Polizei
Brand in Mehrparteienhaus – Zeugen gesucht
Unbekannte brachten in der Nacht von 15. Juli auf 16. Juli Gegenstände in einer Garage zum Brennen. Die Garage des Mehrfamilienhauses wurde stark verrußt und es entstand Sachschaden. Sieben Personen wurden leicht verletzt. Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen.
Anwohner bemerkten in der Nacht von Montag, den 15. Juli, auf Dienstag, den 16. Juli, gegen Mitternacht Flammen in einer Garage eines Mehrparteienhauses. Der Brand in dem Gebäude, welches als Asylunterkunft genutzt wird, konnte schnell gelöscht werden, sodass kein baugefährdender Schaden entstand. Sieben Personen wurden durch die Rauchentwicklung leicht verletzt und vor Ort ambulant behandelt. Nach bisherigen Erkenntnissen geht die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg von einem vorsätzlichem Handeln aus, sodass Zeugen gesucht werden. Insbesondere werden Hinweise zu einer Personengruppe und zu zwei Fahrzeugen gesucht, die sich in etwa zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr vor Ort aufgehalten haben sollen. Hinweise darauf, dass die Tat politisch motiviert war, liegen derzeit nicht vor.
Die Personengruppe, die als Zeugen in Betracht kommen und die beiden Fahrzeuge können wie folgt beschrieben werden:
- Die Personengruppe wird mit ca. 8 bis 10 Personen beschrieben
- Die Personen sollen mitteleuropäisches Aussehen gehabt haben, eine Person habe eine dunklere Hautfarbe gehabt
- Zwei der Personen waren weiblich. Sie hatten eine Tragetasche bei sich
- Die beiden Fahrzeuge sollen eine helle Farbe gehabt haben
- Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0941/506-2888 bei der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg zu melden.

Mann greift Polizisten an
Ein offensichtlich betrunkener Mann griff am Mittwoch, 17.07.2024 unvermittelt Polizisten an. Gegen ihn ermittelt nun die Polizeiinspektion Cham.
Am Mittwoch, 17.07.2024, gegen 16:30 Uhr riefen Angestellte einer Firma in der Weinbergstraße, 93413 Cham per Notruf die Polizei. Sie gaben an, dass sich auf dem Gelände der Firma ein betrunkener Mann aufhalte, welcher immer wieder versuche, in das Gebäude zu gelangen. Bei Eintreffen der ersten Streife der PI Cham gab sich der Mann, ein 50-jähriger Deutscher, sofort verbal aggressiv und beleidigte die Beamten. Als ein Beamter nach kurzer Diskussion einen Platzverweis aussprach, schlug ihm der Beschuldigte völlig unvermittelt mit der Faust in das Gesicht.
Erst nach erheblicher Kraftaufwendung konnte der Mann durch die eingesetzten Beamten auf dem Boden fixiert und gefesselt werden. Nachdem mehrere Polizeistreifen der umliegenden Dienststellen an den Einsatzort geeilt waren, wurde der Beschuldigte zur PI Cham verbracht. Dort leistete der Mann bei der staatsanwaltschaftlich angeordneten Blutentnahme weiterhin Widerstand und beleidigte sowohl die eingesetzten Beamten als auch die verständigte Ärztin mit diversen Kraftausdrücken. Da bei dem Mann Hinweise auf eine psychische Ausnahmesituation vorlagen, wurde er in ein Fachkrankenhaus verbracht.
Die beiden Polizisten sowie der Mann wurden bei dem Vorfall leicht verletzt. Die Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, der Körperverletzung und Beleidigung.
Glücklicher Umstand verhindert Schmuckübergabe an Betrüger
Eine Weidnerin konnte am Dienstag von Telefonbetrügern zur Zahlung einer Kaution überredet werden. Kurz vor der Übergabe telefonierte die Frau glücklicherweise nochmal mit einem Familienangehörigen, sodass der Betrug aufflog. Die Polizeiinspektion Weiden i.d.OPf. führt die Ermittlungen.
