Kurzmeldungen
Verbotene Pilze in der Brotzeitdose
Kurzmeldungen – Am Donnerstagnachmittag kontrollierten Schleierfahnder der Grenzpolizeiinspektion Waidhaus einen Kleintransporter mit polnischer Zulassung. Dieser war auf der BAB A6 in Fahrtrichtung Inland unterwegs. Bei der Überprüfung des Pkws fanden die Beamten im Fahrzeuginnenraum eine Brotzeitdose auf, in der sich eine geringe Menge Magic Mushroom – Pilze befanden. Außerdem wurde eine kleine Flasche mit Marihuana-THC-Öl sowie zwei Tütchen mit einer geringen Menge Marihuana aufgefunden werden. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt, der polnische Fahrzeugführer erhielt eine Anzeige nach dem Betäubungsmittelgesetz.
Unter Drogeneinwirkung unterwegs
Am Donnerstagvormittag kontrollierten Beamte der Grenzpolizeiinspektion Waidhaus im Rahmen der wiedereingeführten Grenzkontrollen einen bulgarischen Lkw, der zur Einreise in das Bundesgebiet kam. Bei der Überprüfung des bulgarischen Fahrzeugführers stellten die Fahnder bei diesem drogentypische Ausfallerscheinungen fest. Ein durchgeführter Drogenvortest verlief positiv. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. Der Bulgare musste sich auf der Dienststelle der Grenzpolizeiinspektion Waidhaus einer Blutentnahme unterziehen und erhielt eine Anzeige nach dem Straßenverkehrsgesetz.

Betrunkener Autofahrer von der Straße abgekommen
Am 27.06.2025, gegen 04:00 Uhr befuhr ein 28-jähriger Autofahrer mit seinem Pkw Seat Alhambra eine Ortsverbindungsstraße von Bachetsfeld kommend nach Sunzendorf. An einer Kreuzung kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer kleinen Brücke über einen Wasserkanal. Durch den Aufprall überschlug sich der Pkw und landete auf dem Dach. Der Verunfallte blieb nahezu unverletzt und konnte eigenständig das Fahrzeug über die Schiebetür verlassen. Im weiteren Verlauf der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 28-Jährige mit über 0,8 Promille deutlich alkoholisiert war. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und das Fahrzeug durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Neben dem Schaden am Unfallfahrzeug wurde auch die Brücke erheblich beschädigt und der gesamte Sachschaden auf ca. 25.000 Euro geschätzt. Gegen den jungen Mann werden Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs geführt. Er muss mit der Entziehung seiner Fahrerlaubnis rechnen.
Pkw-Fahrer mit Alkohol am Steuer
Am frühen Freitagmorgen kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Roding gegen 00:07 Uhr im Stadtgebiet Roding (Ortsteil Heide) einen 41-jährigen Pkw-Fahrer im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Während der Kontrolle nahmen die Einsatzkräfte Alkoholgeruch beim Fahrer wahr. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert im Ordnungswidrigkeitenbereich. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt unterbunden, sein Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Den Betroffenen erwartet nun ein Bußgeldverfahren.
Sachbeschädigung an Spielothek – Polizei bittet um Hinweise
Im Zeitraum von Mittwoch, 25.06.2025, 03:00 Uhr bis 08:30 Uhr kam es in der Further Straße in Roding zu einer Sachbeschädigung an einem Zugang zu einer Spielothek. Eine Verantwortliche stellte im Rahmen einer morgendlichen Sicherheitskontrolle fest, dass der Türöffner am Mitarbeitereingang gewaltsam beschädigt worden war. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 1.200 Euro. Hinweise auf einen konkreten Täter liegen derzeit nicht vor. Nach Spurenlage ist davon auszugehen, dass die Beschädigung durch einen Tritt gegen das Türschloss verursacht wurde. Die Polizei Roding ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 09461/9421-0 zu melden.
