Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Neustadt am Kulm – Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

Bericht und Bild: Feuerwehr Neustadt am Kulm/J. Masching

Neustadt am Kulm.  Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr wurde zu Beginn den neun verstorbenen Kameraden in einer kurzen Schweigeminute gedacht. Vorsitzender Marco Schläger berichtete danach über die Jahre 2020 und 2021, die Corona bedingt etwas schwieriger waren. „Das Vereinsleben im Jahr 2020 wurde auf null heruntergefahren und wir hofften seitens der Vorstandschaft auf das Jahr 2021“ so der Vorsitzende. Doch es kam bekanntlich alles anders.

Im Januar hatte die Vorstandschaft der Feuerwehr Neustadt am Kulm eine Premiere. Es wurde die 1. Onlinesitzung abgehalten. „Nach einigen technischen Zwischenfällen funktionierte dies auch ganz gut, so Schläger. „Wir mussten aber dennoch feststellen, dass Sitzungen in Präsenz deutlich besser sind“. Der Ausblick auf das Jahr 2022 fiel ebenso kurz aus: „Keine Ahnung was Corona macht!“ Der Mitgliederstand hat sich neben den leider nein Verstorbenen etwas verändert. Neben zwei Eintritten steht ein Austritt gegenüber. Derzeit ist der Mitgliederstand bei der Feuerwehr Neustadt am Kulm 274.

Kommandant Jörg Schläger berichtete den anwesenden Kameraden von insgesamt 30 Einsätzen in den Jahren 2020 und 2021. „Leider kam der Übungsdienst in der Corona-Zeit fast vollständig zum Erliegen oder konnte nur in stark eingeschränkter Form stattfinden“, so der Kommandant. Auch er hoffe nun, dass 2022 wieder mehr Normalität eintritt.

Ein Punkt in der Tagesordnung bei der Jahreshauptversammlung war eine Satzungsänderung mit Umwandlung in einen eingetragenen Verein. Die komplette Satzung wurde durch den Vorsitzenden Marco Schläger vorgetragen. Die Umwandlung in einen eingetragenen Verein mit dem zukünftigen Namen „Freiwillige Feuerwehr Stadt Neustadt am Kulm e. V.“ wurde ohne Gegenstimmen beschlossen. „Zweck des Vereins ist die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Neustadt am Kulm insbesondere durch die Werbung und das Stellen von Einsatzkräften, sowie die Förderung des traditionellen Brauchtums. Dabei verfolgt er ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.“

Bürgermeister Wolfgang Haberberger bedankte sich bei den aktiven Kameraden für die geleisteten Stunden. Weiter richtete er einen Appell an alle Anwesenden, mit der Bitte in die Bevölkerung weiterzutragen, dass sich möglichst jeder gegen Corona impfen lässt.

Kreisbrandmeister Jürgen Haider bedankte sich ebenfalls bei den Aktiven für die geleistete Arbeit, berichtete von der anstehenden digitalen Alarmierung der Einsatzkräfte und richtete die Bitte an die Stadt, die digitalen Sirenensteuergeräte zeitnah installieren zu lassen.

 

Ehrungen Aktive

Gröger Thomas        20 Jahre

Kroher Anja              30 Jahre

Burucker Sebastian 20 Jahre

Gebhard Jörg           20 Jahre

Schäffler Harald       20 Jahre

Übelhack Peter         20 Jahre

Pühl Manfred          40 Jahre

Kopp Reiner            40 Jahre

Ehrungen Passive 2020

Doreth Alexander          25 Jahre

Höllering Jens                 25 Jahre

Höllering Thomas            25 Jahre

Klant     Michael               25 Jahre

Deubzer Bernd               40 Jahre

Dollhopf Harald              40 Jahre

Gröger Rudolf                40 Jahre

Kopp Bertram                 40 Jahre

Pühl Jürgen                      40 Jahre

Ritter Hans-Jürgen         40 Jahre

Schäffler Astrit               40 Jahre

Schäffler Helmut             40 Jahre

Schindler Hans-Jürgen  40 Jahre

Lang Rudolf                      50 Jahre

Stefan Franz                    50 Jahre

Matthes Günther           60 Jahre

Ehrungen Passive 2021

Dollhopf Claudia              25 Jahre

Krauß Gabriele               25 Jahre

Lehnert Thomas              40 Jahre

Dollhopf Jürgen              40 Jahre

Haller Jürgen                   40 Jahre

Schmetzer Günther       40 Jahre

Heinlein Karlheinz           40 Jahre

Doreth Werner                40 Jahre

Bayer Dieter                    40 Jahre

Besold Johann                50 Jahre

Kopp Hans                        60 Jahre

Schäffler Otto                 70 Jahre