Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz am 21.05.2025

Kurzmeldungen

Trunkenheit im Verkehr

Kurzmeldungen – Am Dienstag, 20.05.2025, gegen 15.23 Uhr, wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle ein Pkw-Fahrer angehalten. Bei der Kontrolle nahmen die Beamten Alkoholgeruch bei dem Mann wahr. Ein entsprechend durchgeführter Alkotest bestätigte den Verdacht. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet sowie die Weiterfahrt unterbunden. Außerdem wurde der Führerschein beschlagnahmt und die Pkw-Schlüssel sichergestellt. Der alkoholisierte Mann wurde angezeigt und muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Aggressiver Jugendlicher bespuckte Polizeibeamten und Notarzt

Völlig die Beherrschung verlor ein betrunkener 17-jähriger Jugendlicher in der Nacht zum Mittwoch in Postbauer-Heng. Er bespuckte dort einen Notarzt und einen Polizeibeamten. Weil er zuvor eine 3-köpfige Gruppe Heranwachsender bepöbelt und bedroht hatte, rief ein 18-Jähriger die Polizei. Die Beamten trafen den 17-Jährigen vor Ort stark angetrunken und sich übergebend an. Noch bevor der Rettungsdienst eintraf eskalierte die Situation.

Der 17-Jährige versuchte zunächst erneut, aggressiv an die drei Heranwachsenden heranzutreten, was ihm durch die Beamten verwehrt wurde. Im Zuge seiner Fesselung spuckte der Jugendliche dann einen der Polizisten an und wiederholte das eklige Gebaren auch gegenüber dem Notarzt, als er im Rettungswagen von diesem behandelt wurde. Auch hier begann er zu spucken und traf den Arzt im Gesichtsbereich. Die Nacht endete für den 17-Jährigen aufgrund seiner Alkoholisierung im Klinikum. Ihn erwartet nun ein umfangreiches Strafverfahren

Kurzmeldungen Burglengenfeld Kastl Videospiel, Amberg Bad Kötzting Widerstand Oberviechtach Neunburg vorm Wald Schusswaffe Amberg Polizei Amberg Gewalt Wenzenbach Frühlingsfest Herrmann Kriminalpolizei Waldmünchen Schwandorf Prävensionsstand Polizeibeamter verletzt Burglengenfeld Weiden Lappersdorf Polizei Regensburg Furth im Wald
Foto: Pixabay

Vorfahrt missachtet

Am Abend des 20.05.2025 kam es aufgrund einer Vorfahrtsmissachtung zu einem Unfall an einer Kreuzung im nördlichen Stadtgebiet. Ein 27-jähriger Mann war mit seinem Pkw-Anhänger-Gespann von der Thüringer Straße kommend geradeaus über die Amberger Straße gefahren. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines dort fahrenden 44-Jährigen. Im Zuge der Kollision mit dem Auto des 44-Jährigen blieben beide Fahrzeugführer unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt.

Feuer unbeaufsichtigt gelassen

Beamte der Polizeiinspektion Neunburg vorm Wald bemerkten am Dienstag, gegen Mitternacht, während der Streifenfahrt ein offenes, unbeaufsichtigtes Feuer im Vorgarten eines Hauses in Bergham. Dieses Feuer befand sich neben einer größeren Hecke. Da der Hausbesitzer nicht erreicht werden konnte, wurde die Feuerwehr Bergham informiert, die den brennenden Baumstamm löschte. Den 31jährigen Besitzer erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Rücksichtloser Fahrzeugführer gefährdet Familienvater

Am Dienstag, in den Abendstunden, verabredete sich ein 46-jähriger Amberger zusammen mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter anlässlich seines Geburtstages zu einer Radtour. Als die Geschädigten den Radweg am Kreisverkehr in der Köferinger Straße überqueren wollten, fuhr zeitgleich der bislang unbekannte Täter mit seinem Pkw, aus der dort befindlichen Tankstelle kommend, mit hoher Geschwindigkeit die Straße in Richtung Kreisverkehr. Der vorfahrtsberechtigte Familienvater musste sein Fahrrad vor dem Kreisverkehr abbremsen, um eine Kollision zu vermeiden.

Anschließend drehte der Fahrzeugführer noch eine Runde im Kreisverkehr, schimpfte in Richtung des Fahrradfahrers und entfernte sich dann in Richtung Wingershofer Straße. Der Geschädigte konnte sich das Fahrzeugkennzeichen merken und eine Personenbeschreibung abgeben. Zusätzlich konnten zwei Zeugen den Vorfall beobachten. Gegen den Fahrzeugführer wurde zwischenzeitlich ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehres, Nötigung und Beleidigung eingeleitet, was für diesen nicht ohne Folgen bleiben dürfte.

