Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Meldungen am 31.10.2023 aus Cham

 

Einem Kind ein Zuhause bieten – Pflegekinderdienst informiert zum Thema Pflegefamilie – Der Pflegekinderdienst des Amtes für Jugend und Familie Cham lädt am 9. November 2023, um 19 Uhr, in die Klostermühle in Cham ein, um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtige Informationen rund um das Thema Pflegekind und Pflegefamilie bei einem unverbindlichen Informationsabend näher zu bringen. Weitere Information und Anmeldung bei Susanne Heiner unter der Telefonnummer 09971 78-491 oder per Mail unter susanne.heiner@lra.landkreis-cham.de.

Bayerische HIV-Testwochen 2023 – Zusätzliches Angebot am Gesundheitsamt Cham unter dem Motto „Test jetzt!“ – Im Rahmen der Bayerischen HIV-Testwochen bietet das Gesundheitsamt am Landratsamt Cham neben seinen regelmäßigen Angeboten unter dem Motto „Test jetzt!“ wieder neue Gelegenheiten, sich auf HIV testen zu lassen. Das Angebot, das am 2. November beginnt und am 30. November endet, ist wie immer vollständig anonym, vertraulich und mit kompetenter Beratung verbunden.

Beim Gesundheitsamt Cham, Altenstadter Straße 7 in Cham, können Bürgerinnen und Bürger ihr Blut kostenlos und vollständig anonym auf eine HIV-Infektion untersuchen lassen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnertag von 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 11 Uhr. Das Testergebnis erhält man nach 4 bis 7 Tagen bei einem persönlichen Gespräch vom Amtsarzt mitgeteilt. Terminvereinbarung für einen HIV-Test sollten unter der Telefonnummer 09971/78-450 erfolgen.

Viele Menschen waren schon einmal in einer Situation, in der das Risiko für eine HIV-Infektion bestanden haben könnte. Die Unsicherheit danach ist eine große Belastung. Habe ich mich angesteckt? Oder mache ich mir unbegründet Sorgen? Die einzige Möglichkeit, darauf eine sichere Antwort zu bekommen, ist ein HIV-Test, verbunden mit einem vertrauensvollen Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten in Sachen HIV. Dafür stehen die Fachkräfte an den Gesundheitsämtern bereit – während den HIV-Testwochen im November und mit ihren regulären Angeboten in allen anderen Wochen des Jahres.

Hintergrund

Das Wissen über HIV und AIDS in der Gesellschaft ist hoch, die meisten Menschen sind über Ansteckungswege und Schutzmöglichkeiten gut informiert. Dennoch kommt es immer wieder zu Neuinfektionen mit HIV. In Bayern infizierten sich im Jahr 2021 nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts etwa 200 Menschen neu mit HIV. Insgesamt lebten hier Ende 2021 rund 12.200 Personen mit dem HI-Virus.

Das Leben mit HIV ist belastend. Bis heute ist die Infektion nicht heilbar. Doch glücklicherweise sind die Behandlungsmöglichkeiten besser als jemals zuvor. Die bayernweiten Testwochen, die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) ins Leben gerufen wurden, wollen darüber informieren und dazu ermutigen, sich auf HIV untersuchen zu lassen, wenn das Risiko für eine Ansteckung bestand. Wo, wann und wie dies möglich ist, darüber informiert die Internetseite www.testjetzt.de

Weitere Informationen über die Bayerischen Testwochen und zu HIV finden Interessierte unter

www.bzga.de – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

www.rki.de – Robert Koch-Institut

www.unaids.org – Joint United Nation Programm on HIV/AIDS

www.testjetzt.de – Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG)

„Stadt Land zu Fuß“ – Aktionen der Gesundheitsbotschafter – Am 1. November startet wieder die deutschlandweite Gesundheitsaktion „Stadt Land zu Fuß“. Die Gesundheitsbotschafter der Gesundheitsregion plus bieten dazu wieder zahlreiche Aktionen. „Egal ob beim Sport, den alltäglichen Besorgungen oder einer aktiven Pause im Arbeitsalltag – jeder Schritt zählt und trägt zur eigenen Gesundheitsvorsorge bei“, ermuntert Landrat Franz Löffler die Menschen im Landkreis, Schritte zu sammeln. Bereits im Vorjahr stieß die Aktion auf eine sehr positive Resonanz: Zahlreiche Teilnehmende verhalfen dem Landkreis Cham 2022 zur Prämierung als deutschlandweiter „Schrittekönig“.

Veranstaltungen der Gesundheitsbotschafter

Die Gesundheitsbotschafterinnen und -botschafter des Landkreises Cham unterstützen auch in diesem Jahr die landkreisweite Aktion mit einigen spannenden Veranstaltungen für Vereine, Familien, Kindergärten und Schulen. Mitmachen kann jeder. Die Veranstaltungen sind grundsätzlich kostenlos.

