• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Dienstag, 5. Juli 2022
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result


Home Lokales Oberpfalz

Foto: Pixabay

Industrie 4.0 für oberpfälzische Mittelständler

9. November 2020
in Oberpfalz, Verschiedenes

Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen eine Revolution in der Industrieproduktion. Damit auch oberpfälzische Mittelständler davon profitieren können, hat das Forschungsprojekt ISAC an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden sechs Jahre lang geforscht. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt.

Unter Pandemie-Bedingungen verlief die Ergebnispräsentation digital – was dem Projekt Industry Software Application Center, kurz ISAC@OTH-AW, jedoch durchaus angemessen war. Immerhin spielen bei der zukunftsweisenden angewandten Forschung digitale Zwillinge, Webinterfaces und automatische Produktionsverfahren die Hauptrolle. Ziel ist es, dem breiten Mittelstand Industriesoftware verfügbar zu machen, um dessen Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 2,6 Millionen Euro – ein Grund für Finanzminister Albert Füracker, MdL, dessen Bedeutung herauszustellen. Weltweit hätten sich die Entwicklungen intelligent vernetzter Produktion auf die Bedürfnisse von Großkonzernen eingerichtet. In Bayern bildeten jedoch viele kleine und mittlere Unternehmen das Rückgrat der Wirtschaft. „Es ist wichtig, dass unsere Unternehmen nicht den Anschluss verlieren“, sagte Füracker in seiner Videobotschaft. Dazu leiste das ISAC-Projekt einen wichtigen Beitrag.



Aufgrund ihrer Größe und Flexibilität seien regionale Unternehmen prädestiniert, Industrie 4.0 umzusetzen, ergänzte die Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Andrea Klug. Wie intensiv der Wissens- und Technologietransfer zwischen der Hochschule und den Unternehmen der mittleren und nördlichen Oberpfalz funktioniere, zeige sich nicht zuletzt darin, dass die am ISAC-Projekt beteiligten Unternehmen ihrerseits über eine Million Euro zur Finanzierung beisteuerten.

Ergebnisse der Teilprojekte

Was genau mit dieser Fördersumme entwickelt wurde und wird, stellten die Verantwortlichen der vier Teilprojekte bei der Ergebnispräsentation der Öffentlichkeit vor. Im ersten Teilprojekt werden durch den Einsatz von Computersoftware und –simulationen verschiedene mögliche Produktionsverfahren bei der Zerspanung und dem 3D-Druck miteinander verglichen, um die günstigste Prozesskette finden und „auf Knopfdruck“ die Kosten für den Kunden ermitteln zu können.

Automatisierte Produktionsanlagen werden angepasst an ihre Aufgabe programmiert. Um die Erstellung dieser Software für Neuanlagen und für die Anpassung bestehender Anlagen an ein neues Produkt einfacher, schneller und sicherer zu gestalten werden sogenannte digitale Zwilling der Anlage erstellt, die vorab das gesamte Anlagenverhalten simulieren. Dazu wurden im Projekt ISAC Methoden entwickelt, um den bisher erforderlichen Aufwand für die Erstellung der benötigten Simulationsmodelle so weit wie möglich zu reduzieren. Es konnte sogar eine automatische Modellgenerierung, auf Basis einer funktionalen Beschreibung der Maschinenkomponenten, realisiert werden.

Wie industrielle Steuerungs- und Kommunikationstechniken mit Low Cost-Lösungen ergänzt werden können, erforschte das dritte ISAC-Teilprojekt. Hierbei werden Maschinen aufgerüstet, damit sie für einen modernen, dezentralen Produktionsprozess tauglich werden.

Bei diesen Prozessen fallen viele Daten an, die genutzt werden können, um eine automatische Produktion zu verbessern. Dazu müssen sie aufbereitet und visualisiert werden. Um dies bei den enormen Datenmengen zu ermöglichen, sind neuartige Bedienkonzepte erforderlich – Arbeitsschwerpunkt des vierten Teilprojektes.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl, der das Gesamtprojekt ISAC@OTH-AW leitet, stellte den Mehrwert der Vernetzung der vier normalerweise getrennten Bereiche dar: „Wir können mit geringem Aufwand und Risiko bestehende Produktionsanlagen an neue Aufgaben anpassen. Bei immer geringeren Produktlebenszyklen ermöglicht das trotzdem eine hohe Produktivität. Diese Flexibilität nutzt vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen“

Infokasten:
Mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ wird die intelligente Vernetzung von Mitarbeitern, Maschinen und Abläufen in der Industrieproduktion durch Mittel der Informations- und Kommunikationstechnologie beschrieben. Die Auslastung der Maschinen kann besser geplant, Produktionen auch für kleine Stückzahlen modular aufgebaut, Lieferwege und Materialeinsatz optimiert sowie verschiedenste Akteure – bis hin zu den Nutzern bzw. Kunden – von Anfang an einbezogen werden.

 

Bericht der OTH Amberg-Weiden

Bild: Symbolbild

Tags: AmbergKommunikationstechnologienOTHWeiden
ShareSend
Previous Post

Corona zeigt Bedeutung dezentraler Pflegestrukturen

Next Post

UKR und CCCO im Kreis der internationalen onkologischen Spitzenmedizin bestätigt

Currently Playing

Aktuelles Blaulichtgeschehen

Meldungen aus dem Landratsamt

05.07.2022 – Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz

5. Juli 2022
Bundespolizei – Zug kann wegen Randalierer nicht weiterfahren

Zahlreiche unerlaubte Einreisen am Wochenende

5. Juli 2022

Wildunfall nicht rechtzeitig gemeldet

5. Juli 2022
Jugendlicher erschreckt Zugbegleiterin mit Messer

Jugendlicher erschreckt Zugbegleiterin mit Messer

5. Juli 2022
Polizeimeldungen aus Neumarkt

Meldungen der Polizei Neumarkt

5. Juli 2022

Neue Beiträge

  • Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren
  • Großer Andrang beim Tag der offenen Hochschule
  • 05.07.2022 – Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz
  • Zahlreiche unerlaubte Einreisen am Wochenende
  • Wildunfall nicht rechtzeitig gemeldet

BROWSE BY TOPICS

ADAC Aiwanger Alkohol Amberg Autobahn Bayern Brand Bundespolizei Cham Corona Deutschland Diebstahl Drogen Einbruch Eschenbach Festnahme Feuerwehr Grenze Holetschek Kontrolle Kurzmeldungen Landratsamt Lkr. Amberg-Sulzbach Lkr. Cham Lkr. Regensburg Meldungen München Nachrichten Neumarkt News Oberpfalz Polizei Polizeimeldungen Polizei Oberpfalz Regensburg Rettungsdienst Schwandorf Stadt Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Unfall Unfallflucht Veranstaltung Weiden Zoll
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER


No Result
View All Result
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In