Diebstahl eines Fahrrades – Unbekannter Täter entwendet Fahrrad

Ein 43-jähriger Amberger stellte sein Fahrrad der Marke Radon Urban Skill, Farbe grau, am vergangenen Dienstag, 13.05.2025, gegen 22.30 Uhr, für kurze Zeit an einer Tankstelle in der Regensburger Straße in Amberg ab, um einen Einkauf zu tätigen. Als er den Laden wieder verließ, konnte er sein Fahrrad nicht mehr auffinden. Auch eine Absuche in der Umgebung und eine Nachfrage beim Fundamt blieben ohne Erfolg. Die Polizeiinspektion Amberg bittet um Hinweise hinsichtlich des Verbleibs des Fahrrades unter der Rufnummer: 09621/890-0

Kurzmeldungen – Ausweichmanöver führt zu Sachschaden

Am 19.05.2025, 12.30 Uhr, bog eine 76-jähr. Frau mit ihrem Pkw Opel von der Hohenfelser Straße in die Straße Zum Mallersdorfer Grund ab. Hier kam ihr ein Pkw entgegen, der zu weit links fuhr.  Durch das Ausweichmanöver touchierte die Opel-Fahrerin den Bordstein und beschädigte ihr Fahrzeug. Zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge kam es nicht. Das unbekannte Fahrzeug setzte seine Fahrt in Richtung Hohenfelser Straße fort. Ob der Unfall durch den Lenker des unbekannten Fahrzeuges überhaupt bemerkt wurde, ist unklar.  Am Opel entstand ein Schaden von ca. 200 €. Wer kann Angaben zu dem bislang unbekannten Pkw machen? Hinweise bitte an die Polizei Parsberg, unter Tel. (09492) 9411-0.

Folgenschweres Überholmanöver

Am 20.05.2025, 16.19 Uhr, fuhren ein Lkw und ein Pkw, auf der Staatsstraße 2220, von Unterbuchfeld in Fahrtrichtung Lengenfeld, hinter einem Radfahrer her. Als der 56-jähr. Opel-Fahrer gerade den Lkw überholen wollte, scherte der 50-jähr. Lkw-Fahrer ebenfalls zum Überholen des Radfahrers aus. Hierbei kam es zur Kollision zwischen Lkw und Pkw. Der Lkw setzte noch den Überholvorgang fort, überholte den Radfahrer, scherte dann vor diesem ein und bremste bis zum Stillstand ab. Dies bemerkte der zuvor überholte 31-jähr. Radfahrer zu spät und fuhr auf den bereits stehenden Lkw auf. Der Radfahrer erlitt bei seinem Sturz Prellungen und Abschürfungen und kam ins Krankenhaus. An Pkw und Lkw entstand ein Gesamtschaden von ca. 8.000 €, die Fahrzeuge blieben fahrbereit.

Pkw durch Steinwurf beschädigt

Am 20.05.2025, tagsüber, parkte ein grauer Pkw VW Polo auf der Parkfläche am Bahnhof. Als die Besitzerin Abends zu ihrem Fahrzeug kam, bemerkte sie die beschädigte Frontscheibe. Die Scheibe wurde offenbar mittels eines großen Steins eingeworfen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 800 €. Wer kann Angaben zu der Sachbeschädigung machen? Hinweise bitte an die Polizei Parsberg, unter Tel. (09492) 9411-0.

Widerstand gegen Polizeibeamte

Am Abend des 20.05.2025 erreichte die Polizeiinspektion Nabburg eine Mitteilung über drei junge Erwachsene, die sich im Bereich Schwarzenfeld, Neue Amberger Straße, auf einer Parkbank aufhielten, Alkohol konsumierten und herumlärmten. Bei der Feststellung der Personalien durch die eingesetzten Beamten, weigerte sich einer von ihnen, seine Personalien anzugeben und wurde zunehmend aggressiv. Nach mehrfachen verbalen Beleidigungen und dem Anspucken eines Beamten, wurde der junge Mann unter massivem Widerstand zu Boden gebracht und konnte erst nach Hinzuziehung mehrerer Unterstützungsstreifen fixiert werden, was ihn jedoch nicht davon abbringen konnte, weitere Beleidigungen gegen die Beamten auszusprechen. Bei der Widerstandshandlung wurden drei Polizeibeamte leicht verletzt, blieben aber weiterhin dienstfähig. Für den Randalierer endete der Abend in der Gewahrsamszelle. Der junge Mann muss sich nun wegen diverser Straftaten verantworten.

Schwerpunktaktion „2-Wheeler“ im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms VSP 2030 der Bayerischen Staatsregierung

Im Zeitraum vom 21.05.2025 bis 23.05.2025 führt die Polizeiinspektion Vohenstrauß im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms VSP 2030 verstärkt Kontrollen von zweirädrigen Fahrzeugen durch. Hierbei werden neben Fahrrädern, E-Bikes und Motorrädern auch sogenannte E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) näher unter die „Lupe“ genommen und auch deren Benutzer kontrolliert. Die Kontrollen werden schwerpunktmäßig im Bereich des Bocklradwegs durchgeführt, aber auch die innerörtlichen Bereiche werden in die Kontrollaktion mit einbezogen.