Fahrten unter Einfluss von Drogen und Alkohol
Gegen 20:00 Uhr wurde der Fahrer eines Pkws von Zeugen dabei beobachtet als er augenscheinlich alkoholisiert aus seinem Fahrzeug ausstieg. Die hinzugezogene Polizeistreife konnte im Anschluss bei dem Mann eine Alkoholisierung feststellen. Weiter bestand der Verdacht dass zum Alkohol weitere Drogen konsumiert wurden. Dem Mann droht nun eine erhebliche Geldbuße sowie ein Fahrverbot.
Gegen 22:00 Uhr wurde ein Verkehrsteilnehmer in Teublitz einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem Fahrer wurde eine nicht unerhebliche Alkoholisierung festgestellt. Der Mann musste seinen Führerschein sofort abgeben. Ihn erwartet ein mehrmonatiges Fahrverbot und eine Geldstrafe.
Pkw brannte
Relativ glimpflich ging ein Pkw-Brand am Donnerstagnachmittag aus. Als plötzlich Rauch aus dem Motorraum seines Volvos drang, schaffte es der 19-jährige Fahrer noch, sein Auto verkehrssicher in der Regerstraße abzustellen und den Notruf zu wählen. Der hinzugerufenen Feuerwehr aus Neumarkt gelang es sehr schnell, die inzwischen aus dem Motorraum lodernden Flammen abzulöschen, bevor sich diese auf den gesamten Pkw ausbreiten konnten. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Sachschaden nach Vorfahrtsmissachtung
Geschätzt 5000 Euro Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag im Innenstadtbereich. Eine 65-jährige Frau hatte in Ringstraße die Vorfahrt einer 24-Jährigen missachtet, die ihrerseits aus der Hallertorstraße kam. Im Zuge der unvermeidlichen Kollision der Fahrzeuge blieben beide Unfallbeteiligten unverletzt.
Ölfilm im Regensburger Westhafen
Am Donnerstag, 26.06.2025, gegen 06:30 Uhr wurde im Regensburger Westhafen ein Ölfilm festgestellt. Die Wasserschutzpolizei alarmierte umgehend die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Regensburg . Diese errichteten eine Ölsperre um das weitere Ausbreiten des ca. 250 x 10 Meter großen Ölteppichs zu verhindern. Durch die Wasserschutzpolizei wurden mehrere Wasserproben gezogen und an das Wasserwirtschaftsamt zur Auswertung übergeben. Nach ersten Einschätzungen belief sich die eingeleitete Ölmenge auf ca. 2,5 Liter, die jedoch aufgrund der warmen Temperaturen bereits wieder verdunstet sind. Bislang ergaben sich keine Hinweise auf den Ursprung des Ölfilms. Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zwei Vermisstensuchen in einer Nacht
Im Bereich der Polizeiinspektion Bad Kötzting kam es am 26.05.2025 in den späten Abendstunden zu zwei zeitgleichen Vermisstensuchen im Bereich Arrach und Bad Kötzting. Da der vermisste 45-Jährige Mann aus Arrach kurz nach dem Eintreffen des Polizeihubschraubers gegen 23:45 Uhr wieder Zuhause auftauchte, konnte der Hubschrauber nach Bad Kötzting verlegen. Der Mann wurde bei einem vorausgegangenen Streit leicht verletzt und anschließend in eine Klinik eingeliefert. Im Bereich Bad Kötzting war eine 74-Jährige aus einer Seniorenresidenz abgängig. Ein aufmerksamer Bürger entdeckte die Dame kurz vor 01 Uhr im Bereich der Bahnhofstraße in Bad Kötzting. Die Dame wurde durch die Polizei wieder wohlbehalten in das Heim verbracht.
