Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Polizei warnt: Heizölbetrug durch Fake-Shops

Polizei

Polizei – Die Polizeiinspektion Eschenbach warnt aktuell vor betrügerischen Heizöl-Bestellplattformen im Internet. In mehreren Fällen – auch in der Region – haben Geschädigte Heizöl bestellt, vorab bezahlt und keine Ware erhalten. Die Ermittlungen zeigen: Hinter den täuschend echt wirkenden Webseiten stecken sogenannte Fake-Shops.

Zwei Fälle in Grafenwöhr – hohe finanzielle Schäden

Besonders betroffen war ein Ehepaar aus Grafenwöhr, das Heizöl im Wert von 2.720 Euro bestellte und vorab bezahlte. Auch in einem weiteren Fall überwiesen Betroffene 1.220 Euro. In beiden Fällen kam keine Lieferung – das Geld war verloren. Beide Vorgänge wurden bei der Polizei Eschenbach als Warenbetrug angezeigt.

Pishing Zoll Polizei Warenbetrug Computerbetrug Ransomware Erpressung Callcenterbetrug Burglengenfeld Kriminalpolizei Schwandorf Amberg Computerbetrug Sulzbach-Rosenberg Trickbetrug
Bild: Pixabay

So arbeiten Fake-Shops

Die betrügerischen Plattformen wirken auf den ersten Blick professionell: seriöse Namen, optisch ansprechendes Design und scheinbar echte Angebote. In Wahrheit jedoch handelt es sich um nicht existierende Anbieter. Die Zahlungen erfolgen häufig auf ausländische Konten. Besonders auffällig: Am Anfang des Bestellprozesses werden noch mehrere Zahlungsoptionen angeboten, letztlich bleibt nur noch Vorkasse übrig.

Polizei gibt wichtige Präventionstipps

Um sich vor solchen Betrugsfällen zu schützen, rät die Polizei zur erhöhten Wachsamkeit bei Online-Bestellungen, insbesondere bei Heizöl:

  • Preise vergleichen: Vorsicht bei extrem gĂĽnstigen Angeboten.

  • Zahlungsarten prĂĽfen: Misstrauisch werden, wenn nur noch Vorkasse möglich ist.

  • Impressum kontrollieren: Eine ĂĽberprĂĽfbare Adresse und Telefonnummer sollten vorhanden sein.

  • Lieferbedingungen lesen: Sind Kosten und Lieferzeiten klar definiert?

  • AGB und Widerrufshinweise beachten: Fehlen diese, handelt es sich meist nicht um ein seriöses Angebot.

  • GĂĽtesiegel ĂĽberprĂĽfen: Nur vertrauenswĂĽrdig, wenn sie mit der offiziellen Seite des PrĂĽfunternehmens verlinkt sind.

Die Polizei empfiehlt, im Zweifel auf bekannte und etablierte Anbieter zurückzugreifen – auch wenn der Preis etwas höher ist.

Bei Verdacht oder bereits getätigten Zahlungen bittet die Polizei um Hinweise unter der Rufnummer der PI Eschenbach.