Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Aussichtsturm am Rauhen Kulm wieder erreichbar

Bericht: Bayer. Staatsforsten und des Landratsamtes NEW / Bild: J. Masching

Neustadt am Kulm.  Seit Anfang August vergangenen Jahres mussten die Wege zum Gipfel des Rauhen Kulms wegen akuter Gefahren durch abgestorbene Bäume oder Kronenteile gesperrt bleiben. Aus Gründen des Artenschutzes waren Schnittmaßnahmen im Sommerzeitraum Erkenntnisse zu den vorhandenen Biotopbäumen.

Die am Rauhen Kulm lang andauernde feucht kühle Witterung ließ im Herbst nur mehr die Fällung einiger abgestorbene Bäume am Westaufgang zu. Erst die Trockenheit der vergangenen Woche ermöglichte das sichere Arbeiten von Baumkletterern zur Entfernung des Totholzes in den übrigen Baumkronen. Ab sofort ist der Gipfel des Rauhen Kulmes mit dem Aussichtsturm über den Westaufgang für alle Besucher und Naturliebhaber wieder ohne erkennbare Gefahren erreichbar.

Um dauerhaft diesen Zugang zum Kulmturm zu gewährleisten sind regelmäßig Überprüfungen und ggf. weitere Schnittmaßnahmen vorgesehen. Es gilt den besonderen Reiz und Naturgenuss für die Besucher des Rauhen Kulms zu bewahren, dazu gehört es den Naturund Artenschutz entsprechend zu berücksichtigen.

Als Naturdenkmal und FFHGebiet bildet der Gipfel des Rauhen Kulms mit den noch zahlreichen Biotopbäumen einen Hotspot der Biodiversität. Die untere Naturschutzbehörde, der Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und die Bayerischen Staatsforsten planen daher unter Einbezug aller Beteiligten ein Wanderwegekonzept am Rauhen Kulm zu erstellen. Als Grundlage werden dafür weitere Kartierungen der Artvorkommen am Kulmgipfel durchgeführt. Augenmerk soll dabei auf die auf der Ostseite noch in großer Anzahl vorkommenden Biotopbäume und starken Buchenbestände in Zusammenhang mit der Blockhalde gelegt werden.

Bis auf Weiteres wird der Zugang über die Ostseitegesperrt bleiben, da dort eine Wegesicherung mit dem Verlust wertgebender Biotopbäume und deren Lebensstätten geschützter Arten verbunden wäre.