• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Samstag, 13. August 2022
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result


Home Blaulicht
DRF Luftrettung – Erfolgreiches erstes Windensymposium

Die DRF Luftrettung stellt zum Abschluss des Symposiums mit einer Hubschrauberbetriebsvorführung die eigenen hohen Standards für Rettungswindeneinsätze unter Beweis. Ausschließlich zur redaktionellen Verwendung unter Angabe der Quelle "DRF Luftrettung". Hubschrauber, Rettungshubschrauber, Notfall, Notruf, Notarzt, Notärztin, Notfallsanitäter, Notfallsanitäterin, Pilot, Pilotin, Rettungseinsatz, Rettungskräfte, Rettungskette, H145, Windenrettung, Rettungswinde, Seilwinde, Bergwacht, Windensymposium, Windenvorführung, Windenoperator, Helicopter Hoist Operation / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/60539 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

DRF Luftrettung – Erfolgreiches erstes Windensymposium

13. September 2021
in Blaulicht

Bericht und Bild: DRF Luftrettung

Filderstadt (ots).  Durch einen Austausch praktischer Erfahrungen zwischen Betreibern und Herstellern kann die Sicherheit des Windenbetriebs entscheidend vorangebracht werden, so das Fazit des 1. Internationalen Windensymposiums der DRF Luftrettung. Denn die Vorträge und Diskussionen, an denen sich vom 2. bis 3. September im Operation Center der Luftrettungsorganisation rund 70 Experten beteiligten, zeigten deutlich, dass sich zentrale Aspekte des Windenbetriebs im Spannungsfeld zwischen Qualitätsstandards, behördlichen Vorgaben und dem komplexen Einsatzalltag bewegen. Dies unterstrichen eindrucksvolle Vorträge aus der Praxis, beispielsweise zur Rettung im hochalpinen Gelände oder aus dem Hochwassergebiet Ahrtal ebenso wie die praktische Windenvorführung der DRF Luftrettung.

„Safe.Hoist.Operation.“ – unter diesem Motto stand das 1. Internationale Windensymposium, zu dem die DRF Luftrettung vergangene Woche an ihr Operation Center am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden eingeladen hatte. Wie kann die Sicherheit beim Einsatz der Rettungswinde verbessert werden? Welche Entwicklungen prägen den Markt? Von welchen neuen Rettungstechniken können Hubschrauberbesatzungen und Patienten profitieren? Mit diesen Fragestellungen beschäftigten sich rund 70 Piloten, Techniker und Ausbilder aus Europa, Nordamerika und Australien im Rahmen von 15 Fachvorträgen.



Hand in Hand für einen sicheren Windenbetrieb

„Mit dem Symposium hat die DRF Luftrettung eine bislang in Europa einmalige Plattform für intensiven Erfahrungsaustausch geboten – mit dem Ziel, die Sicherheit im Windenbetrieb weiter zu erhöhen“, erläutert Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung, die Zielsetzung des Symposiums. „Der damit initiierte Austausch ist für uns eine Herzensangelegenheit. Zum Wohl der Menschen, deren Leben im Einsatz mit der Winde wortwörtlich an einem Seil hängt, möchten wir den Windenbetrieb, Hand in Hand mit allen Beteiligten, stetig weiterentwickeln und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen.“

Neuheiten: Europäische Regularien und Winde für die H145 mit Fünfblattrotor

Einen wesentlichen Pfeiler dieser Brücke stellen die behördlichen Vorgaben dar. Mit großem Interesse nahm das Fachpublikum daher die erstmals von der europäische Behörde vorgestellten, neuen Baumeistervorschriften für den Windenbetrieb in Europa auf. Die Regularien, die für Hersteller wie Betreiber verbindlich sind, gelten als wegweisend für die Neukonstruktionen der Winden in Europa.

Innovationen und Weiterentwicklungen stellen einen weiteren Pfeiler für die Sicherheit dar, z.B. die neue Winde für die H145 mit Fünfblattrotor. So stellten auf dem Symposium die Hersteller Airbus Helicopters, Vincorion und Collins Aerospace erstmals potenzielle Zulassungskandidaten der neuen Winde vor, die ab Januar 2023 verfügbar sein sollen. „Diese Entwicklung verfolgt auch die DRF Luftrettung gespannt – als europaweit erste Luftrettungsorganisation, die Anfang Januar die H145 mit Fünfblattrotor in Dienst gestellt hat“, verdeutlicht Dr. Krystian Pracz.

