Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Brand im Industriegebiet Hütten (Erstmeldung)

Brand

Rauchentwicklung über dem Industriegebiet sichtbar

Am Samstagmittag, 26. April 2025, gegen 12:50 Uhr, wurden zahlreiche Feuerwehren mit dem Alarmstichwort „Brand Industrie/Silo (B4)“ in das Industriegebiet Hütten bei Grafenwöhr gerufen. Bereits auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchentwicklung über dem Gewerbegebiet sichtbar. Vor Ort bestätigte sich der Brand: Ein Förderband an einem Silo hatte Feuer gefangen.

Brand

Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz unterstützten die ersten Löschmaßnahmen der Freiwilligen Feuerwehr Hütten. Parallel dazu wurde eine Löschwasserversorgung für das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) der Feuerwehr Grafenwöhr aufgebaut. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes gelang es den Kräften rasch, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.

Brand

Umfangreicher Einsatz mehrerer Feuerwehren

Nach den erfolgreichen Löschmaßnahmen unterstützten die Einsatzkräfte zudem bei Nachlöscharbeiten und Kontrollgängen. Erst nach über drei Stunden konnte der Einsatz für die letzten Feuerwehrkräfte beendet werden. Im Einsatz waren Feuerwehren aus Hütten, Gmünd, Grafenwöhr, Eschenbach, Troschelhammer, Dießfurt, Kaltenbrunn, Mantel, Schwarzenbach, Altenstadt/WN sowie Kräfte der Feuerwehr Thansüß aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach. Ebenfalls vor Ort waren mehrere Rettungsfahrzeuge sowie die Polizeiinspektion Eschenbach.

Dank des schnellen Eingreifens aller beteiligten Einsatzkräfte konnte der Sachschaden gering gehalten werden. Verletzt wurde nach ersten Informationen niemand.

Bericht der Polizei Eschenbach

Brand einer Förderbandanlage sorgt für Großeinsatz der Feuerwehr

Am 26.04.25, gegen 12.52 Uhr, bemerkte ein Mitarbeiter eines Betriebes in Grafenwöhr, OT Hütten, eine Rauchentwicklung im Bereich eines Speichersilos. Der Mitarbeiter löste daraufhin die Löschanlage innerhalb des Silos aus und es wurde die Feuerwehr alarmiert. Zum Zeitpunkt des Auslösens der Löschanlage befanden sich ca. 400 Kubikmeter Material in dem Zwischenspeicher.

An den Einsatzort wurden daraufhin die Feuerwehren aus Grafenwöhr, Eschenbach, Hütten, Gmünd, Kaltenbrunn, Mantel, Schwarzenbach, Thansüß und Dießfurt mit insgesamt 110 Einsatzkräften beordert.

Die eintreffenden Feuerwehren nahmen die Löscharbeiten an der in Brand geratenen Förderbandanlage vor. Durch den Brandfall entstand der Betreiberfirma ein geschätzter Schaden im niedrigen sechsstelligen Bereich. Personen kamen bei dem Brandfall nicht zu Schaden.