Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Nein zu Gewalt gegen Frauen

Weiden.  Der 25. November ist der Gedenktag „Nein zu Gewalt an Frauen“. Bereits 1990 wurde der Tag, an dem weltweit der Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen gedacht wird, von der UNO offiziell anerkannt. Gerade Corona hat durch die Kontaktreduzierungen zu einem Anstieg der Gewalt an Frauen im häuslichen Umfeld geführt.

„Für viele Familien wird dies zu einer großen Herausforderung. Dabei nutzt nur ein geringer Teil der von Gewalt betroffenen Frauen die vorhandenen Hilfsangebote“, so Weidens Gleichstellungsbeauftrage Susanne Reinhardt. Laut Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat in Deutschland bereits jede dritte Frau mindestens einmal im Leben häusliche Gewalt erlebt, etwa bei Streitigkeiten in Partnerschaften. Im letzten Jahr gab es bundesweit 141.792 Opfer so genannter Partnerschaftsgewalt, davon waren ca. 115.000 Frauen (81%). „Auch vor unserer Stadt macht Gewalt gegen Frauen nicht halt. Für Betroffene halten wir ein umfangreiches Hilfsangebot aufrecht“, so Oberbürgermeister Jens Meyer.

Wo können sich betroffene Frauen hinwenden? Wer hilft? Das Frauenhaus in Weiden ist rund um die Uhr unter der Nummer 0961/38931-70 erreichbar, auch eine Aufnahme ist rund um die Uhr möglich. Unterstützung in Fällen sexualisierter Gewalt bietet der Verein Dornrose e. V. unter anderem auch mit seinem Frauennotruf unter der Nummer 0961/33099.

Bundesweit geschaltet ist das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der Nummer 0800/116016. Hier können sich Betroffene, Fachkräfte sowie Personen aus dem sozialen Umfeld in mittlerweile 18 Sprachen beraten lassen.

 

Bericht der Stadt Weiden

Bild: Symbolbild