Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt
Polizei Oberpfalz Mittwoch

Polizei Oberpfalz – Kurzmeldungen am 02.04.2025

Polizei

Per E-Mail gefälschten Bußgeldbescheid erhalten

Beinahe hätte eine 65-Jährige ein Bußgeld in Höhe von 158,00 Euro wegen eines angeblichen Verkehrsverstoßes an Betrüger überwiesen. Der Bußgeldbescheid kam per E-Mail und die Dame hätte einen Link in der E-Mail für die Bezahlung anklicken sollen. Das machte sie stutzig und sie zeigte den Sachverhalt bei der örtlichen Polizeiinspektion an. Dort erklärte ihr ein Sachbearbeiter, dass es sich um eine bereits bekannte Betrugsmasche handelt und sie sich richtig verhalten hat.

Die Zentrale Bußgeldstelle in Viechtach versendet sämtliche Bußgeldbescheide ausschließlich auf dem Postweg und fordert die Zahlung des Bußgeldes per Überweisung an. Aber mal Hand aufs Herz, jeder Verkehrsteilnehmer weiß im Grunde, ob da nicht kürzlich ein rotes Licht am Straßenrand wegen einer möglichen Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt hat. Deswegen sollte eine Bußgeldforderung immer mit dem (schlechten) Gewissen abgeglichen werden, um keinen Betrügern auf den Leim zu gehen.

Betrüger verschickt gefälschte Rechnung per E-Mail

Ein ortsansässiges Unternehmen ist auf eine gefälschte Rechnung hereingefallen und das hat einen Betrugsschaden von 83.000 Euro zur Folge. In diesem Fall hatten sich Betrüger illegal einen Zugang zur IT-Infrastruktur eines anderen Handwerksbetriebes aus dem Landkreis verschafft und dort die versandfertige Rechnung an die Sulzbach-Rosenberger Firma entdeckt. Die Rechnung wurde bearbeitet und die Kontodaten ausgetauscht. Als die geschädigte Firma die Rechnung anschließend per E-Mail erhalten hatte, fand keine interne Prüfung der Kontodaten mehr statt. Die berechtigte Forderung wurde überwiesen, aber auf die gefälschte Bankverbindung. Nachdem der Handwerksbetrieb keinen Geldeingang verbuchen konnte, wurde Tage später der Betrug erst festgestellt. Inwieweit es noch möglich ist, das Geld zurückzuholen, wird derzeit geprüft. Die Kriminalpolizei Amberg hat die Ermittlungen wegen Ausspähen von Daten und Betrug übernommen.

Zoll Polizei Warenbetrug Ransomware Erpressung Callcenterbetrug Burglengenfeld Kriminalpolizei Schwandorf Amberg Computerbetrug Sulzbach-Rosenberg Trickbetrug
Bild: Pixabay

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Am Dienstag, 01.04.2025 gegen 7.50 Uhr befuhr eine 19-jährige Audi-Fahrerin die Staatsstraße 21 51 von Schatzendorf aus in Fahrtrichtung Kager. Aus Unachtsamkeit kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr dabei ein Straßenschild und einen Verkehrsleitpfosten. Auch entstand Flurschaden. Der Pkw der 19-Jährigen wurde dabei nicht unerheblich beschädigt. Insgesamt wird von einer Sachschadenssumme von 10.500 Euro ausgegangen. Glücklicherweise blieb die Frau hierbei unverletzt. Die Polizei Cham nahm den Verkehrsunfall auf.

Brandfall

Am Dienstag, 01.04.2025 gegen 23.40 Uhr wurden Polizei und Feuerwehrkräfte zu einem Mehrfamilienhaus in der Schwanenstraße gerufen. Dort kam es im Technikraum im Erdgeschoss zu einer starken Rauchentwicklung. Feuerwehrkräfte drangen daraufhin in das Gebäude ein und retteten die in dem Gebäude befindlichen zehn Personen. Diese wurden allesamt durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt. Nach jetziger Einschätzung kam es dabei glücklicherweise lediglich zu leichten Verletzungen. Am Haus entstanden durch den Ruß Schäden in Höhe von ca. 100.000,- €. Die Polizei Cham übernahm die Ermittlungen am Brandort, wobei sie auch durch einen Brandermittler der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg unterstützt wurde. Über die Brandursache kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden, hierzu sind noch weitere Ermittlungen erforderlich.

Körperverletzung, im Anschluss Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte bei der Festnahme

Ein Zeuge meldete heute Mittwoch, 02.04.2025 gegen 4.20 Uhr bei der PI Cham, dass er einen Streit mit Handgreiflichkeiten zwischen einem Pärchen am Vorplatz des Chamer Bahnhof beobachtet hatte. Beamte der PI Cham begaben sich daher umgehend dorthin. Auf dem Bahnhofsvorplatz trafen sie auf einen 28-jährigen tschechischen Staatsangehörigen und seine 23-jährige Lebensgefährtin, ebenfalls tschechische Staatsangehörige. Wie sich im Rahmen der Ermittlungen herausstellte, hatte der Mann die Frau heftig geohrfeigt und sie anschließend an den Haaren gezogen. Die Beamten wollten daher die Identität des Mannes feststellen und ihn nach Ausweisdokumenten durchsuchen.

