Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Polizei Neumarkt – Tatmittel Handy?

Polizei

Swatting Schockanruf Polizei

In der Woche vom 07. bis 11. Oktober führt die Polizeiinspektion Neumarkt i.d.OPf. ein großangelegtes behördenübergreifendes Präventionsprojekt durch. In Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING e.V, der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, dem Kreisjungendamt und den Amtsgerichten von Neumarkt i.d.OPf und Nürnberg werden an verschiedenen Örtlichkeiten im Stadtgebiet Neumarkt i.d.OPf. mehr als 400 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule West, der Knabenrealschule und des Willibald-Gluck-Gymnasiums über die Gefahren der sorglosen Handynutzung aufgeklärt.

In Workshops werden mit den Jugendlichen die unterschiedlichen Gefahren herausgefunden und möglichen Konsequenzen durch sachkundige Ansprechpartner aufgezeigt. So werden unteranderem auch Cybermobbing und Kinderpornographie als Thema Einzug halten.

Am 07.10.2024 um 10:30 Uhr wurden Medienvertreter in die Räumlichkeiten des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt eingeladen. Neben der Vorstellung des Projekts konnten im Anschluss einige Stationen des Workshops begleitet werden.

So wirken im Dienstgebäude der Polizeiinspektion Neumarkt i.d.OPf. die Präventionsbeamten der Polizei Neumarkt und der Kriminalpolizei Regensburg zusammen, um etwaige Straftatbestände, welche mit einem Smartphone begangen werden können, gemeinsam mit den Jugendlichen zu erarbeiten.

Im Besprechungsraum der Feuerwehr Neumarkt hält der Weiße Ring e.V. einen Workshop ab. In Gruppenarbeiten werden die teils massiven Auswirkungen von Straftaten auf deren Opfer beleuchtet und die Schüler dahingehend sensibilisiert. Bestehende Hilfsangebote von Vereinen, Schulen und Behörden sind hier, wie praktische Tipps und Möglichkeiten sich gegen Cybermobbing zu wehren, Thema.

An der dritten Station wird in einem Verhandlungssaal des Amtsgerichtes Neumarkt die Seite der Täter beleuchtet. Die Schüler schlüpfen in einer fiktiven Gerichtsverhandlung selbst in die Rollen von Richter, Staatsanwaltschaft, Verteidiger, Angeklagten und Zeugen und lenken, gemeinsam mit der Jugendgerichtshilfe des Kreisjugendamts, einer Richterin des Amtsgerichts Nürnberg und der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, den Blick auf die Täter von Straftaten.

Nach und nach sammeln die Schüler Teile eines Hashtags um am Ende ihres Schultagtes den Hashtag #keinhandytäter zu erlangen. Über diesen gelangen sie zu dem Video des Influencers marvintsp_.

Marvin Sperber alias marvintsp, welcher als Influencer eine Reichweite von über 2 Millionen Followern aufweist, engagiert sich gegen Mobbing und Rassismus und berichtete schon in der Vergangenheit öfter über seine Erfahrungen als Opfer von Mobbing in seiner Jugend. Herr Sperber kam spontan dem Pressegespräch hinzu und besuchte anschließend ebenfalls die Workshops. Die Schüler der achten Jahrgangsstufe erkannten ihn sofort. Sein Erscheinen löste teilweise „Jubelstürme“ aus und die Schüler baten um Autogramme und Selfies.

Stellvertretend für die Mitwirkenden nahmen u.a. Herr Polizeipräsident Thomas Schöniger, Herr Landrat Willibald Gailler, Frau Doris Klingseisen (Landesvorsitzende WEISSER RING Bayern-Nord), Herr Dr. Dumke (Jugendrichter am Amtsgericht Neumarkt) sowie Herr Staatsanwalt als Gruppenleiter Sebastian Pelkhofer (Pressestelle Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth) an dem Pressegespräch teil und stellten sich anschließend für Interviewfragen zur Verfügung.

Die Präventionswoche läuft noch bis Freitag, den 11.10.2024.