Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Polizei warnt aktuell vor falschen Polizeibeamten

Polizei Weiden

Kriminelle versuchen mit Schockanrufen an Bargeld und Wertsachen zu kommen

Weiden – Aktuell warnt die Polizei Weiden vor einer akuten Welle von Betrugsanrufen im Stadtgebiet und umliegenden Gemeinden. Unbekannte Täter geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und versuchen, insbesondere ältere Menschen unter dem Vorwand einer angeblichen Notsituation zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen zu bewegen.

Seit dem heutigen Vormittag mehren sich die Meldungen zu dieser bekannten Betrugsmasche. Die Täter nutzen gezielt die Angst und das Mitgefühl der Angerufenen aus, indem sie behaupten, ein Angehöriger sei in einen schweren oder gar tödlichen Verkehrsunfall verwickelt. Um rechtliche Konsequenzen abzuwenden, werde nun dringend Geld benötigt – so der Inhalt der täuschend echt klingenden Anrufe.

Kastl Schockanruf Oberpfalz Polizei Regensburg Sulzbach-Rosenberg Warnmeldung Callcenterbetrug Festnahme Maxhütte-Haidhof Bad Kötzting Oberpfalz

So agieren die Betrüger

Die Täter rufen mit unterdrückter oder manipulierter Nummer an, die teilweise sogar als „Polizei“ im Display erscheint. Am Telefon geben sie sich seriös und überzeugend, oftmals auch mit echten Namen von örtlichen Polizeidienststellen. Ziel ist es, das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und sie zur Übergabe von Bargeld, Schmuck oder anderen Wertgegenständen an einen angeblichen „Beamten“ zu bewegen, der persönlich vorbeikommt.

Polizei warnt: Niemals Geld oder Wertsachen übergeben!

Die Polizeiinspektion Weiden nimmt die aktuellen Vorkommnisse sehr ernst und appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, besonders wachsam zu sein und ältere Verwandte auf diese Betrugsmasche hinzuweisen.

Wichtige Verhaltenstipps der Polizei:

  • Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen – echte Polizisten fordern keine Zahlungen am Telefon!

  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an fremde Personen.

  • Rufen Sie bei Unsicherheit die 110 an – aber niemals die Nummer, die im Display angezeigt wird!

  • Gesundes Misstrauen schützt: Auch ein höflicher Zweifel kann Leben retten.

  • Notieren Sie sich Gesprächsinhalte, wenn möglich, und informieren Sie sofort die Polizei.

Kriminalpolizeiliche Beratung:

Wer sich weiter über die Maschen von Trickbetrügern informieren möchte oder konkrete Fragen zum Schutz vor solchen Anrufen hat, findet hilfreiche Informationen bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter:

https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/kriminalpolizeilicheberatungsstellen/006229/index.html

Fazit: 

Bleiben Sie wachsam, hinterfragen Sie ungewöhnliche Anrufe kritisch und informieren Sie im Zweifel immer sofort die Polizei. Nur gemeinsam kann dieser skrupellosen Betrugsform Einhalt geboten werden.