Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Meldungen der Stadt Regensburg am 30.07.2020

Stadt warnt vor illegalen Wertstoff-Sammlungen.  Immer wieder werden im Stadtgebiet Handzettel verteilt, in denen die Abholung verschiedener Schrottgegenstände, wie beispielsweise von Garten- oder Elektrogeräten, aber auch von Alt-Fahrzeugen wie Fahrrädern, Mopeds oder Autos angekündigt wird. Die Stadt Regensburg weist darauf hin, dass solche Sammlungen illegal sind. Schrott und Elektrogeräte müssen beim städtischen Recyclinghof abgegeben werden. Altautos dürfen nur von genehmigten Verwerterbetrieben entsorgt werden.

Zudem müssen Sammlungen von verwertbaren Abfällen bei der Stadt Regensburg angezeigt werden. Auf den verteilten Handzetteln muss unbedingt sowohl ein Verantwortlicher für die Sammlung als auch Kontaktadresse oder Telefonnummer genannt werden. Ist das nicht der Fall, gibt es keinen Ansprechpartner für Probleme bei der Abholung. Auch ist dann eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung nicht nachweisbar.

Außerdem ist damit zu rechnen, dass für die Sammler uninteressante Gegenstände entweder zurückbleiben oder später irgendwo an Straßenrändern, auf Parkplätzen oder in der freien Natur „entsorgt“ werden und dann auf Kosten der Allgemeinheit beseitigt werden müssen. Die Stadt rät daher, diese Sammler auf keinen Fall zu unterstützen und keine Gegenstände bereit zu stellen.

 

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtkasse Regensburg

Voraussichtlich bis Ende des Jahres ist die Stadtkasse Regensburg zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, Donnerstag von 8.30 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 17.30 Uhr. Aufgrund der weiter bestehenden Pandemie werden die Bürgerinnen und Bürger vor einem persönlichen Besuch um telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 507-1212 gebeten.

 

Bürgerzentrum auch ohne Terminvergabe wieder zugänglich

Im Hinblick auf die Corona-Pandemie war ein persönlicher Kontakt im Bürgerzentrum und den dazugehörigen Bürgerbüros, dem Standesamt, dem Versicherungsamt und den Abteilungen Bestattungswesen sowie Einwohnerwesen und Wahlen bis jetzt nur nach Terminvergabe möglich. Schrittweise ab dem 3. bzw. 11. August 2020 (Bürgerbüro Nord und Burgweinting) will sich das Bürgerzentrum wieder einem frei zugänglichen Publikumsverkehr ohne Terminvergabe annähern. Kunden können deshalb ab Anfang August das Bürgerzentrum auch ohne Termin wieder aufsuchen.

Nach wie vor gilt allerdings, soziale Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Dies bedeutet, dass einige Dienstleistungen der Bürgerbüros (zum Beispiel Führungszeugnis) und des Standesamtes (Urkunden) weiterhin schriftlich oder elektronisch beantragt werden sollten, um zu verhindern, dass die Wartebereiche überfüllt werden.

Außerdem werden manche Dienstleistungen des Standesamtes, zum Beispiel Kirchenaustritte, Anmeldungen von Eheschließungen, Namensänderungen, Vaterschaftsanerkennungen und Rentenanträge weiterhin bevorzugt nach telefonischer Vereinbarung angeboten, da sich dies im Interesse der Kundinnen und Kunden bewährt hat.

In jedem Fall wird empfohlen, vor einer persönlichen Vorsprache telefonisch oder per E-Mail zu klären, ob ein direkter Kontakt überhaupt erforderlich ist.

Nähere Informationen dazu finden sich auf der Internetseite der Stadt Regensburg unter www.regensburg.de.

Bitte beachten: Im Hinblick auf die geltenden Abstandsregelungen von eineinhalb Metern können die vorhandenen Wartebereiche nicht oder nur sehr eingeschränkt genutzt werden, so dass in den einzelnen Bereichen Zugangsregelungen gelten. Im Bereich der Bürgerbüros werden Kunden deshalb beispielsweise auch im Freien warten müssen. Im Standesamt muss man sich über eine Klingel anmelden. Es empfiehlt sich deshalb, „Stoßzeiten“ (Mittagsstunden, Dienstag, Donnerstag) zu vermeiden. An den anderen Tagen oder an den frühen Vormittagen ist der Kundenandrang erfahrungsgemäß geringer.

Unverzichtbar dabei ist, dass sich die Kunden an die geltenden Hygieneregeln (u.a. Abstand, Nase-Mund-Maske) halten. Die Stadt wird die Situation beobachten, insbesondere die Entwicklung des Pandemiegeschehens sowie das Verhalten der Kunden, und bei Bedarf darauf reagieren.

 

Bericht: Stadt Regensburg

Bild: Symbolbild