Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Geisterfahrer A3: Drei Vorfälle an Heiligabend

Geisterfahrer A3

Am Heiligabend, dem 24.12.2024, wurden im Bereich Regensburg und Neumarkt auf der Autobahn A3 gleich drei Vorfälle mit Geisterfahrern gemeldet. Die Polizei war mehrfach im Einsatz, um die Gefahrensituation zu entschärfen.

Erster Vorfall: Falschfahrer bei Wörth a. d. Donau

Gegen 19:20 Uhr ging die erste Meldung bei der Polizei ein. Ein Kleinwagen mit möglicherweise ausländischen Kennzeichen fuhr auf der A3 bei Wörth a. d. Donau in Richtung Nürnberg, jedoch auf der falschen Fahrbahn. Die Autobahn in Richtung Passau wurde für rund zehn Minuten komplett gesperrt. Trotz intensiver Fahndung konnte der Geisterfahrer nicht aufgefunden werden.

Autobahn Polizei Geisterfahrer A3

Zweiter Vorfall: 63-Jähriger zwischen Nittendorf und Laaber

Geisterfahrer A3: Um 21:10 Uhr folgte die zweite Alarmierung. Zwischen den Anschlussstellen Nittendorf und Laaber war ein 63-jähriger Mann mit einem älteren silbernen VW Polo mit bulgarischer Zulassung auf der falschen Fahrbahn in Richtung Nürnberg unterwegs. Nach kurzen Vollsperrungen der Autobahn konnte der Falschfahrer gestoppt werden.

Die Polizei stellte fest, dass der Mann verkehrstüchtig war und ließ ihn die Fahrt fortsetzen. Obwohl keine Unfälle verursacht wurden, wird gegen ihn strafrechtlich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt, da andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht wurden.

Dritter Vorfall: Geisterfahrer bei Neumarkt

Ein weiterer Geisterfahrer wurde um 00:15 Uhr im Bereich Neumarkt i. d. Oberpfalz gemeldet. Er war auf der Fahrbahn in Richtung Passau unterwegs – ebenfalls auf der falschen Seite. Auch hier blieb die Fahndung ohne Erfolg. Es wird vermutet, dass es sich um denselben Fahrer handelt, der bereits im ersten Vorfall gemeldet wurde.

Die Polizei hat umfassende Ermittlungen eingeleitet, um die Vorfälle aufzuklären.

Zusammenfassung Geisterfahrer A3: Drei Geisterfahrer-Vorfälle an einem Abend auf der A3 sorgten für Gefahr und Polizeieinsätze. Besonders betroffen waren die Bereiche Wörth a. d. Donau, Nittendorf und Neumarkt i. d. Oberpfalz.