Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Polizei Oberpfalz: Kurzmeldungen am 03.03.2025

Polizei

Rauchentwicklung aus der Gartenlaube

Am Sonntagnachmittag (02.03.2024), nachdem der Hahnbacher Faschingszug vorbei war, wurden die im Ordnungsdienst befindlichen Angehörigen der Feuerwehr Hahnbach zu einem Löscheinsatz in die Kleingartenanlage in der Straße Vogelloh alarmiert. Gegen 17:15 Uhr hatte ein benachbarter Anwohner bemerkt, dass dort dunkle Rauchwolken aus einem Gartenhaus aufstiegen. Nachdem er mit nassen Tüchern erste Löschversuche selbst unternommen hatte, verständigte er die in der Nähe postierten Feuerwehrkräfte, die den Brand in der Laube zügig löschen konnten.

Bei einer Begehung des Brandortes stellten Polizeibeamte fest, dass die Brandursache im unsachgemäßen Umgang mit einer Silvester-Rakete zu suchen war, Reste des „abgebrannten Geschosses“ konnten in dem Gartenhaus aufgefunden und sichergestellt werden. Durch den Brand entstand Sachschaden am Inventar, der sich nach ersten Schätzungen auf etwa 500 Euro beläuft. Die Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg führt Ermittlungsverfahren wegen eines Sachbeschädigungsdelikts. Zeugen, die im Zusammenhang mit dem Brandausbruch sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 09661 / 87440 mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.     

Fingerverletzung auf der Faschingsparty

Bei einer Auseinandersetzung während der Faschingsparty auf dem Hahnbacher Sportgelände soll sich am Sonntagabend (02.03.2025) gegen 19.40 Uhr ein 24-jähriger Landkreisbewohner eine Kapselverletzung an einem Finger der rechten Hand zugezogen haben. Geplagt von alkoholbedingten Erinnerungslücken könnte der junge Mann den die Anzeige aufnehmenden Polizeibeamten gegenüber nur wenige Angaben zum Tathergang und den weiteren Beteiligten machen. Mit dem Rettungsdienst kam der 24-Jährige anschließend zur Behandlung ins Krankenhaus. Zur Aufklärung des Sachverhalts bittet die Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg mögliche Zeugen, sich unter Tel. 09661 / 87440 mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

Drogenexperiment Polizei Neumarkt Polizeibeamte Tragischer Unfall Unfallflucht verletzt Verkehrsunfallflucht Rettungsdienst Reizgas Kriminalpolizei Verkehrsunfall Bundespolizei Regensburg Radfahrerin Schwandorf Räuchern, Zeitlarn Maxhütte-Haidhof
Symbolbild

Bahnhofsbereich Regensburg – erneut Drogenhandel auf Videokameras beobachtet

Am vergangenen Freitag konnten Polizeibeamte mithilfe der polizeilichen Videokameras im Bahnhofsbereich erneut einen mutmaßlichen Handel von Betäubungsmittel feststellen. Am Freitag, den 28. Februar, gegen 18:30 Uhr beobachteten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Regensburg Süd auf der polizeilichen Videoüberwachung einen mutmaßlichen Handel von Betäubungsmitteln. In der Maximilianstraße, nahe des Regensburger Hauptbahnhofs tauschte ein Mann mit weiteren Männern Gegenstände aus.

Bei einer anschließenden Kontrolle des 21-jährigen Verteilers stellten die Polizeibeamten Bargeld und Marihuana, sowie bei dem 20-jährigen Abnehmer ebenfalls Marihuana sicher. Zwei weitere Männer die mutmaßlich Betäubungsmittel erhielten blieben bislang unbekannt. Die Polizeiinspektion Regensburg Süd übernimmt nun die weiteren Ermittlungen.

Raubüberfall am Neupfarrplatz – Zeugenaufruf

Am Freitag, den 28. Februar, kam es zu einem Raubüberfall zum Nachteil eines 26-Jährigen am Neupfarrplatz in Regensburg. Fünf mutmaßliche Täter sind unbekannt und flüchtig. Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen übernommen. Gegen 01:00 Uhr verließ der 26-Jährige eine Regensburger Bar und machte sich auf den Nachhausweg. Im Bereich der Toilettenanlagen kam eine Personengruppe bestehend aus fünf Männern auf ihn zu und sprach ihn an. Einer der ihm unbekannten Männer schlug ihm dann unvermittelt ins Gesicht, wodurch er zu Boden ging. Als er sich wieder aufrappelte, stellte er fest, dass seine Geldbörse weg war. Die unbekannten Täter hatten sich in der Zwischenzeit vermutlich mit der Beute in unbekannte Richtung entfernt.

