Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Meldungen der Polizei aus Cham

Unzulässige Einbauten festgestellt

Ein 19jähriger Mann wurde am frühen Samstagabend in Cham durch Beamte der PI Cham einer Verkehrskontrolle unterzogen. Wie bereits im Frühjahr diesen Jahres festgestellt, hatte der Fahrzeugführer auch dieses Mal in seinem Pkw unzulässige Fahrzeugteile eingebaut. Da zum Teil dieselben unzulässigen Teile wie bei der ersten Beanstandung eingebaut waren, wurde dem Fahrzeugführer Vorsatz unterstellt, das Bußgeld wird entsprechend angepasst. Die Betriebserlaubnis erlosch durch die ungenehmigten Einbauten.

Kleinkraftrad mit unzulässiger Geschwindigkeit

Auch ein 63jähriger Mann wurde am Samstagabend in Cham durch Polizeibeamte einer Verkehrskontrolle unterzogen. Sein Kleinkraftrad, an dem ein Versicherungskennzeichen angebracht war, wurde einer Geschwindigkeitsmessung unterzogen. Erlaubt wäre mit dem Fahrzeug eine Geschwindigkeit von maximal 45 km/h gewesen.  Bei der Messung wurde eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h festgestellt. Das Kraftrad unterlag somit der Steuerpflicht. Eine Strafanzeige wegen eines Vergehens gemäß dem Kraftfahrzeugsteuergesetz wurde erstattet.

Bargeld aus Spind gestohlen

Am vergangenen Samstag hielt sich eine 39jährige Frau mit ihrem Kind in einem Indorspielplatz in Cham auf. Ihre Geldbörse hatte sie im Spind deponiert. Ein bislang unbekannter Täter öffnete den versperrten Spind und entwendete aus der Geldbörse das Bargeld.

Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz

Bei polizeilichen Recherchen wurden diverse Verstöße zweier Männer gegen das Tabaksteuergesetz festgestellt. Wegen des nicht erlaubten Verkaufs bzw. der Verlosung von Tabakwaren erging eine Meldung an das Bundeszentralamt für Steuern.

Bei Fakeshop Holz bestellt und bezahlt

Über einen Fakeshop bestellte ein 39jähriger Mann aus der Gemeinde Weiding mehrere Ster Holz. Er leistete eine Anzahlung in Höhe von 250,- Euro. Als Beweis für die Seriösität übersandte der Verkäufer online eine Kopie eines Ausweises. Das Holz kam jedoch nie an, zudem wurde festgestellt, daß der Ausweis gestohlen war und bereits mehrfach zu Straftaten benutzt worden war. Die Polizei rät, bei Onlinekäufen ein gesundes Maß an Mißtrauen an den Tag zu legen.

(Bericht der Polizei Cham / Bild: Symbolbild)