• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Montag, 20. März 2023
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result


Home Blaulicht
Anzeige nach tödlichem Verkehrsunfall

Anzeige nach tödlichem Verkehrsunfall

Das Maß war voll - BRK zeigt nach Lastwagen-Unfall zwei Autofahrer an - Rettungskräfte behindert

17. März 2023
in Blaulicht

 

Bericht: BRK Cham

Für Rettungsdienstleiter Dominik Lommer war nach den Geschehnissen rund um den tragischen Lastwagenunfall, der sich am 24. Februar auf der B 22 in der Nähe des Knotens Cham-Mitte ereignet hatte, das Maß voll. Ein 38-Jähriger fuhr damals mit seinem Milchtransporter in die Leitplanke. In der Folge – der Mann starb später trotz intensiver medizinischer Versorgung im Krankenhaus – bildete sich ein langer Stau, in dem eine ganze Reihe an Autofahrern versuchte, riskant zu wenden. Sie alle wollten Wartezeiten umgehen und in Richtung Weiden zurückfahren.

Zwei von ihnen – neben dem Kennzeichen lagen gute Personenbeschreibungen vor – hat das BRK Cham jetzt angezeigt, nachdem Rot-Kreuz-Kräfte auf der Anfahrt durch das rücksichtslose Verhalten in gefährliche Situationen geraten waren.

Auch die Aktiven der Chamer Feuerwehr waren an dem besagten Freitag mehrfach betroffen. Teils massiv, wie Kommandant Markus Reittinger berichtet. Er wäre am 24. Februar als Beifahrer um ein Haar selbst in eine Karambolage verwickelt worden, wenn sein Kamerad am Steuer mit dem Einsatzfahrzeug nicht im letzten Moment eine Vollbremsung hingelegt hätte.

Die Frau eines dunklen Kleinwagens war aus der Autoschlange ausgeschert und hatte plötzlich im 90-Grad-Winkel mit der Fahrerseite in die Spur gestanden, auf der sich die Floriansjünger von hinten näherten. „Mich hat es richtig in den Gurt gerissen“, erzählt der Kommandant.

„Wir wollen den Leuten nichts Böses, indem wir ihnen jetzt diese Anzeigen hinterherjagen“, betont Lommer bei einem Gespräch mit Reittinger und Christian Hiergeist, dem Verkehrssachbearbeiter bei der Chamer Polizei. Dem Rot-Kreuz-Vertreter geht es nach eigenen Angaben natürlich ein Stück weit um die abschreckende Wirkung. Viel wichtiger sind ihm aber Prävention und Aufklärung. „Wir werden da in Zukunft noch viel genauer drauf schauen“, kündigt er an.

Aus gutem Grund! „Das Ganze ist nicht ohne. Man fürchtet mittlerweile bei solchen Einsatzfahrten um sein Leben, wenn man an eine Unfallstelle kommt, um jemandem zu helfen“, formuliert es Reittinger mit drastischen Worten. Und Dominik Lommer ergänzt: „Wir machen das alle nicht, weil wir zu dieser Zeit nichts Besseres zu tun hätten, sondern um Menschen zu helfen, die in Not sind. Das muss den Leuten bewusst sein.“

Der Fall am 24. Februar war dabei längst nicht der erste, in dem Autofahrer durch ihr egoistisches Verhalten auffielen. Auch nach einem Unfall, der sich am 14. Januar auf der B 20 zwischen Chammünster und Kothmaißling ereignet hatte, hatten Pkw-Lenker im Stau gewendet. Die Chamer Polizei erstattete damals Anzeige gegen einen Lastwagenfahrer.

In beiden Fällen, darauf verweist Lommer, hätten Patienten reanimiert werden müssen. „Wenn ich zu einem Leichtverletzten fahre, spielt der Zeitfaktor vielleicht nicht die entscheidende Rolle, weil es nicht um Leben und Tod geht. Aber bei einer Reanimation geht es um Sekunden und Minuten“, zeigt er auf.

Neben den Gefahren für die Einsatzkräfte verweist der BRK-Mitarbeiter auf die enormen Risiken, denen sich Verkehrsteilnehmer mit ihrer Waghalsigkeit selbst aussetzen. „Wenn jemand im Stau mit seinem Wagen rauszieht, steht er mit der Fahrerseite unweigerlich quer zur Straße“, verdeutlicht Lommer.

Bei der Kollision mit einem Notarztauto habe der Betreffende die Chance, den Zusammenprall zu überleben. „Aber bei einem Zwölf-Tonner der Feuerwehr schaut es düster aus. Und dann macht man sich vielleicht als Einsatzfahrer selbst noch Vorwürfe, dass man jemanden auf dem Gewissen hat, obwohl man null Komma null Chance hatte“, erklärt der Rettungsdienstleiter.

Wo die Ursachen für dieses Verhalten liegen? Etwa darin, dass die Leute immer ungeduldiger werden? „Das gab es früher auch schon“, berichtet Markus Reittinger. Er habe vor Jahren schon ähnliche Situationen erlebt. In einem besonders drastischen Fall habe der Fahrer eines Reisebusses gewendet und Feuerwehrkräften, die zum Warten gezwungen gewesen seien, sogar noch den Vogel gezeigt.

