Sonntag, 7. März 2021
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Verschiedenes
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result

Gesundheitsminister stärkt den öffentlichen Gesundheitsdienst

Auf Facebook teilenÜber WhatsAPP versenden

Bayern.  An bayerischen Universitäten können zum Wintersemester 2021/2022 erstmals Studierende zum Studiengang Humanmedizin über die neue Quote für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zugelassen werden.

Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Freitag (29. Januar) hingewiesen. Holetschek betonte: „Mein Ziel ist, den Öffentlichen Gesundheitsdienst weiter zu stärken und auszubauen. Mit der neuen ÖGD-Quote können wir mehr junge Mediziner für diese wichtige Aufgabe gewinnen.“

Auch Interessant:

Holetschek sieht großes Innovationspotenzial bei Pflegeprojekten

Planungen für Einbindung von Betriebsärzten

7. März 2021
Fahrplananpassungen im Nahverkehr in Bayern

Freie Fahrt für Bahnhofsmissionen in Bayern

6. März 2021

Holetschek unterstrich: „Der Fokus des ‚Öffentlichen Gesundheitsdienstes‘ liegt ganz klar auf dem Wohl der gesamten bayerischen Bevölkerung. Wie wichtig Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst für das Allgemeinwohl unserer Gesellschaft sind, zeigt uns die Corona-Pandemie ganz deutlich. Ich möchte daher alle jungen Menschen mit Interesse an einem Medizinstudium und einer anschließenden Verwendung im Öffentlichen Gesundheitsdienst oder auf dem Land auffordern, sich zu bewerben.“

Der Minister erläuterte: „Bis zu ein Prozent aller Medizinstudienplätze in Bayern, also etwa 20 Studienplätze, sind ab dem Herbst für Studierende vorgehalten, die sich verpflichten, nach Abschluss der Weiterbildung im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Bayern tätig zu sein – und zwar dort, wo wir Amtsärzte besonders dringend brauchen. Damit wird interessierten Bewerberinnen und Bewerbern auch ohne herausragenden Schulabschluss künftig ein Medizinstudium möglich. Für die Zulassung schauen wir nicht auf die schulischen Leistungen, sondern auf die fachliche und persönliche Qualifikation.“

Bereits seit dem vergangenen Wintersemester können Studierende ihren Medizinstudienplatz auch über die neu vom Freistaat eingeführte Landarztquote erhalten. Konkret hält der Freistaat bis zu 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze an den sieben medizinischen Fakultäten in Bayern für Studierende vor, die ein besonderes Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum haben.

Dafür verpflichten sich die jungen Menschen, später mindestens zehn Jahre lang als Hausärztin oder Hausarzt in einer Region zu arbeiten, die medizinisch unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht ist.

„Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist ein essentieller Bestandteil des Gesundheitswesens. Der ÖGD wird neben der ambulanten und stationären Patientenversorgung auch als die ‚dritte Säule‘ des Gesundheitswesens bezeichnet. Gerade in der aktuellen Pandemiesituation hat sich gezeigt, wie wichtig ein leistungsfähiger ÖGD für Bayern ist“, unterstrich der Minister.

Eine Schwerpunktaufgabe im ÖGD ist der Bevölkerungsschutz. Beispiele hierfür sind die Tuberkulosefürsorge, der umweltbezogene Gesundheitsschutz wie Trinkwasserhygiene, sowie die Hygieneüberwachung in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kindergärten und anderen Gemeinschaftseinrichtungen. In der Prävention arbeiten die Amtsärzte mit den Sozialpädagogen zusammen, z.B. bei den Themen Suchtprävention, Sexualaufklärung in Schulen, Schwangerenkonfliktberatung, frühe Hilfen für Eltern, AIDS und Impfungen.

Der Minister ergänzte: „Das Aufgabenspektrum ist sehr vielfältig, die Tätigkeiten eines Amtsarztes bieten eine interessante Alternative zur Arbeit im Krankenhaus oder in einer Praxis. Dabei arbeitet der Öffentliche Gesundheitsdienst partnerschaftlich mit vielen Akteuren zusammen. Die Arbeit im Gesundheitsamt ist auch Netzwerkarbeit. Das Gesundheitsamt hat engen Kontakt zu den Schulen, Kindergärten, dem Jugendamt und der koordinierenden Kinderschutzstelle.“

Zu den Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zählen vor allem die 71 staatlichen und fünf kommunalen Gesundheitsämter in Bayern, aber auch die „Sachgebiete Gesundheit“ in den Bezirksregierungen und bestimmte fachliche Einheiten des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Interessenten für die ÖGD- und für die Landarztquote können sich auf der gemeinsamen Website www.oegd-quote.bayern.de für die Studienplätze bewerben. Das Bewerberportal ist ab 01.02.21 geöffnet.

 

Bericht: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bild: Symbolbild

Tags: BayernGesundheitHoletschekStudium
Next Post
Polizei

Massiver Angriff und Beleidigungen gegen Polizeibeamte

Verkehrsunfall aufgrund Starkregens auf der Autobahn

Verkehrsunfall mit Porsche - Gaffer muss zahlen

Video des Tages

https://youtu.be/-_bT-GHelL0

Aktuelles Blaulichtgeschehen

07.02.2021 – Kurzmeldungen der Polizei aus der Oberpfalz

07.03.2021 – Kurzmeldungen der Polizei aus der Oberpfalz

7. März 2021
Helfer vor Ort auch von der Sparkasse unterstützt

Falschfahrer – Verkehrsunfall mit Unfallflucht

7. März 2021
Digitaler Tag des offenen Denkmals im Jahr 2020 – Meldung von Objekten und Beiträgen

Einsätze der Polizei auf der Autobahn

7. März 2021
Polizeimeldungen am Sonntag aus Schwandorf

Polizeimeldungen am Sonntag aus Schwandorf

7. März 2021

Meldungen der Polizei aus Weiden am Sonntag

7. März 2021
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung
ADVERTISEMENT

FOTOPARTNER




No Result
View All Result
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Verschiedenes

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“ Mehr zum DatenschutzAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN