Weltblutspendetag
Weltblutspendetag – Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Tag, der vor allem allen unermüdlichen Blutspenderinnen und Blutspendern gewidmet ist. Ihr Einsatz ist ein Ausdruck gelebter Solidarität und ein unverzichtbarer Beitrag zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Angesichts dieses großen Engagements sprechen die DRK/BRK-Blutspendedienste, auch im Namen aller Patientinnen und Patienten ihren herzlichen Dank für den herausragenden und selbstlosen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft aus.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt dieses unersetzliche Engagement zusätzlich an Bedeutung: Während die Bevölkerung insgesamt altert, sinken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden kann.
„Unser Versorgungssystem ist auf das dauerhafte Mitwirken vieler angewiesen – über Generationen hinweg“, betont Georg Götz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der DRK/BRK-Blutspendedienste. „Ob Grippewelle, Sommerferien oder demografischer Wandel – je mehr Menschen regelmäßig spenden, desto stabiler bleibt die Versorgung. Blutspenderinnen und Blutspender sind echte Leuchttürme der Gemeinschaft. Sie zeigen Haltung, Verantwortung und Solidarität.“
Im Jahr 2024 kamen rund 3,16 Millionen Menschen zu einem der bundesweit 40.696 DRK/BRK-Blutspendetermine. Sie alle tragen zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in Kliniken bei – an 365 Tagen im Jahr. Doch mit Blick auf die Zukunft reicht dieses Engagement allein nicht aus. Nur mit einer dauerhaft breiten Basis an Spenderinnen und Spendern kann die Versorgung auch künftig gesichert werden. Eine alternde Gesellschaft macht deutlich: Jede Spende zählt!
Blutspende braucht Planung – besonders im Sommer
Erfahrungsgemäß kommt es in den Sommermonaten immer wieder zu einem Rückgang bei der Spendenbereitschaft – etwa durch Urlaubszeiten oder Hitzewellen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an Blutpräparaten konstant hoch: Täglich werden in deutschen Kliniken tausende Präparate für Operationen, zur Behandlung schwerer Krankheiten oder in Notfällen benötigt. Die DRK/BRK-Blutspendedienste appellieren daher eindringlich: Blutspenden retten Leben – regelmäßig, generationenübergreifend und zu jeder Jahreszeit.
Der BRK-Blutspendedienst und der BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt/WN laden in der kommenden Zeit wieder zu mehreren Blutspende-Terminen ein.
Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Darüber hinaus muss man mindestens 50 kg wiegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.
„Es wäre wünschenswert, wenn sich die Blutspenderinnen und Blutspender zum gewünschten Termin (Ort und Zeit) anmelden würden; nur so lassen sich die Kapazitäten entsprechend optimal für alle Seiten planen. Bei größeren Gruppen (z.B. mehrere Blutspender*innen eines Vereins oder einer Firma) wird auch eine „Blockbuchung“ angeboten“, erzählt Markus Zimmermann, Blutspendebeauftragter beim BRK Kreisverband Weiden und Neustadt/WN. Anfrage und nähere Informationen hierzu per Mail an zimmermann@kvweiden.brk.de.
Aktuelle Termine im Gebiet des BRK KV Weiden und Neustadt/WN:
Dienstag, den 17. Juni 2025, von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr, in Windischeschenbach, Mehrzweckhalle (Terminreservierung unter www.blutspendedienst.com/windischeschenbach)
Montag, den 23. Juni 2025, von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, in Weiden, Max-Reger-Halle (Terminreservierung unter www.blutspendedienst.com/weiden-max-reger)
Dienstag, den 24. Juni 2025, von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr, in Weiden, Max-Reger-Halle (Terminreservierung unter www.blutspendedienst.com/weiden-max-reger)
Donnerstag, den 26. März 2025, von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr, in Etzenricht, Ludwig-Meier-Grundschule (Turnhalle) (Terminreservierung unter www.blutspendedienst.com/etzenricht)
Weitere Termine allgemein über die Homepage des BRK-Blutspendedienstes: https://www.blutspendedienst.com/blutspendetermine
Zusätzliche Informationen zur Typisierung während der Blutspende:
https://akb.de/typisierung-bei-der-blutspende/