gibt mehr Patienten auf der Warteliste als verfügbare Spenderorgane



Was Geoffrey Bonosevich anspricht, ist leider nicht selbstverständlich. Auf knapp 9.000 Patienten, die bundesweit auf ein neues Herz, eine neue Niere, Leber, Lunge oder Bauchspeicheldrüse warten, kamen 2021 in Deutschland nur 2.905 postmortal gespendete Organe, so die Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Wartelistenpatienten warten im Schnitt mehrere Jahre, abhängig von Organ und Gesundheitszustand. „Für viele unserer Patienten ist das aber zu lange. Sie versterben entweder während der Wartezeit oder müssen von der Liste abgemeldet werden, weil sich ihr Gesundheitszustand massiv verschlechtert“, führt Professor Dr. Lars Maier, Sprecher des Universitären Herzzentrums am UKR und einer der betreuenden Ärzte von Geoffrey Bonosevich, aus. Dass sein gut funktionierendes Spenderorgan keine Selbstverständlichkeit ist, weiß auch Bonosevich. Seine täglich 30 bis 40 Tabletten nimmt er gewissenhaft ein „und ich verpasse auch nie einen Kontrolltermin.“

Für kranke Herzen gibt es neben der Transplantation diverse Ersatzverfahren wie Herzschrittmacher, Kunstherz oder Defibrillator. „Aber auch diese Verfahren können nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden und sind oft mit massiven Einbußen der Lebensqualität verbunden“, erläutert Professor Dr. Christof Schmid, ebenfalls Sprecher im Universitären Herzzentrum Regensburg und der Chirurg, der Geoffrey Bonosevich vor zehn Jahren sein neues Herz eingesetzt hat. „Eine Herztransplantation ist für alle Betroffene in der Regel die beste Option, da sie für lange Zeit wieder ein annähernd normales Leben ermöglicht.“ Das weiß niemand besser als die, die mit einem Spenderherz leben. Deswegen feiert Geoffrey Bonosevich sein zehnjähriges Jubiläum auch mit zwei Paaren, die ebenfalls eine zweite Chance bekommen haben. Ganz bescheiden beim Brunch.

Medizinische Versorgung in einem Netz von Experten

Um betroffene Patienten in Ostbayern unter den Voraussetzungen einer universitären Hochleistungsmedizin optimal versorgen zu können, arbeiten im Universitären Herzzentrum Regensburg die Herzspezialisten des UKR interdisziplinär zusammen. Dazu gehören die Klinik für Anästhesiologie, die Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie, die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, das Institut für Röntgendiagnostik sowie die Abteilung für Nuklearmedizin des UKR. Darüber hinaus ist das Herzzentrum in ein Netzwerk aus kooperierenden Praxen und Krankenhäusern in Ostbayern eingebettet. So wird sichergestellt, dass die niedergelassenen Fach- und Hausärzte sowie die an der Behandlung beteiligten Krankenhäuser in Therapie und Nachsorge der Erkrankung eng eingebunden sind und der Patient jederzeit bestens betreut ist.

Doch medizinische Spitzenversorgung braucht Forschung, um sich stetig weiterzuentwickeln. Und Forschung braucht Raum. Deswegen soll auf dem Gelände des Universitätsklinikums Regensburg das Forschungszentrum D7 errichtet werden. Das Besondere an diesem Vorhaben ist die Vereinigung von drei medizinischen Disziplinen unter dem Dach eines gemeinsamen Forschungsgebäudes, um die Versorgungsqualität für erwachsene Patienten und Kinder mit Herz- und Krebserkrankungen sowie Seltenen Erkrankungen weiter ausbauen zu können.

So können Sie das Vorhaben mit Ihrer Spende unterstützen:
Universitätsklinikum Regensburg
IBAN DE08 7002 0500 0001 8293 02
BIC BFSWDE33MUE
Geldinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck: 3780202 Spende Forschungsbau D7

(Bericht und Bild: UKR Regensburg)

Tags: HerzMeldungenRegensburgUniklinik Regensburg
ShareSend
Previous Post

Meldungen der Polizei aus Weiden

Next Post

Regentalaue: Ein Paradebeispiel für den Artenschutz

Currently Playing

Aktuelles Blaulichtgeschehen

Bundespolizei – Gruppenstreit – Attacke gegen Transgender

Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis

12. August 2022
Rettungsdienst

Verkehrsunfall mit schwerverletzten Fahrer

12. August 2022
Meldungen aus dem Neumarkter Rathaus

12.08.2022 – Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz

12. August 2022
Illegale Einreisen über den Bahnhof gehen weiter

Illegale Einreisen über den Bahnhof gehen weiter

12. August 2022
Waldbrandgefahr – Luftbeobachtungen am Freitag angeordnet

Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungsflüge angeordnet

12. August 2022

Neue Beiträge

  • Meldungen aus dem Landratsamt Cham
  • Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis
  • Meldungen aus dem Landratsamt Regensburg
  • Verkehrsunfall mit schwerverletzten Fahrer
  • Feuerwehrehrungsmarathon geht weiter

BROWSE BY TOPICS

ADAC Aiwanger Alkohol Amberg Autobahn Bayern Brand Bundespolizei Cham Corona Deutschland Diebstahl Drogen Einbruch Eschenbach Festnahme Feuerwehr Furth im Wald Grenze Holetschek Kontrolle Kurzmeldungen Landratsamt Lkr. Amberg-Sulzbach Lkr. Cham Lkr. Regensburg Meldungen München Nachrichten Neumarkt News Oberpfalz Polizei Polizeimeldungen Polizei Oberpfalz Regensburg Rettungsdienst Schwandorf Stadt Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Unfall Veranstaltung Weiden Zoll
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER


No Result
View All Result
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In