Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Kriminalpolizei: Mann wird Opfer von Love-Scamming

Kriminalpolizei

Ein Mann ist Opfer des sogenannten Love-Scammings geworden und hat an seine vermeintliche Partnerin einen dreistelligen Geldbetrag gesendet. Im Anschluss wurde er um weiteres Geld erpresst. Nachdem der Mann diesen Forderungen nicht nachging, brach der Kontakt ab. Die Kriminalpolizeiinspektion Amberg ermittelt.

In den vergangenen Monaten hatte ein 44-jähriger Mann aus Burglengenfeld über eine Live-Streaming-Plattform Kontakt zu einer vermeintlich weiblichen Person. Diese täuschte ihm ein Beziehungsverhältnis vor. Im Rahmen dieser vermeintlichen Beziehung versendete der Mann auch intime Videos.

Bereits im September bat die bislang unbekannte Frau, dass der Mann ihr mehrere hundert Euro für die Bezahlung eines Rechtsanwalts in einem Erbschaftsfall überweisen solle. Dies machte der 44-Jährige im Rahmen einer Geldkarte für eine Spieleplattform. In den kommenden Monaten forderte der bislang unbekannte Täter immer weiter Geld, darauf ließ sich der Mann aber nicht mehr ein.

Internet Zoll Polizei Callcenterbetrug Bundeskriminalamt Kriminalpolizei
Foto: Symbolbild

Um die Jahreswende bekam dieser dann Drohungen und erpresserische Nachrichten. Solle der 44-Jährige nicht zahlen, würden die intimen Videos an seine Freunde und Familie verschickt und der Fall an das FBI übergeben werden. Daraufhin wurde der Geschädigte auch mehrfach angerufen, teilweise mit Nummern aus Nigeria.

Zu einem erneuten Vermögensschaden kam es nicht mehr. Die Kriminalpolizeiinspektion Amberg ermittelt.

Die Polizei warnt die Bevölkerung vor der Betrugsmasche des Love-Scamming:

Was ist Love-Scamming?

Beim Romance- oder Love-Scamming nimmt ein Cyberkrimineller zum Beispiel über soziale Netzwerke oder Online-Partnerbörsen Kontakt mit einem möglichen Opfer auf. Über einen längeren Zeitraum wird ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Oft werden dann Geldforderungen gestellt, teilweise auch unter Druck. Aufgrund der vermeintlich vertrauensvollen Beziehung werden Geldforderungen häufig auch erfüllt.

Wie kann man sich vor Love-Scamming schützen?

• Ignorieren – auf keinen Fall Geld überweisen

• Sichern – alle Mails und Chats speichern

• Blockieren – jeglichen Kontakt abbrechen

• Hilfe holen – Anzeige bei der Polizei erstatten