Am Dienstagvormittag, den 16. Juli, erhielt eine 63-jährige Weidnerin einen Anruf eines angeblichen Polizisten aus Regensburg, wonach ihre Tochter einen Unfall verursacht hätte und jetzt eine Kaution von über 100.000€ fällig wäre. Mit viel Druck überzeugte der Anrufer die Frau von der Geldübergabe, sodass sie neben allen möglichen Barmittel auch Schmuck zusammen suchte. Am vereinbarten Treffpunkt, der Gaswerkstraße in Weiden i.d.OPf. traf die Frau jedoch niemanden an und erhielt zufällig den Anruf eines Familienangehörigen, sodass sich der Betrug aufklärte. Die Frau hätte Bargeld und Schmuck im Wert von über 40.000€ übergeben.
Wer verdächtige Fahrzeuge oder Personen am Dienstagvormittag im Bereich der Gaswerkstraße in Weiden i.d.OPf. gesehen hat, wird gebeten sich unter 0961/401-0 an die Polizeiinspektion Weiden i.d.OPf. zu wenden.
Rollstuhlfahrerin geschlagen?
Am 16.07.2024, gegen 15.45 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Weiden eine tätliche Auseinandersetzung in der Frauenrichter Straße, Höhe Hausnummer 2, mitgeteilt. Der Zeuge konnte beobachten wie im Rahmen einer zunächst verbal geführten Auseinandersetzung eine Rollstuhlfahrerin von einem Mann geschlagen wurde. Der Sohn der Rollstuhlfahrerin ging dazwischen und beendete das Handgemenge.
Beide Parteien entfernten sich danach von der Örtlichkeit und konnten nicht mehr durch die Streifen angetroffen werden. Personen welche die Auseinandersetzung beobachtet haben und Informationen zur Identität der Beteiligten machen können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0961/401-0 bei der Polizeiinspektion Weiden zu melden.
Flüssiges Metall schwappte Staplerfahrer über die Füße
Ein 34-jähriger Mann rangierte am frühen Abend des 17.07.2024 mit seinem Gabelstapler im südlichen Stadtgebiet. Das von ihm transportierte flüssige Metall geriet dabei in Bewegung, schwappte über und lief dem 34-Jährigen über die Füße. Die erlittenen Verbrennungen wurde in einem Klinikum medizinisch versorgt. Damit jedoch nicht genug geriet der Stapler in Vollbrand und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
E-Bike-Fahrer bringt Fußgänger zu Fall
Am Dienstag kurz nach 16.30 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Fahrradfahrer mit seinem E-Bike auf dem Gehweg in der Dieselstraße gegen einen 44-Jährigen aus dem Gemeindebereich von Freihung. Dieser wurde durch den Zusammenstoß verletzt und musste ins Krankenhaus nach Sulzbach verbracht werden. Vom Verursacher sind bislang keine weiteren Informationen bekannt. Hinweise dazu bitte an die PI Sulzbach-Rosenberg unter der Telefonnummer 09661/87440.
Fahrschülerin fährt mit Motorrad gegen geparktes Fahrzeug und verletzt sich leicht
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am Mittwochvormittag an die vielbefahrene Kreuzung zwischen der Regensburger Straße und der Kallmünzer Straße gerufen. Gegen 10.25 Uhr war eine 17-jährige Fahrschülerin mit einem Fahrschulmotorrad der Marke Suzuki auf der Regegensburger Straße in Richtung Marktplatz unterwegs. An der Kreuzung zur Kallmünzer Straße wollte sie, begleitet von ihrem Fahrlehrer, nach links abbiegen. In der Kallmünzer Straße stand kurz hinter der Kreuzung ein Zustellerfahrzeug am Fahrbahnrand geparkt.
