Kurzmeldungen
Misslungener Scherz in der Walburgisnacht
Kurzmeldungen – 21.04.2025 bis 1.5.25, 14.45 Uhr – Schönsee, Am Schallerhammer 4 bis Hauptstraße – Ein Microcar-Besitzer stellte nach der Walburgisnacht fest, dass sein defektes Fahrzeug, das er vor seinem Urlaub in Schönsee, Am Schallerhammer 4 abgestellt hatte, plötzlich in der Hauptstraße vor dem Rathaus stand. An dem Fahrzeug waren durch diese Aktion mehrere Karosserieteile gebrochen. Der Schaden beläuft sich auf insgesamt ca. 1500 Euro. Hinweise bitte an die Polizei Oberviechtach 09671/9201-0.
Kupferkabel entwendet
Im Tatzeitraum vom 30. April bis 02. Mai, 06:30 Uhr, wurden von einer Baustelle im Bereich Neudorf / Hohengebraching aus einem versperrten Baucontainer 12 Rollen a 1000 Meter Solarkabel (Kupferkabel) im Gesamtwert von ca. 10.000 Euro entwendet. Die PI Neutraubling hat die Ermittlungen am Tatort aufgenommen und eine Spurensicherung durchgeführt. Die PI Neutraubling bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 09401-9302-0.

Kurzmeldungen – Radfahrer verursacht Unfall unter Alkoholeinfluss
Am 01.05.2025, gegen 17.50 Uhr, befuhren zwei Radfahrer eine abschüssige Straße im Bereich Haas. Vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers lenkte der vorausfahrende 25-jähr. Radfahrer plötzlich nach links und brachte dabei sich und seinen 19-jähr. Begleiter zu Sturz. Hierbei verletzten sich beide Radfahrer leicht, lehnten ärztliche Behandlung aber ab. Im Rahmen der Unfallaufnahme durch die Polizei stellte sich heraus, dass der 25-jähr Radfahrer unter Alkoholeinfluss stand. Es wurde bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Vandalismus in der Freinacht
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2025 wurde der VW Polo einer 25-jährigen Frau in der Flurstraße in Stulln mutwillig beschädigt. Zwischen 21 Uhr und 8 Uhr umwickelten ein unbekannter Täter das Fahrzeug komplett mit Klebeband. Trotz der Entfernung des Klebebands sind hartnäckige Klebereste zurückgeblieben, wodurch ein Sachschaden im unteren dreistelligen Bereich entstand. Die Polizei Nabburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die diesbezüglich verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09433/24040 zu melden. Die Polizei weist darauf hin, dass Vandalismus in der Freinacht keineswegs als Kavaliersdelikt betrachtet werden sollte.
Unfallflucht auf der Autobahn
Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht sucht die Verkehrspolizeiinspektion Amberg. Am 01.05.2025, gegen 11.25 Uhr ereignete sich auf der BAB A 6, kurz vor der Theuerner Brücke in Fahrtrichtung Waidhaus ein Verkehrsunfall, bei dem ein bislang unbekanntes Fahrzeug in die Mittelschutzplanke fuhr und die Unfallstelle anschließend verlassen hatte, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Augenzeuge könnte der Fahrer eines schwarzen Opel Corsa mit Zulassung im Landkreis Amberg-Sulzbach sein. Dieser Fahrer sowie mögliche weitere Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Amberg unter der Telefonnummer 09621/890 4300 zu melden.
Verkehrsunfall mit Sachschaden und anschließender Unfallflucht
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 20:10 Uhr, kam es in der Ringstraße in Roding zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine Zeugin wurde durch einen lauten Knall auf das Geschehen aufmerksam und beobachtete, wie ein unbekannter Fahrzeugführer mit einem schwarzen Pkw davonfuhr. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Verkehrsschild im Bereich einer Fahrbahnverengung umgefahren sowie ein ordnungsgemäß geparkter Anhänger beschädigt wurde. Der Anhänger wies Kratzspuren am linken Kotflügel auf. Der Gesamtschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Am mutmaßlichen Verursacherfahrzeug ist ein Frontschaden sowie Schleifspuren an der rechten Fahrzeugseite zu erwarten. Die Polizeiinspektion Roding bittet um Hinweise auf das flüchtige Fahrzeug und dessen Fahrer unter Tel. 09461/9421-0.
Mit gefälschter Fahrerlaubnis unterwegs
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kontrollierten Schleierfahnder der Grenzpolizeiinspektion Waidhaus im Rahmen der wiedereingeführten Grenzkontrollen einen Pkw mit polnischer Zulassung. Dieser kam zur Ausreise aus dem Bundesgebiet. Bei der Kontrolle händigte der polnische Fahrzeugführer einen polnischen Führerschein aus, der sich bei genauer Überprüfung als Totalfälschung herausstellte. Eine gültige Fahrerlaubnis besitzt der polnische Staatsangehörige nicht. Die Weiterfahrt wurde unterbunden, das gefälschte Dokument sichergestellt. Durch die Staatsanwaltschaft wurde eine Sicherheitsleistung im niedrigen vierstelligen Bereich angeordnet, die vor Ort einbehalten wurde. Der Pole erhielt eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung.
Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer
Am Maifeiertag gegen 07.45 Uhr wurde auf der Böhmerstraße ein 24-jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellten die Beamten bei dem bulgarischen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Neutraubling deutliche Anzeichen auf vorausgegangenen Drogenkonsum fest. Ein durchgeführter Drogentest verlief positiv auf Kokain. Gegen den Mann wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und eine Blutentnahme durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Der 24-Jährige hat nun mit einem Fahrverbot und mehreren 100 Euro Geldbuße zu rechnen.
