• Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Oberpfalz-Aktuell
Samstag, 13. August 2022
  • Login
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein
No Result
View All Result
News aus BAYERN | Deutschland | Welt
No Result
View All Result


Home Lokales
Mittelstands-Union erhält nicht alltägliche Einblicke

Mittelstands-Union erhält nicht alltägliche Einblicke

MU-Kreisverband Nordoberpfalz besichtigt Steinbruch der Basalt AG – Erschütterungswerte bei Sprengungen weit unter Grenzwerten

2. August 2022
in Lokales

Windischeschenbach.  Die Kontinentale Tiefbohrung (KTB), deren Beginn sich heuer im September übrigens zum 35. Mal jährt, liegt nur rund vier Kilometer entfernt. Dort wurde in eine Tiefe von 9101 Metern gebohrt. Der Steinbruch der Basalt AG hinter der Oberbaumühle ist aktuell etwas bei rund 80 Metern angekommen. Dort werden im Jahr zwischen 250.000 bis 300.000 Tonnen Amphibolit gewonnen. Diese interessanten Zahlen und viele weitere nicht alltägliche Einblicke haben die Mitglieder des Kreisverbandes Nordoberpfalz der Mittelstands-Union (MU) mit Vorsitzenden Dr. Alexander Herzner am Donnerstagabend bekommen.

Der Verlust an Biodiversität ist neben der Klimakrise eine der drängendsten ökologischen Herausforderung. Ein Grund für den Rückgang liegt an den Eingriffen des Menschen in die Natur. Wo könnte das sichtbarer sein als in Steinbrüchen oder im Tagebau? Doch was passiert hinter den Kulissen wirklich? Wie wird unternehmerische Verantwortung und Biodiversität, Industrialisierung und Artenschutz in Einklang gebracht? Diese Fragen stellten sich die MU-Mitglieder im Vorfeld der Besichtigung des Steinbruches.

Und sie erhielten, begleitet von Bundestagsabgeordneten MdB Albert Rupprecht, Bürgermeister Karlheinz Budnik, 3. Bürgermeisterin Brigitte Kreinhöfner, CSU-Stadtratsfraktionssprecher Thomas Wilhelm und Frauen-Unionsvorsitzende Rosi Witt, darauf die Antworten. Technischer Leiter Hendrik Seeliger, Regionalbereichsleiter Georg Maier und Betriebsleiter Franz Faltenbacher von der Basalt AG standen der MU Nordoberpfalz rund zwei Stunden ausführlich Rede und Antwort.



Beim Rundgang durch den Steinbruch erklärte Maier, dass sich am Standort nördlich der Zoigl-Hauptstadt die geologische Zone Erbendorf-Vohenstrauß befinde. Hier kam es vor ca. 311 Millionen Jahren zur variszischen Gebirgsbildung, deren Begleiterscheinung der Windischeschenbacher Amphibolit darstellt. Das Hartgestein werde von den insgesamt acht Mitarbeitern zu Frostschutz für die Bauwirtschaft verarbeitet. Besitzer des Steinbruches sei die Firma Hartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland, eine Zweigniederlassung der Basalt AG mit Sitz in Linz am Rhein.

Um Amphibolit lösen zu können, müsse zunächst gesprengt werden – im Schnitt zwei Sprengungen binnen drei Wochen. „Anschließend wird es vor Ort in einer mobilen Aufbereitungsanlage verarbeitet. Die Gesteinskörnungen kommen vorwiegend als frostschutzsicherer Baustoff zur Gewährleistung tragfähiger Gründungen für Verkehrswege und für Hoch- und Tiefbauobjekte aller Art zum Einsatz“, erklärte Seeliger.

Die Genehmigung für den Tagebau sei nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz vom Landratsamt Neustadt/WN bereits 2005 erteilt worden, als die Basalt AG den einstigen Rupprecht-Steinbruch übernahm. Ebenso werte, so Maier weiter, das Landratsamt die bei den Sprengungen durchgeführten Schwingungsmessungen zweimal im Jahr aus. „Wir liegen demnach weit unter den Grenzwerten“, so der Regionalbereichsleiter.

