Erste-Hilfe-Lehrgang
Zwei intensive Tage Ausbildung im Feuerwehrhaus Weiherhammer
Am 11. und 12. April 2025 fand im Feuerwehrhaus Weiherhammer der Lehrgang „Qualifizierte Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“ statt. Neunzehn Feuerwehrfrauen und -männer aus den Wehren Weiherhammer, Grafenwöhr, Oberwildenau, Meerbodenreuth, Pirk, Gmünd und Etzenricht nahmen teil.
Theorie und Praxis für den Ernstfall
Unter der Leitung von Kreisfeuerwehrarzt Dr. Rüdiger Hettler vermittelte ein erfahrenes Ausbilderteam – bestehend aus Noah Lugert, Felix Müller, Anja Radies und Johannes Windschiegl – sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten rund um die Erstversorgung bei Notfällen. Thematisiert wurden unter anderem das richtige Verhalten am Unfallort, das Erkennen und Behandeln von Verletzungen sowie der Umgang mit typischen Einsatzsituationen im Feuerwehralltag.
Realistische Übungsszenarien und Einsatznähe
Der zweite Lehrgangstag stand ganz im Zeichen der Praxis: Rettungstechniken, der Einsatz von Hilfsmitteln wie Spineboard und Vakuummatratze sowie die Versorgung schwerer Verletzungen wurden intensiv geübt. In realitätsnahen Notfallszenarien trainierten die Teilnehmer die Abläufe in Einsatzteams – inklusive Reanimation unter Zeitdruck.
Austausch und Ausblick
Zum Abschluss des Lehrgangs bedankte sich Dr. Hettler bei allen Teilnehmern für ihr Engagement sowie beim Organisationsteam der Feuerwehr Weiherhammer. Nach einer abschließenden Diskussionsrunde wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Teilnahmebestätigungen überreicht.
Der Lehrgang unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Weiterbildung im Feuerwehrdienst und stärkt die Einsatzbereitschaft der teilnehmenden Wehren für medizinische Notfälle.