Einsatzbeispiele: von der alpinen Rettung bis zur Hochwasserkatastrophe

Von den behördlichen Vorgaben und Entwicklungen der Hersteller schlug das Symposium eine Brücke zum praktischen Einsatzalltag mit Fachvorträgen wie dem der Mountain Rescue South Tyrol: Mit welchen Stressoren ist die Crew im täglichen Einsatz konfrontiert? Ein Beispiel dafür sind die starken Temperaturunterschiede – oftmals bis zu 20 Grad zwischen Hubschrauberstation und hochalpinem Einsatzort. Sind die Einsatzkräfte dafür und für andere Herausforderungen adäquat ausgerüstet? Der Referent appellierte an die Betreiber, ihre Ausrüstung unter diesem Gesichtspunkt zu überprüfen. Denn eine Optimierung der Ausstattung trage dazu bei, den Stresslevel zu senken.

Dass die Winde oftmals das einzige Mittel ist, um Menschenleben zu retten, zeigte der Beitrag der Polizeihubschrauberstaffel Hessen zur Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Betretene Stille herrschte im Vortragsraum, als Pilot Stefan Bustert über die Ausmaße der Katastrophe und die dramatische Rettung von Familien und Kindern, von berührenden menschlichen Schicksalen und von den Herausforderungen im Einsatz berichtete. Wichtige Lehren, die er aus diesen Einsätzen zog, waren die große Bedeutung von Trainings und Standardisierungen.

Einen praktischen Einblick in ihre eigene hohen Standards gab die DRF Luftrettung, die mit ihren Tochterunternehmen acht Hubschrauber mit Winde in Deutschland, Österreich und Liechtenstein betreibt, durch eine Windenvorführung vor Ort: vom Anflug an eine Einsatzstelle, dem Umsteigen des Windenoperators während des Flugs vom Cockpit in die Kabine, dem Abseilen des Bergretters bis hin zum Hochziehen des Bergretters mit dem Bergesack in den Hubschrauber. „Mit den unterschiedlichen Vorträgen und der abschließenden Windenvorführung ist es uns gelungen, einen regen, praxisnahen Austausch anzustoßen, an dem wir – auch aufgrund des überaus positiven Feedbacks der Teilnehmer – in Zukunft festhalten möchten“, resümiert Dr. Krystian Pracz abschließend.

Tags: DRFLuftrettungSymposiumWinde
ShareSend
Previous Post

13.09.2021 – Kurzmeldungen der Polizei aus der Oberpfalz

Next Post

Holetschek dringt auf umfassende Pflegereform

Currently Playing

Aktuelles Blaulichtgeschehen

Bundespolizei – Gruppenstreit – Attacke gegen Transgender

Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis

12. August 2022
Rettungsdienst

Verkehrsunfall mit schwerverletzten Fahrer

12. August 2022
Meldungen aus dem Neumarkter Rathaus

12.08.2022 – Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz

12. August 2022
Illegale Einreisen über den Bahnhof gehen weiter

Illegale Einreisen über den Bahnhof gehen weiter

12. August 2022
Waldbrandgefahr – Luftbeobachtungen am Freitag angeordnet

Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungsflüge angeordnet

12. August 2022

Neue Beiträge

  • Meldungen aus dem Landratsamt Cham
  • Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis
  • Meldungen aus dem Landratsamt Regensburg
  • Verkehrsunfall mit schwerverletzten Fahrer
  • Feuerwehrehrungsmarathon geht weiter

BROWSE BY TOPICS

ADAC Aiwanger Alkohol Amberg Autobahn Bayern Brand Bundespolizei Cham Corona Deutschland Diebstahl Drogen Einbruch Eschenbach Festnahme Feuerwehr Furth im Wald Grenze Holetschek Kontrolle Kurzmeldungen Landratsamt Lkr. Amberg-Sulzbach Lkr. Cham Lkr. Regensburg Meldungen München Nachrichten Neumarkt News Oberpfalz Polizei Polizeimeldungen Polizei Oberpfalz Regensburg Rettungsdienst Schwandorf Stadt Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Unfall Veranstaltung Weiden Zoll
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER


No Result
View All Result
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In