Am Abend gegen 19.15 Uhr wurde ein 28-jähriger Waldmünchner im Ortsteil Ränkam einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dieser steuerte seinen Pkw mit einer erheblichen Alkoholisierung. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Auch hier wurde eine Blutentnahme durchgeführt wegen einer Straftat der Trunkenheit im Verkehr. Der Führerschein des Mannes wurde sofort durch die Polizei sichergestellt.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
Die zugeparkte Ortsverbindungsstraße zwischen Ammerthal und Viehberg wurde gestern Mittag (01.05.2025) einem Einheimischen (34) zum Verhängnis. Er setzte für ein entgegenkommendes Fahrzeug zurück und streifte dabei mit seinem Toyota einen geparkten VW. Dabei wurden seine Rechte und die linke Fahrzeugseite des VW fast vollständig beschädigt. Der Schaden wird auf mindestens 7.000 Euro geschätzt.
Abgebogen und Gegenverkehr übersehen
Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Pkw-Fahrerin kam es am Mittwoch auf der Kreisstraße 39 auf Höhe Kneiting. Eine 68-jährige BMW-Fahrerin befuhr gegen 17.45 Uhr die Kreisstraße in Richtung Pettendorf und wollte auf Höhe Kneiting nach links in die Keltenstraße einbiegen. Hierbei übersah sie im Gegenverkehr den VW Polo einer 39-jährigen Frau und es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die Polo-Fahrerin erlitt hierbei leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden im unteren fünfstelligen Eurobereich.
Verkehrsunfall mit zwei Verletzten bei Alletsried
Am Donnerstag gegen 18:00 Uhr, wollte ein 28-Jähriger aus dem Bereich Regensburg mit seinem Audi von Alletsried kommend in die Staatsstraße 2150 einbiegen. Hierbei übersah er einen 27-jährigen Opelfahrer aus Tiefenbach, welcher in Richtung Rötz unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurden die beiden Insassen des Audi leicht verletzt, der Opfelfahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Die Feuerwehr Alletsried übernahm die Absicherung der Unfallstelle und band auslaufende Betriebsstoffe.
Streitigkeiten bei Maifeier
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 02.35 Uhr, kam es bei der Feier nach dem Maibaumaufstellen, in Mähring, zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Nach derzeitigen Ermittlungsstand wurde nach einem verbalen Streit ein 46-Jähriger, der erheblich unter Alkoholeinfluss stand, aus dem Festzelt verwiesen. Im Anschluss kam es daraufhin beim Maibaum in der Rathausstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 66-Jährigen und weiteren Personen. Inwieweit bei der Tatausführung eine Motorsäge benutzt wurde, müssen die weiteren Ermittlungen ergeben. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Offenbar wurden auch, einige, am Maibaum abgestellte Gartentore, beschädigt. Die Schadenshöhe steht hierbei noch nicht fest. Der erheblich alkoholisierte Mann wurde zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam genommen. Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten sich mit der Polizei Tirschenreuth in Verbindung zu setzen, Tel. 09631/7011-0.
Betrunkener Radfahrer
Am Mittwoch, gegen 16:30 Uhr wurde eine Streife der Polizeiinspektion Schwandorf in die Regensburger Straße gerufen, da sich dort ein Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer ereignet hatte. Beim Eintreffen der Streife wurde der 31-jährige Fahrradfahrer, der alleinbeteiligt gegen einen Stromverteilerkasten gefahren war, bereits von Rettungsdienst und Notarzt versorgt. Allerdings konnten die Beamten sowohl drogentypische Ausfallerscheinungen als auch Alkoholgeruch wahrnehmen. Ein Alkotest ergab einen Wert von 2,8 Promille. Der Fahrradfahrer wurde aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus im Stadtgebiet Schwandorf eingeliefert. Durch die Polizei wurde der Unfall aufgenommen und sich um den Verbleib des Fahrrades gekümmert, außerdem wurde bei dem jungen Mann natürlich eine Blutentnahme veranlasst.
Zeuge verfolgt Unfallflüchtigen
Am Mittwoch, gegen 19:45 Uhr konnte eine 31-jährige Schwandorferin beobachten, wie ein Kleintransporter in der Schauerkreuzstraße, in Schwandorf gegen die dortige Hausmauer fuhr. Nachdem das Fahrzeug angehalten hatte und die Beifahrerin den Schaden begutachtet hatte, flüchtete der Unfallverursacher allerdings. Die Zeugin nahm kurzerhand die Verfolgung auf und führte die Polizei heran. Nachdem der Fahrzeugführer keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, wurde durch die Staatsanwaltschaft eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.000,- € angeordnet. Der Sachschaden wird auf ca. 600,- € geschätzt.
Kellerbrand
Am Donnerstag, gegen 19:00 Uhr erhielt ein 35-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Schwandorf eine Nachricht von seinem Smart-Home-Rauchmelder, auf sein Handy. Da er zu dieser Zeit nicht zuhause war, bat er telefonisch einen weiteren Mitbewohner um Nachschau. Dieser stellte Rauch im Keller fest, woraufhin der Notruf verständigt wurde. Das Feuer war bereits durch die Bewohner selbst mit Wasser gelöscht, die Feuerwehr setzte Belüftungsgerät ein, um den Keller zu entrauchen und das restliche Gebäude rauchfrei zu halten. Als Brandursache konnte eine elektrische Kellerlampe festgestellt werden, die von einem anderen Bewohner unbeaufsichtigt im Keller betrieben wurde. Der Sachschaden wird auf ca. 150,- € geschätzt.