Gemeinsame Aktion zum Schuljahresbeginn
Mit dem Start ins neue Schuljahr beginnen zahlreiche Schulanfängerinnen und Schulanfänger in der Oberpfalz ihren täglichen Schulweg. Für die sogenannten „ABC-Schützen“ bedeutet dieser Schritt nicht nur einen neuen Lebensabschnitt, sondern auch eine besondere Herausforderung im Straßenverkehr. Kinder können Entfernungen und Geschwindigkeiten noch nicht zuverlässig einschätzen und sind daher besonders schutzbedürftig.
„Die Sicherheit unserer Kinder auf dem Weg zur Schule liegt uns ganz besonders am Herzen“, betonte der 1. Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Stefan Frank, im Rahmen der Auftaktveranstaltung. Dank galt auch allen Schulweghelferinnen und -helfern, der Polizei, der Verkehrswacht, der Gesundheitskasse AOK Bayern für das Sponsoring der Schulterüberwürfe, der Sparkasse sowie den Eltern und Lehrkräften, die sich das ganze Jahr über für die Sicherheit der Jüngsten einsetzen.

Bezirksvorsitzender der Verkehrswachten Oberpfalz, Gernot Schötz, Polizeirat Heiko Seidelmeier vom Polizeipräsidium Oberpfalz sowie Schulamtsdirektor Gerald Haas für die Grundschulen im Amberg-Sulzbacher Land waren unterstrichen ebenso die Bedeutung der Aktion.Bayernweit sorgen derzeit rund 25.000 engagierte Personen als Schülerlotsen, Schulweghelfer oder Schulbusbegleiter für einen sicheren Schulweg. Sie werden von der Polizei geschult und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Dort, wo Schulwegdienste aktiv sind, gehen die Unfallzahlen mit Kindern nachweislich zurück – so auch im vergangenen Schuljahr in der Oberpfalz.Ein sichtbares Zeichen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr setzten die Erstklässler mit reflektierenden Schulterüberwürfen, die sie im Rahmen der Veranstaltung erhielten. Die Überwürfe erhöhen die Sichtbarkeit der Kinder erheblich und tragen so zu einem sicheren Schulweg bei. Begleitet wird die Aktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ von verstärkten Verkehrskontrollen.
Neben Geschwindigkeitsmessungen im Umfeld von Schulen überprüfen Polizeibeamtinnen und -beamte auch die richtige Sicherung von Kindern in Fahrzeugen. Zusätzlich besuchen sie Grundschulen und üben gemeinsam mit den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Musikalisch umrahmt wurde die Auftaktveranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg. Unter der Leitung von Frau Hammer präsentierten sie ein buntes Programm zum Thema „Sicherer Schulweg“ und setzten damit ein starkes Zeichen für Aufmerksamkeit und Rücksicht im Straßenverkehr.