Hierbei wehrte er sich heftig, schlug in Richtung der Beamten und im weiteren Verlauf auch gegen die Türe des Streifenwagens. Der Mann wurde sodann zur Polizeiinspektion Cham verbracht. Dort wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Regensburg eine Blutentnahme bei dem Mann durchgeführt. Nach entsprechenden Vernehmungen mit Dolmetscher wurden die beiden Personen nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Regensburg von der Dienststelle aus entlassen. Die Frau wurde durch die Schläge des Mannes leicht verletzt. Bei der Widerstandshandlung kam es zu keinen Verletzungen, auch entstand kein Sachschaden. Die Polizei Cham ermittelt nun gegen den Mann wegen des Verdachts der Körperverletzung sowie des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Polizei – Bei Durchsuchung verbotenes Messer aufgefunden

Im Rahmen eines Unterstützungseinsatzes in der Regensburger Straße wurde am 01.04.2025 gegen 08:45 Uhr eine weibliche Anwohnerin durchsucht. Dabei wurde ein sogenanntes Butterflymesser aufgefunden, welches nach dem Waffengesetz verboten ist. Dieses wurde sichergestellt, eine Anzeige nach dem Waffengesetz wurde eingeleitet.

Gewässerverunreinigung

Am 01.04.2025, gegen 10.00 Uhr, wurde im Krebsbach ein Ölfilm zwischen Flutkanal und Bgm.-Probst-Straße. Es stellte sich heraus, dass der Ölfilm durch einen dortigen Kanal in den Bach floss. Durch die FFW Weiden wurde eine Ölsperre errichtet. Das Umweltamt der Stadt Weiden i.d.OPf. und der Kanalmeister der Stadtwerke Weiden waren vor Ort. Durch Öffnung der Kanaldeckel konnte schließlich der Weg zum Ursprung der Verunreinigung zurückverfolgt werden. Auf dem Grundstück des vermutlichen Verursachers konnten mehrere Ölcontainer festgestellt werden. Das Umweltamt kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung der Ölcontainer. Eine Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Unfälle nach Vorfahrtsmissachtung

Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am Dienstagnachmittag in Woffenbach. Ein 68-Jähriger war auf der Wiesenstraße in Richtung Schloßstraße unterwegs und missachtete die Vorfahrt einer 67-jährigen Pkw-Fahrerin, die den Forellenweg in Richtung Wiesenstraße befuhr. Beide Fahrzeuge kollidierten daraufhin, wobei glücklicherweise niemand verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 6.000 €.

Kurze Zeit später krachte es in der Bahnhofstraße. Ein 78-Jähriger wollte mit seinem Pkw von der Holzgartenstraße kommend in die Bahnhofstraße einbiegen und übersah den vorfahrtsberechtigten Pkw einer 44-Jährigen. Auch bei diesem Unfall wurde zum Glück niemand verletzt, jedoch entstand ein Schaden in Höhe von rund 3.000 €.

Fahrzeug mit gefälschtem Parkausweis abgestellt

Polizeibeamte der VPI Regensburg wurden am 01.04.2025 gegen 10:00 Uhr auf einen Pkw aufmerksam, der auf einem Parkplatz für Menschen mit Behinderung in der Altmühlstraße abgestellt war. Zunächst war hinter der Frontscheibe ein entsprechender Parkausweis erkennbar. Bei genauerer Prüfung und vor Ort durchgeführten Ermittlungen stellten die Beamten jedoch fest, dass es sich dabei um eine Totalfälschung handelte. Der Besitzer des Fahrzeugs konnte vor einem angrenzenden Gebäude angetroffen werden. Er musste sein Auto unverzüglich umparken. Die Polizeibeamten stellten das Falschdokument sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Urkundenfälschung ein.

Fahrer händigt gefälschten Gefahrgutführerschein aus

Ein weiteres gefälschtes Dokument stellten Beamte der VPI Regensburg am 01.04.2025 gegen 10:15 Uhr auf der BAB 3 nahe Parsberg fest. Vor Ort wurde der Fahrer eines Sattelgespanns kontrolliert, der Gefahrgut beförderte. Zwar händigte er die hierfür notwendige ADR-Schulungsbescheinigung (auch Gefahrgutführerschein genannt) aus, jedoch stellten die Polizeibeamten vor Ort schnell fest, dass es sich dabei um eine Fälschung handelte. Das Dokument wurde sichergestellt und die Weiterfahrt des 48-jährigen Mannes unterbunden. Auch hier wird eine Anzeige wegen des Verdachts der Urkundenfälschung der zuständigen Staatsanwaltschaft vorgelegt.

