Regensburg (RL). Die Fürsorge für ein Kind beginnt schon in der Schwangerschaft und nicht erst mit der Geburt. Dazu gehört auch, in der Schwangerschaft auf Alkohol zu verzichten. Die Ausstellung „Schwanger – Null Promille!“ www.schwanger-null-promille.de des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung, die vom 14. März bis 01. April 2022 im Foyer des Landratsamtes Regensburg zu sehen ist, will aufklären und den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft zur gesellschaftlichen Selbstverständlichkeit machen.
Organisiert wird die Ausstellung durch die Schwangerenberatung, die Suchtprävention und -beratung und der Koordinierungsstelle Hebammenversorgung im Landratsamt Regensburg.
Informationen für werdende Mütter und alle, die sie in der Schwangerschaft begleiten
Jährlich werden in Deutschland geschätzt rund 10.000 Kinder mit alkoholbedingten Schädigungen – als Fetale Alkoholspektrumsstörung (FASD) bezeichnet – geboren (Quelle: BZgA). Die durch den Alkoholkonsum in der Schwangerschaft verursachten Schädigungen und Auswirkungen beim Kind sind nicht heilbar. Viele Kinder sind lebenslang beeinträchtigt und auf Unterstützung angewiesen.
Besucherinnen und Besucher mit Termin können die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigen (bitte informieren Sie sich vorab über die gültigen Corona-Vorschriften des Landratsamtes). Die Öffnungszeiten des Landratsamtes: Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr; Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie am Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17.30 Uhr.
Begleitet wird die Ausstellung mit Fachvorträgen: Am 15. März 2022 findet von 14 bis 16 Uhr ein Online-Vortrag „Was ist eine Fetale Alkoholspektrumstörung?“ mit Oliver Guist, FASD-Fachberater, statt. Die Login-Daten werden bei Anmeldung unter sozialdienst@lra-regensburg.de bekannt gegeben.
Prof. Dr. Sven Wellmann (Chefarzt der Neonatalogie, Klinik St. Hedwig) referiert am 31. März, 11 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes, in einem Fachvortrag über das „Fetales Alkoholsyndrom“.
Um besser planen zu können ist eine Anmeldung per E-Mail unter sozialdienst@lra-regensburg.de erforderlich.
Kontakt:
Staatliches Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg, Sachgebiet Gesundheitsförderung und Gesundheitshilfe, Katharina Uschold, Sozialpädagogin (BA), Email: sozialdienst@lra-regensburg.de.
Regensburg (RL). Stadt-Land-Fluss-Erlebnis rund um Regensburg – unter diesem Motto rückt das neue Ferienmagazin „Ferienregion Regensburger Land“ den Landkreis Regensburg in seiner landschaftlichen Schönheit und Vielfalt in den Fokus. Stimmungsvolle Bilder und umfangreiche Serviceinformationen geben einen Überblick über die zahlreichen Erlebnis- und Freizeitmöglichkeiten in der Region. Ein gut strukturierter Gastgeberteil komplettiert die Broschüre und macht sie so zu einem wertvollen Wegbegleiter.
„Das neue Ferien- und Freizeitmagazin für die Jahre 2022 und 2023 bietet detaillierte Informationen nicht nur für Urlauber, sondern auch für Landkreisbürgerinnen und -bürger, die in der Region Ausflüge machen wollen“, so Landrätin Tanja Schweiger. Die regionalen Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten erstrecken sich vom Bayerischen Jura über den Vorderen Bayerischen Wald bis hinunter in den Süden zum Tal der Großen Laber. Somit besteht die Möglichkeit, wohnortnah eine Tour zu beginnen und enden zu lassen.
Über hundert Tipps zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung präsentiert die vom Tourismusbüro neu aufgelegte Imagebroschüre. In die Ausflugsvorschläge werden Burgen, Schlösser, Museen, Kunst, Naturerlebnisse, Schifffahrt, Bootswandern, Angeln, Baden oder Sehenswertes in Regensburg mit einbezogen, so dass für jeden Geschmack und für jede Jahreszeit etwas dabei ist. Orientierung bietet eine Übersichtskarte. Hier sind die „Stadt-Land-Fluss-Erlebnisse“ dargestellt mit den jeweiligen Sehenswürdigkeiten sowie den attraktiven Rad- und Wanderwegen: Fünf-Flüsse-Radweg, dem Falkensteinradweg, dem Qualitätswanderweg Jurasteig, den Burgensteigen oder der Via Nova im Süden des Landkreises.
Erstmals vertreten sind dabei auch inspirierende Impulse zum regionalen Genießen. Die regionale Einkehr, Brauereien, Hofläden, Bauernmärkte aber auch der Regensburger Landwein sollen den Ausflüglern das Regensburger Land „schmackhaft“ machen. QR-Codes führen zu wertvollen Hintergrundinformationen. „Naherholer und Gäste können in der Broschüre unter vielen ausgewählten Stadt-Land-Fluss-Wander- und Radeltipps auswählen. Zum Beispiel eine Wanderung auf dem Jurasteig, eine Bootswandertour auf Naab oder Regen, Bahntrassenradeln am Falkensteinradweg oder ein Tag an der Kulturmeile entlang der Donau mit Besuch der Burgruine Donaustauf und des Baierweinmuseums, vielleicht mit anschließender Weinverkostung“, so die Tourismusreferentin des Landkreises, Susanne Kammerer. Sie weist darauf hin, dass es auch weiterhin Corona-bedingt noch Einschränkungen im Hinblick auf Öffnungszeiten geben kann.
Die Broschüre enthält neben Informationen zu Sehenswertem und Ausflugstipps auch die Kontaktadressen der Gemeinden und weiterer Ansprechpartner. Alle relevanten Daten zu Freizeittipps, zum Radeln und zum Wandern findet man unter www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus und unter www.burgensteige.de. Hier gibt es auch Infos über die Burgenlandschaft der Region und zu Führungen.
Kontakt: Das Ferienmagazin kann über den Prospektshop unter www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus kostenlos bestellt oder online eingesehen werden. Weitere Infos unter Telefon 0941 4009-495 oder E-Mail tourismus@lra-regensburg.de
(Bericht und Bild: Landratsamt Regensburg)