Trading-Betrug
Verlockende Gewinne, moderne Apps und angeblich seriöse Broker – so locken Kriminelle zunehmend über soziale Medien potenzielle Anleger in die Falle. Ein junger Mann aus Sulzbach-Rosenberg verlor durch einen solchen Anlagebetrug mehrere Tausend Euro.
Falsche Versprechen ĂĽber WhatsApp und Social Media
Ein 26-Jähriger aus Sulzbach-Rosenberg wurde über eine Social-Media-Plattform auf eine angeblich besonders rentable Investmentmöglichkeit aufmerksam. Die Kommunikation mit den vermeintlichen Brokern verlagerte sich schnell auf WhatsApp, wo ihm geraten wurde, eine spezielle Trading-App herunterzuladen.
Kontinuierliche Einzahlungen – scheinbare Gewinne
Der junge Mann zahlte in den folgenden drei Monaten regelmäßig dreistellige Beträge auf ein Konto ein – insgesamt etwa 3.500 Euro. Auf der Plattform schienen sich diese Einzahlungen in einen beeindruckenden Gewinn von 27.000 Euro verwandelt zu haben.
Trading-Betrug – Auszahlung nur gegen weitere Zahlung
Als der Mann versuchte, sich den angeblichen Gewinn auszahlen zu lassen, forderten die Betrüger eine zusätzliche Überweisung in Höhe von 3.000 Euro. Erst in diesem Moment erkannte er den Betrug. Die Polizei wurde eingeschaltet.
Warnung der Polizei: Geld ist meist verloren
Die Polizei weist darauf hin, dass es in solchen Fällen äußerst schwierig ist, die Täter zu ermitteln oder das Geld zurückzuerlangen. Oft operieren die Betrüger aus dem Ausland, und die eingesetzten Plattformen sind technisch und rechtlich schwer nachzuverfolgen.