Das Unternehmen dürfe auf einer Fläche von 19,4 Hektar Amphibolit abbauen. Doch die Basalt AG, die damit rechnet, dass noch Material für rund zehn weitere Jahre vorhanden ist, habe die genehmigte Fläche nicht auf einmal in Anspruch genommen. Bis jetzt sei mit rund 16 Hektar der genehmigte Umfang noch nicht ganz ausgeschöpft worden. Die bislang landwirtschaftlich genutzte Fläche südöstlich des aktuellen Abbaugebiets könnte ebenfalls noch dazukommen. „Darüber hinaus sind keine weiteren Gewinnungsflächen geplant“, erläuterte Seeliger.

Er ging auch auf  die Rekultivierung und Renaturierung ein. Kompensationskonzepte greifen demnach die einzelnen Naturraum-Potenziale vor Ort auf und enthalten Maßnahmen zur möglichst weitreichenden Wiederherstellung – alles unter Berücksichtigung der künftigen Nutzungswünsche in den jeweiligen Regionen.

„Inaktive Steinbrüche überlassen wir nicht einfach der Sukzession. Wir erarbeiten mit Naturschutzverbänden und Artenschutzexperten differenzierte Renaturierungskonzepte, deren Erfolge sich sehen lassen können“, so Seeliger. Vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten nähmen diese Flächen als Lebensraum an. Aufgelassene Steinbrüche würden so oftmals zur letzten Rückzugsmöglichkeit für selten gewordene Tierarten.

(Bericht und Bild: Stephan Landgraf)

Tags: MeldungenMittelstandsunionUnternehmenWindischeschenbach
ShareSend
Previous Post

02.08.2022 – Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz

Next Post

Feuerwehr Königstein feiert ihr 150-jähriges Bestehen

Currently Playing

Aktuelles Blaulichtgeschehen

Bundespolizei – Gruppenstreit – Attacke gegen Transgender

Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis

12. August 2022
Rettungsdienst

Verkehrsunfall mit schwerverletzten Fahrer

12. August 2022
Meldungen aus dem Neumarkter Rathaus

12.08.2022 – Kurzmeldungen der Polizei Oberpfalz

12. August 2022
Illegale Einreisen über den Bahnhof gehen weiter

Illegale Einreisen über den Bahnhof gehen weiter

12. August 2022
Waldbrandgefahr – Luftbeobachtungen am Freitag angeordnet

Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungsflüge angeordnet

12. August 2022

Neue Beiträge

  • Meldungen aus dem Landratsamt Cham
  • Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis
  • Meldungen aus dem Landratsamt Regensburg
  • Verkehrsunfall mit schwerverletzten Fahrer
  • Feuerwehrehrungsmarathon geht weiter

BROWSE BY TOPICS

ADAC Aiwanger Alkohol Amberg Autobahn Bayern Brand Bundespolizei Cham Corona Deutschland Diebstahl Drogen Einbruch Eschenbach Festnahme Feuerwehr Furth im Wald Grenze Holetschek Kontrolle Kurzmeldungen Landratsamt Lkr. Amberg-Sulzbach Lkr. Cham Lkr. Regensburg Meldungen München Nachrichten Neumarkt News Oberpfalz Polizei Polizeimeldungen Polizei Oberpfalz Regensburg Rettungsdienst Schwandorf Stadt Sulzbach-Rosenberg Tirschenreuth Unfall Veranstaltung Weiden Zoll
Facebook Instagram Youtube Telegram

Impressum | Kontakt


Oberpfalz Aktuell
MASCHING Jürgen

Mittleres Meierfeld 5
92676 Eschenbach / Opf.

Tel: +49 / 152 / 24183454
Mail: Datenschutzerklärung

FOTOPARTNER


No Result
View All Result
  • Hauptseite
  • Lokales
  • Politik
  • Blaulicht
  • Sport
  • Allgemein

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In