Bereits jetzt laden sie alle Interessierten zu folgenden Aktionen ein:

  • Freitag, 03.11.: Bürgermeisterwanderung Waffenbrunn, Treffpunkt um 15:30 Uhr an der Kirche
  • Samstag, 04.11.: Bürgermeister-Sternenwanderung von Bad Kötzting (11 Uhr Kurpark), Rimbach (Abfahrt 10:30 Uhr nach Bad Kötzting) und Blaibach (11 Uhr Haus des Gastes) zum Blaibacher See
  • Sonntag, 05.11.: Bürgermeisterwanderung Tiefenbach und Treffelstein ab 13:30 Treffpunkt Bootshaus am Silbersee
  • Freitag,  09.11.: tabata Wanderung in Hohenwarth, Treffpunkt: Parkplatz Rathaus Hohenwarth
  • Sonntag, 12.11.: Bürgermeisterwanderung Pemfling, über die Bärenhöhle nach Grafenkirchen mit Einkehr beim Wirtswast, Treffpunkt 11 Uhr am Kirchplatz
  • Sonntag, 19.11.: Bürgermeisterwanderung Arnschwang, 13 Uhr Treffpunkt Obstpresshaus
  • Sonntag, 19.11.: Bürgermeisterwanderung Lamer Winkel mit Osser Riesen, Anmeldung über Tourist Info Lam

– Start Lam und Lohberg: 13 Uhr Lambach – Kolpingheim

– Start Arrach: 13:30 Uhr Seepark Arrach

– Start Hohenwarth: 13:00 Uhr Bahnhof im Dorf

Gemeinsame Wanderung zum Kolmsteiner Kirchal, dort gemeinsames Dehnen und gemütliches Beisammensein bei Glühwein, Kinderpunsch und warmen Wienern.

Weiterhin gibt es in vielen Gemeinden tolle Preise zu gewinnen, wie in Neukirchen beim Hl. Blut, Tiefenbach und Treffelstein oder Waldmünchen. Zudem können bei einer Schnitzeljagd in der Gemeinde Hohenwarth kleine Preise gewonnen werden. Diese kann vom 4. bis zum 21. November angetreten werden. Unter der Telefonnummer 017648515177 kann man sich hierfür bei Gesundheitsbotschafterin Ivonne Hemmet anmelden.

Weitere Aktionen der Gesundheitsbotschafter werden noch folgen. Dazu bitten wir, die lokale Berichterstattung sowie Aushänge und Social Media zu beachten. Gerne können interessierte Bürgerinnen und Bürger auch bei ihren Gesundheitsbotschaftern persönlich nachfragen. Wer für welche Gemeinde zuständig ist, kann auf der Internetseite des Landkreises unter GesundheitsregionPlus/ Gesundheitsförderung und Prävention/ Gesundheitsbotschafter ganz einfach in Erfahrung gebracht werden.

Auf die Füße, fertig, los!

Im Aktionszeitraum (1. bis 21. November) können die gesammelten Schritte in einem Internetportal oder in einer App eingetragen werden. Unter www.stadtlandzufuss.de oder in der Stadt-Land-zu-Fuß-App können sich alle Interessierten kostenfrei für die Teilnahme an der Aktion registrieren. Jeder Teilnehmer kann eigene Teams gründen und so beispielsweise gemeinsam mit seinen Arbeitskollegen gegen andere Abteilungen oder Firmen antreten, man kann sich mit anderen Vereinen messen oder sich als ganze Kommune ein Derby mit der Nachbargemeinde liefern. Am Ende des Aktionsmonats wird es wieder eine offizielle Ehrung durch die Gesundheitsregion plus des Landkreises Cham geben.

Über 40.000 km letztes Jahr

Im letzten Jahr nahm der Organisator der Aktion Edzard Wirtjes von „Spaß mit Sport“ aus Ostfriesland die Siegerehrung des Landkreises Cham vor. In 38 Teams sammelten die über 450 Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises Cham in 21 Tagen über 40.000 Kilometer und belegten so deutschlandweit Platz 1 in der Kategorie Landkreis/ Kommune mit bis zu 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und den Platz 2 in der Gesamtplatzierung. In der Kategorie „Wochenkilometer je Teilnehmerin bzw. Teilnehmer“ glänzte der Landkreis Cham ebenfalls mit 111 km/ Person und schafft es auf Platz 1. Unter den Landkreis Teams, landeten beim letzten Mal der TV Bad Kötzting (4.514 km), die Grundschule Tiefenbach (4.502 km) und das Team Waldmünchen (3.787 km) auf den ersten drei Plätzen.

Umtauschpflicht für alte Papier-Führerscheine – Frist bis zum 19. Januar 2024 für die Jahrgänge 1965 bis 1970 – Besitzer von alten grauen oder rosafarbenen Papierführerscheinen sollten jetzt handeln, wenn sie zwischen 1965 und 1970 geboren sind. Bis spätestens 19. Januar 2024 muss das Dokument in eine neue Führerschein-Scheckkarte umgetauscht werden. Danach verliert der alte „Lappen“ seine Gültigkeit. Im Falle einer Verkehrskontrolle kann ein Verwarnungsgeld von 10 Euro ausgesprochen werden. Auch im Ausland kann das ungültige Dokument zu Schwierigkeiten führen. Wer davon betroffen ist, sollte also den Führerscheintausch schnellstmöglich beantragen.

Für den Führerscheinumtausch ist es nötig, sich bei der Führerscheinstelle, bevorzugt online (unter: www.terminland.de/lra.landkreis-cham) oder auch telefonisch (Tel. 09971/78-250), einen Termin geben zu lassen. Der Umtausch erfolgt jeweils an der örtlichen Führerscheinstelle beim Landratsamt in Cham oder auf den Dienststellen in Bad Kötzting, Roding und Waldmünchen. Nach Beantragung wird der Führerschein unmittelbar von der Bundesdruckerei per Post zum Antragsteller nach Hause gesandt. Damit ist lediglich ein Behördengang erforderlich. Bei der persönlichen Vorsprache zum vereinbarten Termin sind ein biometrisches Lichtbild, der alte Führerschein und ein Lichtbildausweis vorzulegen. Die Gebühr beträgt 30,40 Euro.

Berichte: Landratsamt Cham