Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Maschinisten übernehmen zukünftig sehr hohe Verantwortung

Neustadt/Wn.  Im Feuerwehrhaus Neustadt/WN fand im Zeitraum von 19. bis 26. März 2022 die Ausbildung „Maschinisten für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge“ statt. Der vom Kreisfeuerwehrverband Neustadt/WN organisierte und durchgeführte Lehrgang ist einem an einer Staatlichen Feuerwehrschule angebotenen Lehrgang gleichgestellt. Dies ist v.a. vorteilhaft für die entsendenden Kommunen, da die Teilnehmenden die Ausbildung in ihrer Freizeit besuchen und somit nicht für eine komplette Arbeitswoche freigestellt werden müssen.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 32 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Unter der Lehrgangsleitung von Landkreisausbilder Marco Harrer (FF Neustadt/WN) und seinen Ausbilderkollegen Carsten Schaller, Christoph Schmid (FF Vohenstrauß), Ralf Schupfner, Dominik Muhr (FF Pressath) und Reinhard Eckert (FF Schirmitz) wurden die Teilnehmenden in die Handhabung der Feuerlöschkreiselpumpen, Notstromaggregate und weiteren technischen Geräte eingewiesen. Das Beheben von Störungen und deren Ursachen wurde erklärt. Aufgrund ihrer hohen Verantwortung wurden die Teilnehmenden außerdem im Bereich der Straßenverkehrsordnung geschult. Insbesondere das Sonder- und Wegerecht mit Einsatzfahrzeugen und das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer sowie allgemeine Rechte und Pflichten standen auf dem Ausbildungsplan.

Am Ende des Lehrgangs bedankte sich Lehrgangsleiter Harrer bei der Stadt Neustadt/WN für die Überlassung des Feuerwehrgerätehauses und der ganzen Gerätschaften während des Lehrgangs sowie bei den Feuerwehren Schwarzenbach, Oberwildenau, Pirk und Schirmitz, die ihre Fahrzeuge und Geräte zur Verfügung stellten. Ein großes Lob erteilte Harrer auch an die Teilnehmenden, die nach ihrem Arbeitsalltag in der Freizeit ehrenamtlich so interessiert und konzentriert am Lehrgang teilgenommen haben, obwohl eine ständige FFP2-Maskenpflicht bestand. Harrer hob ebenso hervor, dass der für die Ausbildung im Landkreis zuständige Kreisbrandmeister (KBM) Andreas Götz sich bei einem Besuch über den Ablauf des Lehrgangs informierte.

Nach dem Ablegen der praktischen und schriftlichen Prüfung mit 50 Fragen haben folgende Teilnehmenden den Lehrgang mit Bravur bestanden und bekamen durch Kreisbrandrat (KBR) Marco Saller und Kreisbrandinspektor (KBI) Martin List die Lehrgangszeugnisse überreicht:

FF Flossenbürg: Elia Stahl, Daniel Stahl

FF Hammerles: Stefan Püttner

FF Ilsenbach: Felix Treml

FF Kirchendemenreuth: Tobias Schröml, Stephan Steiner

FF Lanz: Philipp Wilfling

FF Luhe: Michael Rösch, Oliver Schmerber

FF Neustadt/WN: Andreas Gollwitzer, Maximilian Schwarz

FF Oberwildenau: Martin Nowottnick, Matthias Seiffert

FF Pirk: Jonas Meißner, Christian Wirth

FF Schirmitz: Marco Bock

FF Schwarzenbach: Julian Hösl, Anja Kirschsieper

FF Störnstein: Konrad Lehner, Stefan Müller, Jürgen Schindler

FF Vorbach: Matthias Schickentanz

(Bericht Alexander Kleber/Kreisbrandinspektion / Bild: Feuerwehr Nerustadt/Wn.)