Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Auerbach – Neue Ausrüstung Ölschadensbekämpfung

Bericht und Bilder: Feuerwehr Auerbach/J. Masching

Auerbach.  Seit vielen Jahren ist eine umfangreiche Ausrüstung zur Beseitigung von Unfällen mit auslaufenden Betriebsstoffen bei der Feuerwehr in Auerbach stationiert. Diese Ausrüstung macht in besonderer Weise Sinn, da sich im Einsatzbereich  ein sehr großes Trinkwasserschutzgebiet befindet. Deshalb legt die Feuerwehr einen besonderen Wert auf den Schutz unserer Umwelt. „Mit dieser Ausrüstung können wir bei Unfällen bis zu 12000 Liter umpumpen und in entsprechenden Behältern sofort lagern zur Gefahrenabwehr“, so die Verantwortlichen.

Bisher konnte die Beladung im vorhandenen Löschgruppenfahrzeug LF 24 transportiert werden. Da dieses Fahrzeug aus Altersgründen und mangels Ersatzteilen ausgesondert wurde, musste eine Lösung folgenden Gründen gefunden werden.

„Das neue Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von einer Tonne weniger. Mehr lassen die Richtlinien des Landes Bayern nicht zu. Daraus folgt: die Ausrüstung Ölschaden muss anders verladen werden“.

Da bei der Feuerwehr schon ein Gerätewagen Logistik 2 vorhanden ist, war die Idee schnell geboren, alles auf Rollwagen zu verladen. Nun ging es um die Finanzierung der Maßnahme. Da passte es sehr gut, dass die Frankenpfalz ein Förderprogramm aufgelegt hatte, welches Kleinprojekte über ein Regionalbudget fördert. „Die Maßnahme muss für die Region sinnvoll, nachhaltig und  ehrenamtlich  durchgeführt werden. Das passt zur Feuerwehr und so haben wir uns dafür beworben und bekommen eine Förderung zum Bau der Rollwagen“.

Nach Zeichnen mehrerer Skizzen und einer umfangreichen Planung konnte das Projekt starten. Einige sehr geschickte Handwerker in der Auerbacher Wehr machten sich das Vorhaben zu Eigen und bauten die Rollwagen aus vielen Einzelteilen zusammen. Vieles reifte während den Arbeiten, die alle ehrenamtlich und in der Freizeit erledigt wurden.

„Im Ergebnis stehen uns drei Rollwagen dafür zur Verfügung. Nun ist die Beladung wieder vernünftig untergebracht“. Dafür bedankte sich die Freiwillige Feuerwehr Auerbach ganz besonders für die Förderung der Frankenpfalz