Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Mehrere Meldungen am 15.05.2023 aus Regensburg

 

Kräuterwanderung, Wünschelrutengehen oder Wandern mit der ganzen Familie – der Mai bietet ein buntes Programm – Eine Wanderung zum Spitzberg, eine Exkursion ins Frauenholz, die Erkundung der Winzerer Höhen oder eine Kräuterwanderung auf der Burgruine Donaustauf – im Vorwaldwiesenprogramm des Landschaftspflegeverbandes steht auch im Mai die vielfältige Naturlandschaft des Landkreises im Vordergrund. Beim nächsten Termin können Sie sich zum Beispiel zum Rutengehen anleiten lassen. Hier eine Übersicht aller Termine im Mai:

Anleitung zum Rutengehen

Sie wollten schon immer einmal eine Wünschelrute in den Händen halten und sich damit in Ihrem Garten oder Ihrem Haus auf die Suche nach Wasseradern, Gesteinsbrüchen oder Erdverwerfungen machen? Dann lassen Sie sich anleiten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen.

Wann: Samstag, 13. Mai, sowie Sonntag, 2. Juli, und Samstag, 26. August, jeweils von 14 bis 19 Uhr

Wo: Treffpunkt: Aumbach 107, 93191 Rettenbach

Gebühr: Unkostenbeitrag

Anmeldung: erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl) unter 0177/3288213

Leitung: Alfons Iglhaut und Christine Fuchs, Wünschelrutengänger

Gewürze für die Reichen, Kräuter für das Volk – Kräuterwanderung auf der Burgruine Donaustauf

Bei dieser Führung durch die Burgruine Donaustauf erfahren Sie, welche Gewürze und Kräuter in der mittelalterlichen Küche verwendet wurden. Die Reichen verfeinerten ihre Speisen mit Gewürzen aus fernen Ländern. Dafür bezahlten sie „gepfefferte Preise“. Die einfachen Leute begnügten sich mit Senfbrühe, dem Ketchup des Mittelalters „Jemand gab seinen Senf dazu“.

Wann: Donnerstag, 18. Mai (Christi Himmelfahrt), 18 bis 19.30 Uhr

Wo: Treffpunkt: Pavillon am Burgaufgang, Burgstraße, 93093 Donaustauf

Gebühr: Erwachsene 6 Euro, Kinder sind frei

Anmeldung: nicht notwendig, für Kinder geeignet, festes Schuhwerk wird empfohlen

Leitung: Ernestine Kastenmeier, Kräuter- und Burgenführerin, Auskünfte unter 09403/954984, info@rund-um-donaustauf.de

Wanderung zum Spitzberg bei Wiesent

Der Rutengänger Alfons Iglhaut wandert zu Steinformationen aus der Zeit der Megalithkultur.

Wann: Donnerstag, 18. Mai (Christi Himmelfahrt), 14 bis 16 Uhr

Wo: Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Lehmhof, nordöstlich von Wiesent

Anmeldung: nicht notwendig, kostenfrei, festes Schuhwerk wird empfohlen

Exkursion ins Frauenholz

Der ehemalige Standortübungsplatz „Frauenholz“ ist FFH-Gebiet, nationale Naturerbefläche, Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und dient auch der naturbezogenen Erholung im Verdichtungsraum Regensburg.

Wann: Montag, 22. Mai, 17 bis 18.30 Uhr

Wo: Treffpunkt: Straße zwischen Oberhinkofen und Wolkering, erste Kreuzung von Norden kommend

Anmeldung: nicht notwendig, kostenfrei

Leitung: Revierförster Jürgen Meier und Gebietsbetreuer Hartmut Schmid, Veranstalter: Bund Naturschutz, Kreisgruppe Regensburg

Der Biber und die Natur am Aubach – Naturführung für Familien

Der Biber lebt am Aubach und gestaltet den Lebensraum für sich und zahlreiche andere Arten. Erfahren Sie mehr über die Tier- und Pflanzenwelt in diesem wilden Lebensraum.

