Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Web-Seminar: 3D-Druck – Ein Effizienzmotor der Wirtschaft

Amberg/Weiden.  Wie kann der 3D-Druck zu einer rohstoff- und materialeffizienteren Wirtschaft beitragen? Wie können 3D-Drucker in der Praxis eine nachhaltige Wertschöpfung unterstützen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das virtuelle Feierabendseidel unter dem Motto „3D-Druck – Ein Effizienzmotor der Wirtschaft“.

Die OTH Amberg-Weiden setzt das Web-Seminar gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) und dem REZ-Regionalpartner Oberpfalz-Nord am 29. Oktober 2020 online um.

Programm:

15.30 Uhr:        Begrüßung
(OTH Amberg-Weiden, Fraunhofer UMSICHT)

15.40 Uhr:        Einführung und Vorstellung des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern
(Teresa Stoll, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt)

15.50 Uhr:        Effizienz in der Produktion – 3D-Druck im Vergleich zur Zerspanung
(Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl, OTH Amberg-Weiden)

16.15 Uhr:        Effizienz durch maßgeschneiderte Metallpulver – 3D-Druck mit Laserverfahren
(Gerhard Wolf, Fraunhofer UMSICHT)

16.40 Uhr:        Effizienz bei Komplettlösungen in der Praxis – 3D-Druck in der Wertschöpfungskette
(Lars Langhans, FIT Production GmbH)

16.55 Uhr:        Effizienz im Umwelt- und Arbeitsschutz – 3D-Druck im Kreislauf
(Sebastian Dandorfer, Herding GmbH Filtertechnik)

17.10 Uhr:        Abschlussdiskussion

17.30 Uhr:        Ende der Veranstaltung

 

Unternehmen genauso wie Forschende und Interessenten der Themen Ressourceneffizienz und 3D-Druck sind herzlich eingeladen, das Web-Seminar zu besuchen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter: www.lfu.bayern.de/veranstaltungen

 

Bericht der OTH Amberg-Weiden

Bild: Symbolbild