„In letzter Zeit tritt all das aber doch wesentlich häufiger auf“, meint der Kommandant. „Ich denke, dass da Zeitdruck eine Rolle spielt. Keiner möchte mehr warten, weil er in einer bestimmten Zeit unbedingt von A nach B kommen muss.“

Für Tobias Muhr, den stellvertretenden Rettungsdienstleiter beim BRK, ist der Leichtsinn der Menschen bis zu einem gewissen Punkt sogar erklärbar. „Man steht im Stau, es geht nichts weiter, der Erste vor einem dreht um, der Zweite, der Dritte… Und dann macht so mancher das halt auch, weil es in die andere Richtung schneller geht“, gibt er seine Eindrücke wieder.

Absicht will er den wenigsten Autofahrern unterstellen. „Die Betroffenen verstehen zu diesem Zeitpunkt einfach nicht, dass sie das Überleben von Patienten gefährden oder sich selbst und Rettungskräfte“, meint er. Die Bürger müssten verstehen, dass in Situationen wie denen am 14. Januar und 24. Februar zu jeder Zeit Einsatzkräfte nachrücken könnten.

Markus Reittinger ist es ein Anliegen, Autofahrern aufzuzeigen, dass sich Ungeduld niemals lohnt. „Wir lassen im Stau niemanden verhungern“, betont der Kommandant der Chamer Feuerwehr. „Zuerst kommt der Patient dran, aber spätestens nach 30 Minuten wird mit der Polizei abgestimmt, wie der Stau aufgelöst wird.“

Auf entsprechende Hinweise von Feuerwehr- oder Polizeikräften dürften Pkw-Fahrer dann gesichert wenden, jeder Lkw-Fahrer werde rückwärts fortgeleitet. „Das dauert dann zwar etwas, aber das ist der sichere, gefahrlose Weg. Es muss keiner stundenlang stehenbleiben und warten, bis die Unfallstelle geräumt ist“, sagt Reittinger.

Hintergrund: Das sagt die Polizei

Erfahrungen: Wie Christian Hiergeist, Verkehrssachbearbeiter bei der Chamer Polizei aufzeigt, sind seine Kollegen im Normalfall eher selten in Situationen verwickelt, wie sie die Feuerwehr oder der Rettungsdienst auf der Anfahrt zu Einsatzstellen erleben. „Die Polizei trifft meistens etwas später an der Unfallstelle ein“, sagt er.

Ordnungswidrigkeit: Laut Hiergeist handelt es sich beim Wenden auf der Kraftfahrstraße um eine Verkehrsordnungswidrigkeit. Im Bußgeldkatalog sei sie mit mindestens 200 Euro Geldbuße und einem Monat Fahrverbot belegt.

Straßenverkehrsgefährdung: Kommt – wie im von der Feuerwehr geschilderten Fall – der Verdacht einer Straßenverkehrsgefährdung hinzu, können die Konsequenzen weitaus drastischer ausfallen. „Ein Vergehen wie dieses ist mit einer Geldstrafe oder im schlimmsten Fall mit Gefängnis bedroht – je nachdem, welche Folgen das Verhalten hatte“, erläutert Hiergeist.

Fahrerlaubnis: Neben einer Geldstrafe ist bei einer Straßenverkehrsgefährdung nach Angaben des Polizeihauptkommissars auch der Entzug der Fahrerlaubnis möglich.

Tags: AnzeigeBRK ChamChamVerkehrsunfall
ShareSend
Previous Post

Polizeimeldungen am 17.03.2023 aus Schwandorf

Next Post

International Student House in Weiden

Aktuelles Blaulichtgeschehen

Hilfsgütertransport für die Ukraine

Hilfsgütertransport für die Ukraine

20. März 2023
19-Jähriger trägt rund 1,5 Kilogramm illegaler Böller am Körper

Verhaftete Männer bekommen Unterstützung

20. März 2023
Bundespolizei – Festnahmen – Schlag gegen Schleuserkriminalität

Bundespolizei: Angriff auf Imbissmitarbeiterin

20. März 2023
Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz am 13.02.2023

Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz am 20.03.2023

20. März 2023
Polizei

Illegales Kraftfahrzeugrennen

20. März 2023

Neue Beiträge

  • Hilfsgütertransport für die Ukraine
  • Verhaftete Männer bekommen Unterstützung
  • Meldungen am 21.03.2023 aus Neumarkt
  • Bundespolizei: Angriff auf Imbissmitarbeiterin
  • Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz am 20.03.2023

BROWSE BY TOPICS

ADAC Aiwanger Alkohol Amberg Amberg-Sulzbach Autobahn Bayern Brand Bundespolizei Cham Corona Deutschland Diebstahl Drogen Einbruch Festnahme Feuerwehr Furth im Wald Grenze Holetschek Kontrolle Kurzmeldungen Landratsamt Lkr. Amberg-Sulzbach Lkr. Regensburg Meldungen München Nachrichten Neumarkt News Oberpfalz Polizei Polizeimeldungen Polizei Oberpfalz Rathaus Regensburg Rettungsdienst Schwandorf Stadt Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Unfall Veranstaltung Weiden Zoll
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER


No Result
View All Result
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In