Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

27 neue Landwirtinnen und Landwirte in der Oberpfalz

Neustadt an der Waldnaab.  Wie sieht unsere zukünftige Ernährung aus? Wie lassen sich Nachhaltigkeit, Tierwohl, Verbraucherwünsche aber auch Traditionen verbinden? Die Antworten auf diese und viele weitere wichtige Fragen haben sich 27 frische Landwirtinnen und Landwirte aus den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neustadt a. d. Waldnaab und Tirschenreuth zur Aufgabe gemacht. Sie absolvierten nach dreijähriger, dualer Ausbildung bzw. nach Vorbereitung über das Bildungsprogramm „Landwirt“ an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erfolgreich die Prüfungen im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Landwirt/in“.

In der Stadthalle in Neustadt an der Waldnaab wurden sie jetzt für ihre Leistungen belohnt. Johannes Hebauer, Bereichsleiter „Ernährung und Landwirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz, Werner Wendl, Vorsitzender des Prüfungsausschusses und Franz Josef Gretsch vom Staatlichen Berufsschulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab überreichten den neuen Landwirtinnen und Landwirten ihre Zeugnisse und Urkunden.

In seiner Rede lobte Hebauer die Absolventinnen und Absolventen, dass sie sich für einen dermaßen wichtigen, aber oft auch stressigen Beruf entschieden haben. Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg würden zeigen, dass es von den Landwirtinnen und Landwirten im eigenen Land abhänge, dass die Menschen hier auch in Zukunft noch satt werden. Und dabei müssen die Junglandwirtinnen und -landwirte zusätzlich Fernblick beweisen, damit trotz Klimawandel weiter reiche Ernte eingefahren werden könne.

Auf diese und weitere Aufgaben bereitete die Ausbildung die Absolventinnen und Absolventen theoretisch und praktisch vor. Zur Abschlussprüfung mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in fünf landwirtschaftlichen Betrieben in den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Neustadt an der Waldnaab sowie am Staatsgut Almesbach in Weiden das Erlernte unter Beweis stellen. Die Haltung von kleinen Ferkeln und ausgewachsenen Rindern stand genauso auf dem Prüfungszettel wie genaues Düngen und der verantwortungsvolle Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.

Als zusätzliches Zeichen der Wertschätzung für besonders gute Leistungen erhielten die drei besten Auszubildenden, Klaus Kumeth aus Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach, Johannes Kick aus Luhe-Wildenau im Landkreis Neustadt/WN und Julia Giehrl aus Hirschau im Landkreis Amberg-Sulzbach, jeweils einen Gutschein des Bayerischen Bauernverbands (BBV) zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen.

Wolfgang Wenisch, Behördenleiter vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden forderte in seinem Schlusswort die Junglandwirtinnen und Junglandwirte dazu auf, sich über die landwirtschaftlichen Fachschulen, wie die Landwirtschaftsschule in Weiden, für die zukünftigen und herausfordernden Aufgaben als landwirtschaftliche Betriebsleiter und Unternehmer oder für eine Tätigkeit im Dienstleistungsbereich fit zu machen.

Regierung der Oberpfalz als Ausrichter der Freisprechung:
Das Sachgebiet „Bildung in der Land- und Hauswirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz ist seit 2021 nach dem Berufsbildungsgesetz als zuständige Stelle verantwortlich für die Organisation und Durchführung der Prüfungen im Ausbildungsberuf Landwirt/in. Unterstützt wird es dabei von den Beratern für Bildungsfragen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Über 100 Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister engagieren sich in den drei Landkreisen im Prüfungsausschuss, der die praktischen Prüfungen bei den landwirtschaftlichen Betrieben abnimmt.

Absolventen aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach:

Birner Daniel, Freudenberg

Dotzler Florian, Hirschau

Dürr Laura, Ensdorf

Giehrl Julia, Hirschau

Kumeth Klaus, Schnaittenbach

Rubenbauer Roman, Kastl

Schmid Jannik, Birgland

Sobiella Fabian, Ebermannsdorf

Absolventen aus dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab:

Frischholz Klaus, Georgenberg

Hammerl Franz, Moosbach

Käs Franziska, Pressath

Kick Johannes, Luhe-Wildenau

Krauß Moritz, Weiherhammer

Nicklas Afra, Tännesberg

Sechser Felix, Altenstadt

Wiebe Jotam, Windischeschenbach

Woppmann Lukas, Leuchtenberg

Ziegler Daniel, Neustadt am Kulm

Absolventen aus dem Landkreis Schwandorf:

Forster Thomas, Wernberg-Köblitz

Prem Michael, Teunz

Absolventen aus dem Landkreis Tirschenreuth:

Bayer Michael, Pullenreuth

Kaiser Elias, Mähring

Kraus Rainer, Tirschenreuth

Müller Tobias, Pullenreuth

Nurtsch Jessica, Plößberg

Nusstein Michael, Kulmain

Schiml Florian, Kemnath

(Bericht und Bild: Regierung der Oberpfalz)