Polizei
Unbekannter bestellt TipToi-Stift auf andere Rechnung
Anfang Juli erhielt eine 60-jährige Schwandorferin eine Rechnung über den Kauf eines TipToi-Stiftes im Wert von rund 50 EURO. Tatsächlich hat die Frau den Stift nie bei dem in Rechnung stellenden Versandhaus bestellt. Offensichtlich hat ein bislang unbekannter Täter die Daten der Schwandorferin ausgespäht und entweder den Stift für sich bestellt oder für einen anderen und dann von einem weiteren Geschädigten den Kaufpreis kassiert. Die Polizei Schwandorf hat Ermittlungen wegen Betrug, Fälschung beweiserheblicher Daten und Ausspähen von Daten aufgenommen.
A 93 – nach Fahrzeugkontrolle Haftbefehl vollstreckt
Am Dienstag, dem 16.07.2024 gegen 12:40 Uhr kontrollierte eine Streifenbesatzung der Autobahnpolizei Schwandorf auf der A 93, Höhe der Anschlussstelle Schwandorf-Süd, einen in südlicher Richtung fahrenden Pkw Ford Mondeo aus dem Zulassungsbereich Oldenburg. Gegen den 36-jährigen Fahrer rumänischer Herkunft bestand ein aktueller Haftbefehl der Strafverfolgungsbehörden aus dem Saarland. Der Mann konnte die Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe durch Zahlung der festgelegten Geldstrafe im mittleren dreistelligen Eurobereich abwenden und anschließend seine Fahrt fortsetzen.

Sicher in den Urlaub mit Wohnwagen und Wohnmobil
Die Sommerferien stehen unmittelbar bevor. Für viele Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies Urlaub mit Wohnwagen oder Wohnmobil. Die Autobahnpolizeistation Schwandorf bietet allen Campern zum Start der Ferien einen besonderen Service an: Unsere Verkehrsexperten verwiegen, natürlich kostenlos, Wohnwagen und Wohnmobile.
Warum ist es überhaupt wichtig, das Gewicht des Wohnwagens zu kennen?
Fährt man mit einem überladenen Fahrzeug, verlängert sich der Bremsweg erheblich. Die falsche Ladung von Wohnwagen oder -mobilen ist immer wieder Ursache für teils tragische Unfälle im Reiseverkehr. Darüber hinaus entscheidet das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges auch, welchen Führerschein der Fahrzeugführer benötigt. Bis 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse des Gespanns reicht ein Führerschein der Klasse B aus. Ist das Gespann schwerer, benötigt der Fahrer den Führerschein der Klasse B96 oder sogar BE. Zudem gibt es eine maximal zulässige Zuladung für Wohnwagen und Wohnmobile.
Aufbruch-Schutz für Wohnmobile und Wohnwagen
Egal ob man mit Wohnmobil oder Wohnwagen verreist, nirgendwo ist man wirklich sicher vor Diebstahl. Doch durch entsprechende Sicherungseinrichtungen kann das Eigentum besser geschützt werden. Die Möglichkeiten des technischen Einbruchschutzes gehen von Alarmanlagen, GPS-Überwachung über zusätzliche Schlosssysteme an Türen und Deichsel bis hin zu Parkkrallen. Aber welche Systeme machen tatsächlich Sinn?
Damit alle Camper sicher an ihrem Reiseziel ankommen und dort auch sicher verweilen können, führen die Beamten der Autobahnpolizeistation Schwandorf zusammen mit der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrspolizeiinspektion Amberg und dem kriminalpolizeilichen Fachberater der Kriminalpolizei Regensburg einen Aktionstag zum Thema „Sicher in den Urlaub“ durch.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, am 27.07.2024 in der Zeit von 09.30 Uhr bis 13.30 Uhr zum Beschäftigtenparkplatz des Landratsamtes Schwandorf in der Schwimmbadstraße, gegenüber der Oberpfalzhalle, zu kommen. Dort besteht die Möglichkeit, sein Fahrzeug kostenlos mit Radlastwagen verwiegen zu lassen sowie sich zum Thema Einbruchschutz für Freizeitfahrzeuge beraten zu lassen. Bei der Aktion stehen Beratung und Prävention im Fokus. Es findet keine Kontrolle mit Ahndung möglicher Ordnungswidrigkeiten statt. Interessierte werden gebeten, ihre Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) des Zugfahrzeugs sowie des Anhängers beziehungsweise des Wohnmobils mitzubringen. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
Unsere Polizeibeamten beraten vor Ort zusätzlich zu den Themen technischer Zustand, Sicherung von Gasflaschen und überprüfen die Anhängevorrichtung der Anhänger. Die Verkehrssicherheitsexperten werden hilfreiche Tipps zur Ladungssicherung, der Planung von Pausen sowie möglichen Ablenkungsfaktoren und der Bildung einer Rettungsgasse im Ferienverkehr geben.