Wann: Dienstag, 23. Mai, 17 bis ca. 19 Uhr

Wo: Treffpunkt: Kreisel am Langen Weg/ Sophie-Scholl-Straße, Regensburg-Burgweinting

Anmeldung: nicht notwendig, kostenfrei

Leitung: Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer beim LPV, zusammen mit dem Gartenamt Regensburg

Der Natur und Kultur auf der Spur – Landschaftsführung auf den Winzerer Höhen

Bunte Blühpflanzenwelt, hämmernde Spechte, lebendiges Totholz, artenreicher Hangwald, freie Blicke auf Stadt und Landschaft, Seidenplantage und Dreieinigkeitskirche – auf dem Dach von Regensburg gibt es abwechslungsreiche Geschichte und lebendige Natur zu entdecken. Erkunden Sie bei einer leichten Wanderung die kleinen und großen Natur- und Kulturschätze hoch über der Donau.

Wann: Donnerstag, 25. Mai, 17 bis 19 Uhr

Wo: Treffpunkt: Dreifaltigkeitskirche am Dreifaltigkeitsberg, Regensburg-Steinweg

Anmeldung: erforderlich unter kratzer-fuehrungen@t-online.de, www.kratzer-fuehrungen.com

Gebühr: 12 Euro

Leitung: Wolfgang Kratzer, Biologe und zertif. Naturführer

Natur in der Stadt – Die Winzerer Höhen

Am Stadtrand von Regensburg finden sich auf den Winzerer Höhen hochwertige Lebensräume und Vorkommen interessanter Pflanzen- und Tierarten, die bei einer kleinen Wanderung entdeckt werden können.

Wann: Freitag, 26. Mai, 17 bis ca. 18.30 Uhr

Wo: Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche St. Nikolaus in Regensburg-Niederwinzer (Winzersteig)

Anmeldung: nicht notwendig, kostenfrei, festes Schuhwerk wird empfohlen

Leitung: Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer beim LPV, zusammen mit dem Naturkundemuseum Ostbayern

Beratungstermine der Bezirks-Sozialverwaltung im Landratsamt – Die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz bietet auch in den kommenden Wochen Beratungstermine im Landratsamt (Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg) an.

Die Beratungen finden jeweils von 9 bis 12 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig, und zwar telefonisch unter 0941 9100-2152 oder per E-Mail an beratungsstelle@bezirk-oberpfalz.de.

Die nächsten Termine sind (jeweils Raum 0.151):

  • Montag, 22. Mai 2023
  • Montag, 26. Juni 2023
  • Montag, 12. Juli 2023
  • Montag, 26. Juli 2023 (Der Beratungstermin findet an diesem Tag im Raum 1.156 a statt)

Erstberatung zu verschiedenen Themen

Beraterin Sabine Melzl von der Bezirks-Sozialverwaltung bietet dabei neutrale und kostenlose Erstberatungen an zu folgenden Themen:

  • Finanzierung von stationärer Hilfe zur Pflege + ambulanter Hilfe zur Pflege
  • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
  • Antragstellung
  • Unterhaltspflicht

Vereinsschule im Landkreis: Erfolgreicher Abschluss der 8. Staffel und Ausblick – Mit der Veranstaltung „Mitgliederdaten online verwalten“, die aktuell im Landratsamt stattfand, ist die achte Staffel der Vereinsschule 2022/2023 erfolgreich zu Ende gegangen. Die neunte Staffel startet im Herbst.

Die ausgebuchte Präsenzveranstaltung, die von der Landkreis-Freiwilligenagentur gemeinsam mit dem Team der bayernweiten Initiative „digital verein(t)“ organisiert wurde, bildete einen gelungenen Abschluss der diesjährigen Reihe. Die Unterstützung der Vereine in der Digitalisierung war ein Schwerpunkt der Staffel: In drei der sechs Veranstaltungen ging es um digitale Themen, wie eben die Mitgliederdatenverwaltung, die sichere Online-Zusammenarbeit im Verein oder das datensparsame Nutzen des Internets zu Vereinszwecken. Darüber hinaus beschäftigten sich die rund 200 Teilnehmenden in weiteren Seminaren mit dem „Mysterium GEMA“, mit alternativen und abwechslungsreichen Möglichkeiten der Gestaltung von Mitgliederversammlungen aber auch mit dem achtsamen Umgang mit sich selbst als Person und im Ehrenamt.

