Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

„Bunte Unterwasserwelt“ bei der Feuerwehr

Bericht der Stadt Regensburg / Bild: Freiwillige Feuerwehr Regensburg, Matthias Burner

Regensburg.  Dass Not bekanntlich erfinderisch macht, zeigte sich kürzlich auch bei der Kinderfeuerwehr Regensburg. Da diese pandemiebedingt seit geraumer Zeit keine persönlichen Treffen oder Ausbildungen für ihren Nachwuchs anbieten kann, ließ sich Stadtbrandinspektor Markus Weinbeck, der auch für die Kinderfeuerwehren in Regensburg verantwortlich ist, etwas Besonderes einfallen:

Um Kinder trotzdem weiterhin für die Feuerwehr zu begeistern, rief die Kinderfeuerwehr Regensburg diese dazu auf, ihrer Phantasie im Rahmen eines Malwettbewerbs zum Thema „bunte Unterwasserwelt“ freien Lauf zu lassen.

„Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, den Kontakt zum Nachwuchs aufrecht zu erhalten, um das Interesse der Kinder für die Feuerwehr und einen späteren Einsatz als Feuerwehrdienstleistende zu wecken“, erklärt Markus Weinbeck seine Intention für den Aufruf zum Malwettbewerb.

Die Führung der Freiwilligen Feuerwehren Regensburgs zeigte sich begeistert angesichts der regen Teilnahme und der Vielzahl an Einsendungen aus fast allen Kinderfeuerwehren im Stadtgebiet. Da die Wahl bei so vielen kreativen Unterwasser-Kunstwerken schwerfiel, dürfen sich alle Kinder, die am Malwettbewerb teilgenommen haben, über ein Feuerwehrspiel als Preis freuen.

Als besondere Anerkennung der Kreativität des Feuerwehrnachwuchses werden die bunten Bilder auf Anregung der Freiwilligen Feuerwehr außerdem am Corona-Testzentrum auf dem Dultgelände und bei der Berufsfeuerwehr Regensburg präsentiert. Mindestens sechs Feuerwehrdienstleistende der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Stadtgebiet leisten an zwei Teststrecken aktuell täglich ihren Dienst.

 

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr in Regensburg

Ziel der Kinder- und Jugendfeuerwehr ist es, Kinder und Jugendliche umfassend für einen späteren Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten. Bei den Kinderfeuerwehren im Stadtgebiet Regensburg mit Standorten in Wutzlhofen, Weichs, Schwabelweis, Sallern, Keilberg und Harting handelt es sich um eine noch junge Einrichtung, bei der die spielerische Vermittlung erster feuerwehrtechnischer Themen bei Kindern ab sechs Jahren im Vordergrund steht.

Ab einem Alter von zwölf Jahren ist der Eintritt in die Jugendfeuerwehr möglich, in der im Rahmen umfassender Ausbildungen und Schulungen Schritt für Schritt die Hinführung zum Einsatzdienst erfolgt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung können Jugendliche unter bestimmten Voraussetzungen und Vorkehrungen ab ihrem 16. Lebensjahr bei Feuerwehreinsätzen unterstützen.

Mit Eintritt in die Volljährigkeit und bei entsprechender Qualifikation werden die jungen Erwachsenen dann zur Verstärkung der Einsatzkräfte im Einsatzgeschehen zum Schutz der Regensburgerinnen und Regensburger eingesetzt.

Für weitere Informationen zur Kinder- und Jugendfeuerwehr Regensburg steht das Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Regensburg telefonisch unter (0941) 507-4989 zur Verfügung.