• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Samstag, 13. August 2022
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result


Home Blaulicht
Neuer Rettungshubschrauber Christoph 80 gestartet

Bild: J. Masching

Jahresbilanz 2021 der DRF Luftrettung

Luftrettung auch in der Corona-Pandemie gefragt: 38.076 Einsätze - Die schnelle Hilfe aus der Luft wird gebraucht

13. Januar 2022
in Blaulicht

Bericht der DRF Luftrettung / Bild: J. Masching

Filderstadt (ots).  Die schnelle Hilfe aus der Luft wird gebraucht, in der Corona-Pandemie mehr denn je. Dies belegen die heute von der DRF Luftrettung veröffentlichten Einsatzzahlen des vergangenen Jahres. Insgesamt wurden die Hubschrauber und Flugzeuge der rot-weißen Flotte 38.076-mal alarmiert und verzeichnen damit einen Einsatzzuwachs von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (36.586 Einsätze).

Auch die Gruppe der DRF Luftrettung leistete mehr Einsätze als im Vorjahr: 41.302 gegenüber 39.971 Einsätzen 2020. Für die rot-weißen Luftretter stand aber auch die weitere Entwicklung der Luftrettung im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Das zeigen unter anderem die Bereitstellung von zwei zusätzlichen Hubschraubern für den Katastrophenfall, die beginnende Modernisierung der H145-Flotte auf den Fünfblattrotor sowie der Startschuss für die Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten durch die Akademie der DRF Luftrettung.



„Ein weiteres Jahr Corona-Pandemie liegt hinter uns, was uns als Organisation und auch jeden Einzelnen vor stetig neue Herausforderungen gestellt hat“, resümiert Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, die vergangenen zwölf Monate. „Ich bin sehr stolz darauf, dass vor allem unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere langjährige Erfahrung und unser Know-How es uns dennoch erlaubt haben, auch unter schwierigen Bedingungen immer für die Menschen da zu sein.

Jetzt in Pandemiezeiten hat sich nochmals deutlich die besondere Bedeutung der Luftrettung für eine umfassende medizinische Versorgung gezeigt“, fährt Dr. Krystian Pracz fort. Die DRF Luftrettung konnte durch insgesamt 881 Intensivtransporte von Covid-19-Erkrankten im vergangenen Jahr einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Kliniken am Kapazitätslimit zu entlasten.

Insgesamt wurden die Hubschrauber der DRF Luftrettung 37.834-mal zu Notfalleinsätzen sowie Intensivtransporten alarmiert. Die Crews der beiden Ambulanzflugzeuge führten 242 Rückholungen durch. Die Learjet-Piloten flogen dabei 69 Länder an und legten eine Strecke von insgesamt 828.570 Kilometern zurück.

Bei den Alarmierungsgründen zeigt sich ein weitgehend vergleichbares Bild zu den Vorjahren: Am häufigsten wurden die Besatzungen zu Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall gerufen sowie zu Unfällen und Stürzen. Die mit einer Rettungswinde ausgerüsteten drei Stationen setzten diese 118-mal ein, um Patienten auch in schwer zugänglichem Gelände schnell notärztlich zu versorgen und auszufliegen.

 

 

Hubschrauber für den Katastrophenfall, Pilotenausbildung und Fünfblattrotor

Trotz der Herausforderungen der weiter bestehenden Corona-Pandemie verfolgt die DRF Luftrettung konsequent das Ziel, die Entwicklung der Luftrettung weiter voranzutreiben, um die Patientenversorgung stetig zu verbessern. „Ein Ergebnis davon sind zwei zusätzliche Hubschrauber, die wir den zuständigen Behörden seit dem 1. Oktober für bundesweite Einsätze im Katastrophenfall zur Verfügung stellen.

Zudem sind der Startschuss für die Ausbildung von Berufshubschrauberpiloten durch unsere Akademie und die begonnene Modernisierung der H145-Flotte von Vierblatt- auf Fünfblattrotor zwei wegweisende Projekte, die uns auch 2022 weiterhin begleiten werden“, so Dr. Krystian Pracz.

Weitere Bilder sowie Grafiken zum Download finden Sie in unserem MediaCenter: www.drf-luftrettung.de/8/de/jahresbilanz-2021

Tags: DRF LuftrettungJahresbilanzMeldungenNachrichtenNewsRettungshubschrauberSchnelle Hilfe
ShareSend
Previous Post

Impfausweise waren gefälscht

Next Post

Freigänger- und Streuner-Katzen rechtzeitig kastrieren

Currently Playing

Aktuelles Blaulichtgeschehen

Bundespolizei – Gruppenstreit – Attacke gegen Transgender

Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis

12. August 2022
Rettungsdienst

Verkehrsunfall mit schwerverletzten Fahrer

12. August 2022
Meldungen aus dem Neumarkter Rathaus

12.08.2022 – Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz

12. August 2022
Illegale Einreisen über den Bahnhof gehen weiter

Illegale Einreisen über den Bahnhof gehen weiter

12. August 2022
Waldbrandgefahr – Luftbeobachtungen am Freitag angeordnet

Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungsflüge angeordnet

12. August 2022

Neue Beiträge

  • Meldungen aus dem Landratsamt Cham
  • Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis
  • Meldungen aus dem Landratsamt Regensburg
  • Verkehrsunfall mit schwerverletzten Fahrer
  • Feuerwehrehrungsmarathon geht weiter

BROWSE BY TOPICS

ADAC Aiwanger Alkohol Amberg Autobahn Bayern Brand Bundespolizei Cham Corona Deutschland Diebstahl Drogen Einbruch Eschenbach Festnahme Feuerwehr Furth im Wald Grenze Holetschek Kontrolle Kurzmeldungen Landratsamt Lkr. Amberg-Sulzbach Lkr. Cham Lkr. Regensburg Meldungen München Nachrichten Neumarkt News Oberpfalz Polizei Polizeimeldungen Polizei Oberpfalz Regensburg Rettungsdienst Schwandorf Stadt Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Unfall Veranstaltung Weiden Zoll
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER


No Result
View All Result
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In