Polizei
Unerlaubte Böllerei
48 Stunden zu früh waren letzte Nacht mehrere Jugendliche und junge Erwachsene in Burglengenfeld dran. Die Gruppe zündete kurz nach Mitternacht im Bereich der Feuerwehr Burglengenfeld mehrere Feuerwerkskörper. Die verständigte Polizei konnte die Personen in einem nahegelegenen Wohngebiet stellen. Die Untersuchungen zu dem Vorfall übernimmt die Polizeiinspektion Burglengenfeld.

Farbkübel entsorgt
Auf einem Feldweg in Weiherdorf macht ein 61-jähriger Zeuge am Sonntagmittag eine ärgerliche Beobachtung. Eine unbekannte Person hatte circa 10 Farbeimer im dortigen Wald entsorgt. Wann dies geschah ist unklar. Die zuständige Kommune wird sich nun um die Entsorgung kümmern müssen. Die Polizeiinspektion Burglengenfeld ermittelt und bittet unter der Telefonnummer 09471/7015-0 um Zeugenhinweise zur verursachenden Person.
Nachtrag Pressebericht vom 27.12.2024
Versuchter Diebstahl aus Auto
In der Nacht vom 23.12. auf den 24.12. stellte ein Mann aus Niederbayern seinen Skoda in der Bahnhofstraße in Maxhütte-Haidhof ab. Als der Mann zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass der Innenraum des Fahrzeugs durchwühlt worden war. Nach gegenwärtigem Stand fehlt nichts aus dem Auto. Die Polizeiinspektion Burglengenfeld hat die Ermittlungen in diesem Fall wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 09471/7015-0 entgegengenommen.
Fahrrad aus Garage gestohlen
Zwischen Montagabend und dem Vormittag des Heiligabends drang eine unbekannte Person in eine unversperrte Garage in der Bgm.-Humbs-Straße in Maxhütte-Haidhof ein. Daraus wurde ein silbernes Mountainbike der Marke Cube entwendet. Der Zeitwert des Fahrrads wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizeiinspektion Burglengenfeld ermittelt wegen des Verdachts des Diebstahls und bittet unter der Telefonnummer 09471/7015-0 um Zeugenhinweise.
Größerer Feuerwehreinsatz an Heiligabend
Am 24.12.2024 kam es gegen 11 Uhr zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr. Zu dieser Zeit war eine Besatzung des Rettungsdienstes in einem Haus in der Weitzäckerstraße im Einsatz. Während des Einsatzes schlugen die CO-Melder der Retter an. Diese werden in der Regel am Körper getragen und warnen vor gefährlichem Kohlenstoffmonoxid, bei dem es sich um ein farb-, geruch- und geschmackloses sowie toxisches Gas handelt. Es entsteht unter anderem bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen bei unzureichender Sauerstoffzufuhr.
Bereits wenige Atemzüge können tödlich sein. Aufgrund der Meldung wurden mehrere Feuerwehren aus den umliegenden Ortsteilen alarmiert. Das Haus wurde durch die Feuerwehr umgehend gelüftet. Eine 81-Jährige erlitt eine Kohlenmonoxidvergiftung und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Auslöser des Gefahrstoffaustritts könnte eine defekte Heizung gewesen sein.