Callcenterbetrug
In Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist es Telefonbetrügern gelungen, durch eine perfide neue Masche das Vertrauen einer Frau zu gewinnen und sie um mehrere tausend Euro zu bringen. Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Der Betrug: Vertrauen durch doppelte Täuschung
Am Freitag, den 10. Januar, begann der Betrug mit einem Anruf eines angeblichen Rechtsanwalts. Dieser erzählte der Frau, ihre Schwiegertochter habe einen schweren Unfall verursacht und es sei dringend eine Kaution erforderlich. Um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen, behauptete der Anrufer außerdem, der Sohn der Frau liege im Krankenhaus und müsse operiert werden.
Die Frau schöpfte Verdacht und kontaktierte ihren Sohn. Als sich herausstellte, dass weder der Sohn noch die Schwiegertochter in einen Unfall verwickelt waren, schien der Betrugsversuch vorerst gescheitert.
Der zweite Anruf: Täuschung durch vermeintliche Polizei
Doch die Betrüger gaben nicht auf. Am späten Abend meldete sich eine angebliche Polizistin bei der Frau und behauptete, dass die Polizei bereits wegen des Betrugsversuchs ermittelte. Sie überzeugte die Frau, bei einer geplanten Geldübergabe mitzuwirken, um den vermeintlichen Täter auf frischer Tat festnehmen zu können.
Callcenterbetrug – Die Frau vertraute dieser Geschichte und übergab in der Nacht zum 11. Januar, gegen 1:00 Uhr, im Bereich Mühlhausen, Ortsteil Sulzbürg, Wertsachen im Wert von mehreren tausend Euro an einen Abholer.
Beschreibung des Abholers
Der unbekannte Abholer wird wie folgt beschrieben:
- Größe: ca. 170 cm
- Statur: schlank
- Bekleidung: dunkle Kleidung, trug eine Kappe
Zeugenaufruf der Kriminalpolizei zum Callcenterbetrug
Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen übernommen. Personen, die in der Nacht zum 11. Januar im Bereich Mühlhausen, insbesondere in Sulzbürg, verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden.
Kontakt: Kriminalpolizeiinspektion Regensburg, Tel. 0941/506-2888
Prävention: So schützen Sie sich vor Betrug
Um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen, gibt die Polizei folgende Hinweise:
- Bleiben Sie misstrauisch: Hinterfragen Sie alle Anrufe, bei denen Geld oder Wertsachen gefordert werden.
- Kontaktieren Sie Angehörige: Überprüfen Sie die Behauptungen der Anrufer, indem Sie direkt bei Ihren Familienmitgliedern nachfragen.
- Rufen Sie die Polizei an: Nutzen Sie die bekannte Notrufnummer 110 oder kontaktieren Sie die örtliche Polizeidienststelle.
Fazit
Dieser Vorfall zeigt, wie trickreich Telefonbetrüger vorgehen können, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Um weitere Taten zu verhindern, ist die Unterstützung der Bevölkerung entscheidend. Wer Hinweise geben kann, sollte sich umgehend mit der Kriminalpolizei in Verbindung setzen.