Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Feierliche Freisprechung der Landwirtschaft in der Oberpfalz

 

Ob kleine Ferkel oder großes Milchvieh, ob Zuckerrüben oder Getreide – den Umgang mit Tieren und Pflanzen beherrschen sie jetzt perfekt. Nach dreijähriger, dualer Ausbildung bzw. nach Vorbereitung über das Bildungsprogramm „Landwirt“ an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten haben 47 Absolventinnen und Absolventen in den Landkreisen Regensburg, Schwandorf und Cham erfolgreich die Prüfungen im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Landwirt/in“ abgelegt.

In der Stadthalle in Neunburg vorm Wald gab es jetzt die Belohnung für ihre Anstrengungen. Johannes Hebauer, Bereichsleiter „Ernährung und Landwirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz, Florian Burth, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, und Armin Wild, Leiter Außenstelle Neunburg des BSZ Schwandorf, überreichten den fertig ausgebildeten Landwirtinnen und Landwirten ihre Zeugnisse und Urkunden.

Hebauer legte den frisch gebackenen Landwirtinnen und Landwirten nahe am Ball zu bleiben, sich weiter zu qualifizieren, um den immer mehr steigenden Anforderungen künftiger Betriebsleiter oder im beruflichen Umfeld außerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebes gewachsen zu sein. Dazu müssen unsere neu ausgebildeten Landwirtinnen und Landwirte neben Produktionstechnik und Betriebswirtschaft auch den Klima- und den Wasserschutz, Tierwohl, Mitarbeiterführung und noch vieles mehr im Auge behalten. Nutzen Sie das breite Angebot der Fortbildungsmöglichkeiten, das die Landwirtschaftsverwaltung für Sie bereithält.“

Genau darauf wurden die Absolventinnen und Absolventen durch ihre Ausbildung vorbereitet. Inhalt der daran anschließenden Prüfungen war neben einem theoretischen Teil auch die Praxis. In vier landwirtschaftlichen Betrieben in den Landkreisen Regensburg und Cham mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Bereichen ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Auf den Prüfungszetteln stand der Umgang mit Sämaschinen genauso wie die Fütterung von Rindern und Schweinen und deren Haltung.

Als zusätzliches Zeichen der Wertschätzung für besonders gute Leistungen erhielten die drei besten Auszubildenden, Tobias Stibich aus Rötz im Landkreis Cham, Marco Kiener aus Schwarzach im Landkreis Schwandorf und Maximilian Höfler aus Lappersdorf im Landkreis Regensburg, jeweils einen Gutschein des Bayerischen Bauernverbands (BBV) zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen.

Im Anschluss an die Verleihung blickten die Absolventinnen und Absolventen auf ihre Ausbildung zurück. Mit Fotos und Anekdoten nahmen sie die Anwesenden mit auf eine Reise durch ihre Lehrjahre und Vorbereitungskurse samt Höhen, Tiefen und Herausforderungen.

Im Rahmen der Feier wurde der ausgeschiedene Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Josef Wendl, und weitere Prüfungsausschussmitglieder vom Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Georg Mayer, für Ihre teils langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt.

Heribert Semmler, Behördenleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham forderte in seinem Schlusswort die Junglandwirtinnen und Junglandwirte dazu auf, sich über die Landwirtschaftsschulen in Cham oder Weiden für die zukünftigen und herausfordernden Aufgaben als landwirtschaftliche Betriebsleiter und Unternehmer fit zu machen.

Regierung der Oberpfalz als Ausrichter der Freisprechung:
Das Sachgebiet „Bildung in der Land- und Hauswirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz ist seit 2021 nach dem Berufsbildungsgesetz als zuständige Stelle verantwortlich für die Organisation und Durchführung der Prüfungen im Ausbildungsberuf Landwirt/in. Unterstützt wird es dabei von den Beratern für Bildungsfragen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Über 100 Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister engagieren sich in den drei Landkreisen im Prüfungsausschuss, der die praktischen Prüfungen bei den landwirtschaftlichen Betrieben abnimmt.

Absolventen aus dem Landkreis Regensburg:

Bremer Luis Regenstauf
Dechant Simon Hemau
Hämmerl Lukas Schierling
Höfler Maximilian Lappersdorf
Judenmann Philipp Pentling
Koller Dominik Beratzhausen
Mayer Peter Kallmünz
Neumann Sarah Brunn
Schadwell Christian Nittendorf
Viehbacher Clemens Obertraubling
Zweck Johannes Hemau
     

Absolventen aus dem Lkr. Schwandorf:

Bauer Karolina Wernberg-Köblitz
Deml Martin Wackersdorf
Dietl Marina Winklarn
Ettl Tim Stulln
Fink Stefan Neunburg v.W.
Hanauer Sebastian Pfreimd
Hauser Marco Bodenwöhr
Hochmuth Johannes Nittenau
Ippisch Thomas Neunburg v.W.
Kiener Marco Schwarzach b. Nabburg
Lange Fabio Pfreimd
Nowak Jakob Fensterbach
Richthammer Peter Trausnitz
Schönberger Andreas Neunburg v.W.
Seebauer Hannes Neunburg v.W
Walbrun Florian Thanstein
Weigl Matthias Thanstein
Zimmermann Carolin Guteneck
Zintl Nadine Neunburg v.W.

 

Absolventen aus dem Landkreis Cham:

Bayer Thomas Willmering
Bindl Michael Waldmünchen
Breu Thomas Walderbach
Ederer Michael Pemfling
Heigl Lukas Grafenwiesen
Laubmeier Josef Waldmünchen
Lösl Stefan Stamsried
Platzer Regina Schönthal
Plötz Florian Pemfling
Reiser Matthias Weiding
Rötzer Joseph Stamsried
Stibich Tobias Rötz
Stocker Andreas Traitsching
Weber Florian Neukirchen b. Hl. Blut

 

Absolventen aus anderen Landkreisen:

Eisenkappl Stefan Arresting/Lkr KEH
Englmeier Fabian Kollnburg/Lkr REG
Pahlitzsch Johannes Kastl/Lkr AS

Bericht: Regierung der Oberpfalz