Verkehrsunfall in Zeitlarn

Ein 52-jähriger Landkreisbewohner wollte am Dienstagnachmittag, 01.04.2025 von der Waldstraße im Ortsteil Neuhof aus in die Staatsstraße einbiegen und übersah dabei einen aus Zeitlarn kommenden Motorradfahrer im Alter von 26 Jahren. Durch die Kollision im Einmündungsbereich kam der Motorradfahrer zu Sturz, verletzte sich und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Unfallaufnahme erfolgte durch Beamte der Polizeiinspektion Regenstauf.

Alkoholisiert mit unversichertem E-Scooter in Lappersdorf unterwegs

Ein 37-jähriger Regensburger war am Dienstagnachmittag, 01.04.2025 mit seinem E-Scooter ohne gültige Versicherungsplakette in Lappersdorf unterwegs und zog so das Interesse einer Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Regenstauf auf sich. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann zudem erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Dies bedeutete für den 37-Jährigen eine Blutentnahme bei der Dienststelle in Regenstauf und die Einleitung verschiedener Ermittlungsverfahren.

Kaminbrand verursacht Feuerwehreinsatz

Am Dienstag Abend kam es zu einem Kaminbrand in Taxöldern. Die Besitzerin eines Einfamilienhauses mit einer Holzzentralheizung bemerkte einen beginnenden Kaminbrand und verständigte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Neunburg vorm Wald konnten mittels Drehleiter den Kamin von oben auskehren und damit den Brand löschen. Ob ein Sachschaden entstanden ist, kann erst nach vollständigem Abkühlen festgestellt werden.

Fahrrad Polizei Fahrradkontrolltag Verkehrsprävention Regensburg
Foto: Pixabay

Polizei – Fahrradfahrerin übersehen

Am Dienstagabend, gegen 19:30 Uhr befuhr eine 22-jährige PKW-Fahrerin aus Maxhütte-Haidhof die Oskar-von Miller-Straße in Fahrtrichtung Nordgaustraße. Während eines Abbiegevorgangs übersah die PKW-Lenkerin eine 78-jährige Maxhütterin welche mit ihrem Fahrrad den Radweg neben der Nordgaustraße befuhr. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge die Radlerin stürzte. Die Zweiradfahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus verbracht, die PKW-Fahrerin blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand leichter Sachschaden.

Verkehrsunfall in Tirschenreuth

Am  Dienstag, den 01.04.2025, gegen 08.15 Uhr, kam es in Tirschenreuth, bei der Auffahrt von der Rothenbürger Straße zur B 15, zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Es kam dabei zu einem Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einem Pkw. Nachdem der beteiligte Pkw Dacia Duster  weiterfuhr, wurde bei der PI Tirschenreuth Anzeige wegen Unfallflucht erstattet. Kurze Zeit später meldete sich die  68-jährige Pkw-Fahrerin bei der Polizei, um den Unfall anzuzeigen. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 6000 Euro. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Tirschenreuth, Tel. 09631/7011-0, in Verbindung zu setzen.

Trunkenheit im Verkehr in Tirschenreuth

Am Dienstag, den 01.04.2025, gegen 14.30 Uhr, fiel einer Streifenbesatzung in Tirschenreuth, in der Bahnhofstraße, ein E-Scooterfahrer auf, als er eine rote Ampel überfuhr. Bei der anschließenden Kontrolle verlief sowohl ein Alco-Test, als auch ein Drogentest positiv. Zudem war der Versicherungsschutz für das Fahrzeug abgelaufen. Bei dem 26-Jährigen wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt unterbunden. Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, sowie wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetzt eingeleitet.

Schlägerei im Jugendtreff

Am Dienstag gegen 19:20 Uhr kam es im Schwandorfer Jugendtreff am Adolf-Kolping-Platz zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 10-jährigen und einem 14-jährigen Schwandorfer. Der körperlichen Auseinandersetzung ging zunächst ein Streit voraus. Um was es hier ging, ist bislang unklar. Im Laufe des Streits schlug dann der 10-jährige dem Älteren ins Gesicht. Der wiederum schlug zu zurück. Zu Verletzungen kam es nicht. Die hinzugerufene Polizei leitete gegen beide ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung ein.

TAN ausgespäht – 999 EURO abgebucht

Am Dienstag war eine 25-jährige Schwandorferin auf der Verkaufsplattform Vinted unterwegs, um ein Damenkleid zu verkaufen. Dabei kam sie mit einem bislang unbekannten Täter in Kontakt, der sie dazu verleitete, über eine gefakte Bankseite TAN-Nummern einzugeben. In der Folge veranlaßte der Unbekannte eine Überweisung in Höhe von 999 EURO an eine deutsche Bankverbindung. Ermittlungen wegen Betrug und Maßnahmen zur Anhaltung des Geldes wurden veranlaßt.