Nächste Staffel startet im Herbst

Ab Herbst geht es mit der neunten Staffel weiter, die von der Sparkasse Regensburg mit einer Spende unterstützt wird. „Wir freuen uns sehr über diese finanzielle Unterstützung der nächsten Vereinsschul-Reihe, in der wir die eher klassischen Themen – beispielsweise zu steuerrechtlichen Fragen, die allen unter den Nägeln brennen – mit den neuen Digitalthemen kombinieren möchten. Neues und Altes in alten und neuen Veranstaltungsformaten, das ist für die neunte Staffel geplant!“, so Dr. Gaby von Rhein, Leiterin der Freiwilligenagentur.

Die Vereinsschule 2023/2024 startet Mitte September. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Weitere Informationen zu den neuen Veranstaltungen und zur Anmeldung (erforderlich!) sind spätestens nach den Sommerferien auf der Website der Freiwilligenagentur zu finden: www.freiwilligenagentur-regensburger-land.de .

Bei Fragen steht das Team der Freiwilligenagentur telefonisch unter 0941 4009-638 oder per E-Mail zur Verfügung: freiwilligenagentur@lra-regensburg.de.

Reminder: Regionaler Holzbaupreis 2023 – Teilnahme bis 31. Mai möglich – Zum fünften Mal nach 2004, 2008, 2013 und 2018 lobt der Landkreis in Kooperation mit dem Holzforum Regensburger Land heuer wieder einen regionalen Holzbaupreis aus. Seit 24. April können Arbeiten bei der Regionalentwicklung des Landkreises eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023. Dotiert ist der Holzbaupreis des Landkreises Regensburg mit insgesamt 6.000 Euro.

Was wird gesucht?

Als positive Beispiele sollen vorbildliche Holzbauten mit der überwiegenden Verwendung von heimischem Holz und ansprechender Architektur ausgezeichnet werden.

Die Arbeiten werden in folgenden vier Kategorien bewertet:

  • Wohnhäuser
  • Öffentliche Gebäude, Gewerbe, Landwirtschaft und Sonderbauten
  • Innenraumgestaltung
  • Sanierung oder Umbau eines vorhandenen Bauwerkes

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt dabei nach folgenden Kriterien:

  • Gestaltung und Architektur
  • Funktionalität und Ausführungsqualität
  • Regionale Wertschöpfungskette Holz
  • Energiekonzept

Die Wettbewerbsmodalitäten

Die Bauwerke müssen in den Jahren 2018 bis 2023 im Landkreis Regensburg fertiggestellt worden sein. Zur Einreichung berechtigt sind Bauherren, Architekten und die ausführenden Holzbaufirmen. Jeder Teilnehmer kann ein oder mehrere Objekte einreichen. Die beim Holzbaupreis 2018 eingereichten Objekte sind nicht mehr teilnahmeberechtigt. Maßgebliche Voraussetzung ist die vorwiegende Verwendung von Holz in technisch einwandfreier Konstruktion. Ein unabhängiges Fachgremium wird die Qualität der eingereichten Objekte bewerten und die besten Beiträge auszeichnen. Die Preisverleihung findet im Herbst 2023 statt.

Die Arbeiten sind bis spätestens 31. Mai unter dem Stichwort „Regionaler Holzbaupreis Landkreis Regensburg 2023“ an folgende Adressen einzureichen: digital unter www.landkreis-regensburg.de ,Rubrik Holzbaupreis oder alternativ per Post an: Landratsamt Regensburg, Abteilung für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus, Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg.

Ausschreibungsunterlagen sind erhältlich:

Berichte: Landratsamt Regensburg