Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Basketball Bezirksoberliga: Pressath verliert in Neumarkt hoch

Basketball

Basketball

Basketball Bezirksoberliga Oberpfalz

Fibalon Baskets Neumarkt – DJK Pressath 2 115:85

Am zweiten Spieltag der Basketball-Bezirksoberliga traf die DJK Pressath auf die Fibalon Baskets Neumarkt 2. Beide Teams starteten mit Erfolgen in die Saison, wobei Neumarkt 2 am ersten Spieltag überraschend den Bayernliga-Absteiger Neustadt/WN 2 bezwang und Pressath einen klaren Sieg gegen Tegernheim 2 einfuhr. Doch für das Duell gegen Neumarkt musste Pressath zahlreiche Ausfälle verkraften: Florian Baumüller, Josef Hausner, Eric Knight, Rajun Blackston und Bastian Schmidt fehlten. In einer ungewöhnlichen Konstellation zog daher sogar Trainer Max Grethe das Trikot an, während die Doppellizenz-Spieler Sebastian und Maximilian Reindl auch mit von der Partie waren.

Hoher Rückstand im 1. Viertel

Die Fibalon Baskets Neumarkt 2 starteten stark ins Spiel und nutzten die defensive Unsicherheit der Pressather gnadenlos aus. Schnell führten die Gäste mit 10:2, wobei die Pressather Verteidigung den Neumarktern zu viele freie Würfe erlaubte, die diese routiniert verwandelten. Fehler aufseiten der DJK wurden konsequent bestraft, und so endete das erste Viertel mit einem deutlichen 19:33-Rückstand für Pressath.

Weiterhin eine schlechte Verteidigung

Auch im zweiten Viertel dominierten die Neumarkter Basketballer das Spielgeschehen. Sie fanden immer wieder Lücken in der löchrigen Verteidigung der DJK und trafen weiterhin hochprozentig. Offensiv konnte Pressath mithalten und erzielte selbst 45 Punkte in der ersten Halbzeit – eine ordentliche Ausbeute. Doch defensiv ließ das Team zu viele einfache Punkte zu, sodass es zur Pause bereits 45:68 für Neumarkt 2 stand. Die 68 kassierten Punkte zur Halbzeit waren ein klares Zeichen dafür, dass die Pressather Defensive nicht funktionierte.

Deutliche Steigerung nach der Halbzeit

Nach der Halbzeitpause zeigte Pressath eine deutlich verbesserte Leistung. Die Verteidigung wurde angezogen, und das Team begann, den Rückstand Stück für Stück zu verkleinern. Doch immer, wenn es so aussah, als könnte der Vorsprung der Neumarkter auf unter 10 Punkte schmelzen, kamen diese mit einem wichtigen Dreier zurück – insgesamt 14 erfolgreiche Distanzwürfe im gesamten Spiel. Bis auf 10 Punkte konnte Pressath herankommen, doch näher ließ Neumarkt sie nicht heran. Das dritte Viertel endete mit einem 73:85 für die Gäste.

Hoffnung im 4. Viertel schnell verworfen

Mit Hoffnung auf eine weitere Aufholjagd ging das Basketball-Team aus Pressath ins letzte Viertel, doch diese wurde schnell zunichtegemacht. In den Anfangsminuten unterliefen der DJK einige leichtfertige Ballverluste, und defensiv erinnerte die Leistung wieder an die erste Halbzeit. Neumarkt nutzte diese Schwächen eiskalt aus und baute den Vorsprung erneut deutlich aus. Am Ende stand ein klarer 89:115-Sieg für die Fibalon Baskets Neumarkt 2 auf der Anzeigetafel – ein hochverdienter Erfolg für die Gäste.

Die DJK Pressath musste sich nach einer insgesamt zu schwachen Defensivleistung klar geschlagen geben. Besonders in der Verteidigung zeigte das Team große Schwächen: Zu viele einfache Würfe ließ man den Gegnern zu, die diese konsequent nutzten. Obwohl 89 eigene Punkte offensiv eine gute Leistung darstellen, reichte es gegen die starke Offensive der Neumarkter, die insgesamt 115 Punkte erzielten, nicht aus. Trainer Max Grethe analysierte nach dem Spiel treffend: „Wir haben den Anfang komplett verschlafen und nicht konsequent genug verteidigt. In der zweiten Hälfte haben wir alles gegeben, aber der Rückstand war zu groß, um das Spiel noch zu drehen.“

Bereits am nächsten Sonntag, den 20. Oktober 2024, steht das nächste Basketball-Heimspiel gegen den ASV Cham an, mit dem Pressath noch eine offene Rechnung aus der vergangenen Saison hat. Spielbeginn ist um 17:30 Uhr in der Pressather Halle.

Es spielten:

Thomas Kuchinka (19 Punkte), Jonas Bösl (18), Christopher Fritsch (13), Sebastian Reindl (11), Tim Deglmann (10), Maximilian Grethe (9), Enrico Meier (6), Maximilian Reindl (2), Xavier Pacheco (1), Gabriel Schraml.