Verkehrsunfälle in Weiden
Am 26.06.2025, gegen 08.00 Uhr, befuhr ein Verkehrsteilnehmer mit seinem Pkw die Bgm.-Prechtl-Straße in Weiden in Richtung stadteinwärts und musste auf Höhe der Haus-Nr. 24 verkehrsbedingt anhalten, da ein Nutzfahrzeug, welches gerade entladen wurde, die Fahrbahn teilweise blockierte. Beim rückwärts rangieren übersah der Verkehrsteilnehmer eine bereits hinter ihm wartende Fahrerin eines Kleinkraftrades. Diese konnte trotz Einsatz ihres akustischen Signalgebers den Zusammenstoß nicht mehr verhindern und versuchte sich durch einen Sprung vom Kleinkraftrad zu retten. Trotzdem wurde die Fahrerin leicht verletzt. Der Sachschaden am Kleinkraftrad beträgt ca. 5.000 €.
Am 26.06.2025, gegen 13.50 Uhr, befuhr ein Verkehrsteilnehmer mit seinem Pkw die Süd-Ost-Tangente und wollte an der Schirmitzer Kreuzung nach links Richtung Moosbürg abbiegen. Da ihm die Rotphase zu lange dauerte, entschied er sich dafür auf die Geradeausspur zu wechseln welche gerade Grün hatte. Dabei übersah er jedoch eine von hinten kommende Verkehrsteilnehmerin und stieß mit dieser zusammen. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 4.000 €. Keiner der Beteiligten wurde verletzt.
Verkehrsunfall mit leicht verletztem Motorradfahrer
Am Donnerstag, den 26.06.25, um 20.50 Uhr, war ein 16jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades auf der Kreisstraße CHA 17 von der Umgehung Cham in Richtung Gutmaning unterwegs. Aufgrund der nassen Fahrbahn war der junge Mann in einer Rechtskurve ins Rutschen und dabei nach links von der Fahrbahn abgekommen. Er hatte sich bei dem Verkehrsunfall leichtere Verletzungen zugezogen, weshalb er mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert worden war. Der an dem Leichtkraftrad entstandene Schaden wurde auf etwa 4000 Euro geschätzt.
Kurzmeldungen – Raumelder in Tirschenreuth ausgelöst
Am Donnerstag , den 26.06.2025, gegen 23.30 Uhr, wurde in Tirschenreuth, in einem Mehrfamilienhaus, im Klenauer Weg, der Rauchmelder ausgelöst. Wie sich herausstellte hatte ein Bewohner Essen auf dem Herd gestellt und war eingeschlafen. Auf Grund der Rauchentwicklung hatte der Rauchmelder ausgelöst. In der Wohnung war kein offenes Feuer. Die eingesetzten Feuerwehren Tirschenreuth und Matzersreuth mussten lediglich die Wohnung lüften. Verletzt wurde niemand.
Fahrzeugbrand in Plößberg
Am Donnerstag, den 26.06.2025, gegen 16.00 Uhr, war ein 51-Jähriger in Plößberg, in der Waldstraße, mit seinem Pkw unterwegs, als im Motorraum Feuer ausbrach. Das Feuer konnte durch Mitarbeiter einer nahegelegenen Firma noch vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Die FFW Plößberg war mit zahlreichen Kräften vor Ort.
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Kemnath
Am 26.06.2025, zwischen 9:20 Uhr – 10:00 Uhr kam es auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Röntgenstraße 1, 95478 Kemnath, zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein 73-jähriger aus dem Landkreis Tirschenreuth, parkte zum angegeben Zeitraum sein Fahrzeug, einen Opel Meriva in Grau, am Netto-Parkplatz. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass ein unbekannter Fahrzeugführer gegen sein Fahrzeugheck gefahren ist. Dabei wurde eine ca. 20 cm große Delle sowie mehrere Kratzer an seiner Stoßstange verursacht. Der Unfallverursacher kam seiner Pflicht nicht nach und meldete den Unfall nicht. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1500 €. Die Polizeiinspektion Kemnath bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallfahrzeug oder dem Unfallverursacher machen können, sich persönlich oder telefonisch unter 09642/92030 zu melden.