Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Polizei – Zivilcourage im Regionalexpress

Polizei

Am 5. April 2024 zeigten zwei couragierte Passanten im Regionalexpress von Nürnberg nach Amberg ein herausragendes Maß an Zivilcourage. Die beiden unterstützten Polizeibeamte bei der Festnahme eines aggressiven Fahrgasts und trugen maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung der polizeilichen Maßnahme bei.

Gegen 01:00 Uhr wurde die Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg über einen randalierenden Fahrgast im Regionalexpress informiert, welcher bereits den Zugführer und die Zugbegleiterin körperlich angegriffen hat. Aufgrund dieser Mitteilung fuhr eine Streife der Inspektion umgehend zum Bahnhof nach Neukirchen. Dort angekommen, reagierte der Mann auch sofort aggressiv gegenüber den Einsatzkräften und widersetzte sich den polizeilichen Anweisungen.

Die Situation eskalierte, als der Randalierer versuchte, sich der Festnahme zu entziehen. In diesem kritischen Moment griffen zwei beherzte Passanten ein, welche das Treiben vom Bahnsteig aus beobachteten. Sie zögerten nicht, sprangen in den Zug und kamen den Polizisten zur Hilfe, indem sie den Mann gemeinsam mit den Beamten überwältigten. Im Zuge dieser Festnahme biss der Randalierer einen Helfer in die Hand.

Polizei

Dank der Unterstützung dieser mutigen Bürger konnte der aggressive Fahrgast schließlich festgenommen werden.

Das beherzte Eingreifen der beiden Passanten wurde von der Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg und dem Polizeipräsidium Oberpfalz ausdrücklich gewürdigt. In einer kleinen Feierstunde überreichte der stellvertretende Dienststellenleiter der PI Sulzbach-Rosenberg, Polizeihauptkommissar Tobias Plößl im Namen des Präsidenten des Polizeipräsidiums Oberpfalz, Thomas Schöniger, ein persönliches Dankschreiben und eine Geldzuwendung an die beiden Helfer. Herr Schöniger bedankte sich für das beherzte und couragierte Einschreiten, welches beispielhaft sei und größte Anerkennung verdient.

„Ihr Einsatz zeigt, wie wichtig und wertvoll der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist. Sie haben nicht nur den Beamten in einer schwierigen Situation geholfen, sondern auch ein starkes Zeichen gesetzt, dass wir uns aufeinander verlassen können“. Mit diesen Worten lobte Plößl das Einschreiten der beiden Helfer im Rahmen der Aushändigung.

Die Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg bedankt sich herzlich bei den beiden Passanten und hofft, dass dieses Beispiel weitere Bürger ermutigt, in kritischen Situationen nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu helfen.