Wohl durch einen Fahrfehler fuhr die Schülerin gegen das hintere linke Eck des Zustellerfahrzeugs und kam folglich zu Sturz. Sie wurde vom Rettungsdienst mit leichten Beinverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird insgesamt auf etwa 2000 Euro geschätzt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Polizeiinspektion Burglengenfeld. Der Verkehr wurde durch die Feuerwehr Burglengenfeld abgesichert. Es kam im Stadtgebiet zu leichteren Verkehrsbehinderungen.
Brand in alter Hühnerfarm
Am Mittwochnachmittag wurde eine Rauchentwicklung in einer alten Hühnerfarm in Erzhäuser mitgeteilt. Durch einen Defekt in einem Sicherungskasten brannte dieser völlig aus und versengte noch darüber liegende Balken. Der Brand konnte durch die Feuerwehren Bodenwöhr, Erzhäuser, Pingarten, Neunburg vorm Wald und Penting schnell gelöscht werden, sodass sich der Schaden mit etwa 10.000 Euro noch in Grenzen hielt.
Bienenstock ausgebrannt
Aus bislang unbekannter Ursache brannte am Mittwochabend ein Bienenstock fast vollständig ab. Tragischerweise verbrannten dabei mehrere Bienenableger. Der Eigentümer des Bienenvolks löschte den Brand selbstständig, sodass die hinzugezogene Feuerwehr aus Schwarzenfeld nicht eingreifen musste. Insgesamt entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Polizeiinspektion Nabburg ermittelt nun, wie es zu dem Brand kommen konnte. Hinweise zu einem Fremdverschulden oder einem mutwilligen Inbrandsetzung des Bienenvolks gibt es derzeit nicht.
Mit Fahrrad gegen Auto gestürzt und geflohen
Am Mittwoch, 17.07.2024 um 07:10 Uhr befuhr ein bislang unbekannter Täter mit seinem Fahrrad den Gartenweg in Nittenau. Vor einer dort befindlichen Arztpraxis kam der männliche Fahrradfahrer zu Sturz und beschädigte dadurch einen geparkten blauen Skoda mit Schwandorfer Zulassung. Anschließend stieg der wieder auf sein Fahrrad und fuhr weiter, ohne seinen gesetzlichen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Sachschaden am PKW beläuft sich auf ca. 1.000,00 Euro. Bei dem verantwortlichen Fahrradfahrer soll es sich um eine minderjährige männliche Person mit blauem Kapuzenpulli handeln. Ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurde eingeleitet. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeistation Nittenau unter 09436/903893-0.
32-jähriger verfolgt Frau
Am Mittwoch gegen 22.45 Uhr war eine 30-jährige Schwandorferin mit ihren Auto von Nittenau aus auf dem Nachhauseweg. Dabei wurde sie von einem anderen Autofahrer überholt, der sie bis zur Wohnadresse verfolgte. Dort fuhr die Frau weiter, um den Verfolger abzuschütteln. Als die Angestellte erneut zu Hause ankam und dort ihr Vater wartete, fuhr der Opel-Fahrer weiter. Am nächsten Tag fand die Frau einen Zettel an ihrem Auto vor, wonach sie einen Fahrfehler begangen habe. Am Folgetag parkte der Opel-Fahrer dann in unmittelbarer Nähe zur Wohnung der Frau. Diese erstattete nun Anzeige bei der Polizei wegen Nachstellung.
Verkehrsunfall nach Überfahren Roter Ampel – Eine Person verletzt – zwei Fahrzeuge Totalschaden
Am Mittwochvormittag missachtete eine 25 jährige Frau aus Vohenstrauß mit ihrem BMW die Rotphase an der Ampel bei der Autobahnauffahrt zur A93. Dadurch kollidierte sie mit dem Seat einer entgegenkommenden 20 jährigen Störnsteinerin. Die junge Frau wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Sie geht selbst zum Arzt. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. An beiden Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden im 5 stelligen Bereich. Sie mussten abgeschleppt werden.