Die Geldbörse konnte am Freitagmorgen durch aufmerksame Mitarbeiter der Stadtreinigung wieder am Neupfarrplatz aufgefunden und dem Geschädigten übergeben werden. Allerdings wurde ein mittlerer zweistelliger Bargeldbetrag daraus entwendet. Die Kriminalpolizei Regensburg führt in diesem Fall die Ermittlungen und bittet die Bevölkerung um Zeugenhinweise. Wer hat am Freitag, zwischen 01:00 Uhr und 01:45 Uhr, am Neupfarrplatz Regensburg, Beobachtungen gemacht, die mit der Tat im Zusammenhang stehen könnten? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0941/506-2888 oder bei jeder anderen Polizeiinspektion zu melden.

Brandfall

Gleiritsch – 02.03.2025 (So), 00:00 bis 02.03.2025 (So), 02:05 – Am Abend des 01.03.2025 fand bei einer Fischerhütte im südlichen Gemeindebereich Gleiritsch eine private Feier statt, die gegen Mitternacht endete. Gegen 02.00 Uhr bemerkten Zeugen einen Brand. Bei Eintreffen der Hilfskräfte musste festgestellt werden, dass die Hütte komplett niedergebrannt war. Derzeit laufen die Ermittlungen zur Brandursache. Es wird um Zeugenhinweise gebeten.

Alkoholisiert mit Pkw unterwegs

Am Montag, 03.03.2025 gegen 00:40 Uhr wurde ein 46-jähriger Sinzinger mit seinem Pkw in der Von-Tilly-Straße kontrolliert. Dabei wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte die Wahrnehmung. Daraufhin wurde die Weiterfahrt unterbunden und der Pkw-Schlüssel sichergestellt. Der Mann muss sich wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit nach dem Straßenverkehrsgesetz verantworten.

Mit Verweisung nicht einverstanden

Am Sonntag, 02.03.2025 gegen 21:40 Uhr wurde ein 23-jähriger Neumarkter durch den Sicherheitsdienst aus einer Veranstaltung in Schnufenhofen verwiesen. Damit zeigte sich der Mann nicht einverstanden. Zuerst beleidigte er die Mitglieder des Sicherheitsdienstes, bei der Verweisung wehrte er sich mit Schlägen und Bissen. Die Folge waren leichtere Verletzungen sowie eine Anzeige gegen den Mann wegen Körperverletzung und Beleidigung.

Tageseinnahmen entwendet

Am Freitag, 28.02.2025, lieferte der Fahrer einer Bäckerei die Ware in mehreren Filialen aus. Dabei nahm er jedes Mal die Tageseinnahmen an sich und legte sie in einer Geldtasche auf dem Beifahrersitz ab. Als er gegen 05:30 Uhr zur Auslieferung in einer Filiale in der Regensburger Straße war, verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter Zutritt zum unversperrten Kleintransporter und entwendete die Geldtasche vom Beifahrersitz. Der Diebstahlsschaden liegt im unteren vierstelligen Bereich. Hinweise zum bislang unbekannten Täter erbittet die Polizeiinspektion Parsberg unter 09492-9411-0.

Beleidigung – Polizeibeamte bei Faschingszug beleidigt

Am Sonntag gegen 21.30 Uhr betreuten Beamte der Polizeiinspektion Amberg den Faschingszug der Marktgemeine Rieden. Ein 22-jähriger Landkreisbewohner nahm dies zum Anlass eine uniformiert eingesetzte Polizeistreife zu beleidigen, als diese an ihm vorbeifuhren. Gegen den jungen Mann wurde ein Strafverfahren wegen Beleidigung eingeleitet. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab ein Ergebnis von über 1,10 Promille.

