Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Lkr. NEW – Direktvermarkter Nordoberpfalz

Bericht: Landratsamt NEW / Dorfladen Schwarzenbach, FotorechteFür Kreativmaleins, Franz Hüttner

Lkr. NEW.  Regionale Produkte waren selten so beliebt wie heute. Um den Verbrauchern den Zugang zu Produkten aus der Nordoberpfalz zu erleichtern, starten der Landkreis Tirschenreuth, der Landkreis Neustadt an der Waldnaab und die Stadt Weiden in der Oberpfalz ein neues Projekt: die Entwicklung eines Vermarktungskonzepts für regionale Direktvermarkter.

Dabei ist die aktive Mitarbeit sowohl der Direktvermarkter, Erzeugern und Verarbeitern als auch von Netz-werkpartnern also Vereinen, Verbänden und Kommunen aus der Nordoberpfalz gefragt. Regionale Produkte erfolgreich vermarkten. Die Wertschätzung für regionale Lebensmittel ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Diese Chance möchten wir nutzen und Direktvermarkter dabei unterstützen, ihre Produkte einem noch breiteren Publikum zu präsentieren“, erklärt Barbara Mädl, Leiterin Kreisentwicklung des Landkreises Neustadt an der Waldnaab.

Für eine bessere Vermarktung brauche es neue Strategien, auch im Hinblick auf die Digitalisierung. Deshalb soll für die Direktvermarkter in der Nordoberpfalz ein Vermarktungskonzept entwickelt werden, welches vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ge-fördert wird.Nicht zuletzt das erfolgreiche Konzept des Hofladens im Weidener City Center mit seiner kontinuierlichen Angebotserweiterung bestätigt den Trend, dass regionale Produkte, Nachhaltigkeit und die Unterstützung lokaler Erzeuger in der Nordoberpfalz einen immer höheren Stellenwert einnehmen“, bekräftigt Dr. Fabian Liedl, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Weiden.

Dem Verbraucher den Zugang erleichtern

Ziel des Vermarktungskonzepts ist es, die Produkte der Direktvermarkter in der Nordoberpfalz bekannter zu machen und dem Verbraucher den Zugang zu ihnen zu erleichtern. Dieses Konzept wollen wir zusammen mit Vermarktern, Erzeugern, Verarbeitern, Vereinen, Verbänden und Kommunen erstellen“, so Mädl. Unterstützung erhalten sie dabei von der Markenagentur OPUS Marketing aus Bayreuth.

Aktive Mithilfe von Direktvermarktern gefragt
Bernd Stengl vom Regionalmarketing des Landkreises Neustadt an der Waldnaab betont die Wichtigkeit der aktiven Mitgestaltung seitens der Direktvermarkter: Wir möchten so viele Akteure wie möglich an einen Tisch bringen, um gemeinsam mit ihnen Workshops durchzuführen. Darin ermitteln und diskutieren wir die gegenwärtige Situation der Direktvermarkter und erarbeiten Vermarktungsstrategien.Der erste Workshop findet am 1. Juli 2021 in der Stadthalle in Neustadt an der Waldnaab statt.
Kräfte bündeln, gemeinsame Wege gehen
Die enge Zusammenarbeit mit den Beteiligten ist uns ein besonderes Anliegen. Gemeinsam können wir die regionale Wertschöpfung stärken. Denn letztlich profitiert die ganze Nordoberpfalz davon“, sagt Stengl. Die Ergebnisse der Workshops dienen als Grundlage für das Vermarktungskonzept, das für alle Direktvermarkter gleichermaßen anwendbar sein soll egal, welche regionalen Produkte sie erzeugen, verarbeiten oder verkaufen. Es wird eine Art „Werkzeugkasten“, in dem jeder Betrieb das richtige „Werkzeug“ für eine erfolgreiche Umset-zung einer zeitgemäßen Vermarktung findet und damit individuell an den eigenen, „wichti-gen Schrauben“ drehen kann“.
Erster Workshop am 1. Juli 2021 jetzt anmelden
Ein erfolgreiches Vermarktungskonzept lässt sich nur verwirklichen, wenn möglichst viele Ak-teure mit anpacken. Deshalb rufen der Landkreis Neustadt an der Waldnaab, der Landkreis Tirschenreuth und die Stadt Weiden in der Oberpfalz alle Vermarkter, Erzeuger und Verarbei-ter sowie bestehende Vereine, Verbände und Kommunen aus der Nordoberpfalz zur Teilnah-me am ersten Workshop auf.Der Workshop findet am 1. Juli 2021 ab 13 Uhr in der Stadthalle in Neustadt an der Wald-naab statt. Anmeldungen sind ab sofort über die Website www.nordoberpfalz.de, per EMail an regionalmarketing@neustadt.de oder telefonisch unter 09206 791052 möglich.