Neunkirchen. In 30 Minuten war alles vorbei: Die Tatsache, dass die Jahreshauptversammlung der Tennisgemeinschaft (TG) Neunkirchen am Donnerstagabend im Tennisheim nicht länger dauerte, zeigte einmal mehr, dass beim viertgrößten Tennisclub in der Oberpfalz alles im Lot ist. Auch zu der vom Ausschuss beschlossenen moderaten Anpassung der Hallengebühren seit 2013 gab es seitens der 23 anwesenden Mitglieder keine Einwände.
Vorsitzender Uwe Dressel ging in seinem Jahresbericht zunächst auf die Situation seines Vereins ein: „Die TGN ist ein leistungsorientierter Breitensportklub mit einem großen Sportangebot für alle Altersklassen und einer intensiver Nachwuchsgewinnung und -förderung. Die Stimmung im Verein ist sehr gut, wir können mit der Entwicklung ganz zufrieden sein.“ Die TGN sei weiterhin in der richtigen Spur, so Dressel, der seinen motivierten Ausschuss und die Unterstützung der Mitglieder lobte: „So macht es mir auch noch nach 20 Jahren Spaß, den Klub zu führen.“
Er berichtete weiterhin, dass die Mitgliederentwicklung leicht rückläufig sei. Aktuell besitze die TGN 351 Mitglieder, im Vorjahr waren es zum gleichen Zeitpunkt 364. Erfahrungsgemäß werde sich der Jahreshöchststand bei rund 375 einpendeln. „Wir werden im Bereich der Mitgliedergewinnung nicht locker lassen. Die Aktivitäten in den Grundschulen mit dem kostenlosen Tenniskurs für Kindergartenkinder und Erstklässler im Sommer sind absolut sinnvoll“, unterstrich der TGN-Chef.
Sportlich sei es ein erfolgreiches 2019 gewesen, vor allem im Kinder- und Jugendbereich. 19 Teams waren insgesamt am Start, fünf Nachwuchsmannschaften holten sich dabei jeweils die Meisterschaft – die Bambini 1 und 3, die Midcourt-Truppe 1 sowie die Kleinfeld-Cracks 1 und 2. „Unsere Talente überzeugten, unser Training zahlt sich aus“, freute sich Dressel, der zudem bekanntgab, das in der neuen Saison insgesamt 20 Teams – darunter zwölf im Nachwuchs – für den Punktspielbetrieb gemeldet werden.
Die Herren 1 möchten dabei den Wiederaufstieg in die Bezirksliga schaffen, während die bisherigen Damen 30 als Damen 40 in der Landesliga auflaufen werden. Die Herren 40 zogen sich freiwillig in die Bezirksliga zurück, während die Knaben 14 und 16 in der höchsten Liga der Oberpfalz vertreten sein werden. Neu sind zwei U8-Kleinfeld-Team. Der TGN-Vorsitzende hob auch die internationalen Erfolge von Senior Gerhard Specht hervor, der bei Deutschen, Europa- und Weltmeisterschaften in seiner Altersklasse Spitzenplätze geholt hatte.
Weitere Höhepunkte seien die Jugend-Stadt- und Landkreis-Meisterschaften sowie die Leistungsklassen (LK)-Turniere gewesen, bei denen insgesamt über 195 Teilnnehmerinnen und Teilnehmer gemeldet waren. Dressels Dank galt in diesem Zusammenhang den Turnierleitern und insbesondere Lena Alt, die als Schiedsrichterin inzwischen eine hohe Qualifikation erreicht habe.
Auch im gessligen bereich sei laut Dressel 2019 Einiges los gewesen. Er nannte exemplarisch die Saisoneröffnungsfeier und das Sommernachtsfest, den Familienausflug ins Waldnaabtal, das Zeltlager am Gaisweiher für die Kinder mit Sommerbiathlon auf der Silberhütte, den Meisterausflug in den Kletterwald nach Pottenstein, das Nikolausturnier mit über 60 Kindern sowie die erfolgreiche Aktion „Tennis für Junggebliebene“, bei der sich die „Junggebliebenen“ im Sommer immer zum Doppel treffen.
Dritter Vorsitzender und Schatzmeister Heinz Petz trug anschließend den Kassenbericht vor. Ein „kleines Minus“ sei nicht zu verhindern gewesen, jedoch seien die vorhandenen Darlehen massiv getilgt worden. Um auch künftig finanziell auf gesunden Beinen zu stehen, wurde dem Vorschlag des Ausschusses auf Erhöhung der Hallengebühren entsprochen. „Wir haben in Weiden die beliebteste Halle mit einem hervorragenden Boden und sehr hellem LED-Licht. Trotz der Preisanpassung ist die TGN-Halle immer noch günstig“, merkte Dressel dazu an.
Künftig kostet eine Einzelstunde in der Nebenzeit (gelbe Markierung) für Mitglieder 14 Euro (bisher zwölf) und in der Hauptzeit (rot) 18 Euro (bisher 16), ebenso für Nichtmitglieder. Das Abo zwischen 8 und 12 Uhr beläuft sich für Mitglieder nun auf 295 Euro (bisher 265), für Nichtmitglieder auf 330 Euro (bisher 295). Für die Zeiten zwischen 12 und 17 Uhr sowie zwischen 21 und 23 Uhr müssen Mitglieder in Zukunft 350 Euro (bisher 315) und Nichtmitglieder 390 Euro (bisher 345) berappen, und für die Zeiten zwischen 17 und 21 Uhr, inklusive Samstag/Sonntag von 10 bis 21 Uhr zahlen Mitglieder 465 Euro (bisher 415) und Nichtmitglieder 520 Euro (bisher 460)
Nachdem die Kassenprüfer Michael Meier und Fritz Kritzenthaler bei der Kassenprüfung keine Beanstandungen hatten, die Vorstandschaft einstimmig entlastet und die Prüfer wiedergewählt worden waren, gab Dressel abschließend einen Ausblick auf die 2020 geplanten Veranstaltungen. In den Sommer- und Pfingstferien werden wieder Tenniscamps veranstaltet, die Stadtmeisterschaften für die Aktiven werden Ende der Sommerferien (5. bis 7. September) erstmals seit einigen Jahren wieder in den Konkurrenzen Herren, Damen, Herren 40 und Damen 40 durchgeführt.
Die weiteren Termine:
- März: Talentino Kleinfeld-Cup
- Mai: Talentino Kinder-Olympiade und Saisoneröffnungsfeier mit Doppel-Turnier
- bis 19. Juli: Jugendstadtmeisterschaften
- Juli: Sommernachtsfest
Bericht und Bild von Stephan Landgraf