Körperverletzung – Streit endet mit Schlägen

Zwischen einem 64-jährigen Amberger und einem 42-jährigen Amberger kam es am Sonntag gegen 18.30 Uhr in einer Tankstelle in der Regensburger Straße zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Nach bisherigem Stand der polizeilichen Ermittlungen entwickelte sich im Innenraum der Tankstelle zunächst ein verbaler Streit, welcher anschließend in einen Faustschlag im Eingangsbereich endete. Der 42-Jährige zog sich hierbei leichte Verletzungen zu. Gegen den 64-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Trunkenheit im Verkehr

Ein aufmerksamer Zeuge teilte am Sonntag gegen 14.30 Uhr einen möglicherweise betrunkenen Autofahrer mit. Laut Mitteilung hat sich der betrunkene Autofahrer mehrere Biere an einer Tankstelle gekauft und anschließend konsumiert. Bei einer anschließenden Kontrolle wurde bei dem 46-jährigen Kümmersbrucker ein Alkoholwert von deutlich über 2,00 Promille festgestellt. Die Weiterfahrt wurde daraufhin polizeilich unterbunden, der Fahrzeugschlüssel sowie der Führerschein sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet. Der 46-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verantworten.

Kupferdiebstähle und Einbruch im Bereich Bärnau

In der Zeit vom 01.03.2025, 11.45 Uhr, bis 02.03.2025, 08.00 Uhr, wurden in Hohenthan, Gem. Bärnau, von der Dorfkirche St. Bartholomäus Kupferfallrohre entwendet. Der oder die Täter entwendeten mehrere Regenfallrohre im Gesamtwert von ca. 2000 Euro. Hinweise bitte an die PI Tirschenreuth, Tel. 09631/7011-0.

Zwischen 27.02.2025 und 02.03.2025 wurde in Kaltenmühle, Gem. Bärnau, in ein leerstehendes Einfamilienhaus eingebrochen. Der oder die Täter drangen gewaltsam in das Haus ein und durchwühlten sämtliche Zimmer. Entwendet wurde nichts. Der Sachschaden beträgt ca. 50 Euro. Hinweise bitte an die PI Tirschenreuth, Tel. 09631/7011-0. Zwischen 01.03.2025, 20.30 Uhr, bis 02.03.2025, 21.00 Uhr, wurden in Hohenthan, in der Bürgermeister-Kraus-Straße, aus einem Neubau eines Einfamilienhauses Kupferkabel entwendet. Die ca. 70 kg Kabelreste hatten einen Wert von ca. 100 Euro. Hinweise bitte an die PI Tirschenreuth, Tel. 09631/7011-0.

Am Sonntag, den 02.03.2025, zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr, wurde in Schwarzenbach, Gem. Bärnau, an der Dorfkirche, ein Regenfallrohr entwendet. Der Entwendungsschaden beträgt ca. 200 Euro. Hinweise bitte an die PI Tirschenreuth, Tel. 09631/7011-0. 

E-Scooter nicht versichert

Am Samstag, den 01.03.25, wurde gegen 19.50 Uhr in der Chamer Innenstadt eine 15jährige Fahrerin eines E-Scooters zu einer Verkehrskontrolle angehalten. Hierbei wurde festgestellt, dass das Gefährt nicht über die seit dem 1. März erforderliche grüne Versicherungsplakette verfügte und somit nicht versichert war. Eine Anzeige wegen eines Vergehens nach dem Pflichtversicherungsgesetz war die Folge. Gegen 20.30 Uhr wurde ebenfalls in Cham ein 24jähriger Fahrer eines E-Scooters kontrolliert. Auch hier war der E-Scooter nicht mit einem aktuellen Versicherungskennzeichen ausgestattet.

Pkw übersieht Motorrad

Am Samstag, 01.03.2025, gegen 13:20 Uhr, fuhr ein 78-Jähriger mit seinem Pkw in den Kreisverkehr auf der Staatsstraße 2150 bei Bruck i.d.OPf. ein. Er übersah dabei einen 32-jährigen Schwandorfer mit seinem Motorrad. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der Kradfahrer stürzte und verletzte sich dabei leicht. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand ein Sachschaden von etwa 1.500,- Euro und am Motorrad von etwa 4.000,- Euro.