Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Präventionstage 2025 – Polizei engagiert sich für Jugendaufklärung

Präventionstage

Drei Tage im Zeichen der Jugendprävention

Präventionstage – Vom 08. bis 10. Juli 2025 fand in der Stadthalle Burglengenfeld die Präventionsveranstaltung der Fokusgruppe Jugend im Landkreis Schwandorf statt. Im Mittelpunkt der „Präventionstage 2025“ standen gesellschaftlich relevante Themen, die Kinder und Jugendliche im Alltag betreffen: Medienkompetenz, Cyberkriminalität, psychische Gesundheit, Sucht, Mobbing und Gewalt.

Zielgruppe waren Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe aller Schularten im Landkreis Schwandorf. Die Polizei war mit einem umfassenden Informationsangebot vertreten und unterstützte die Veranstaltung mit Fachvorträgen und Beratungsangeboten.

Präventionstage Hausfriedensbruch Aggressiver Mann Kurzmeldungen Burglengenfeld Kastl Videospiel, Amberg Bad Kötzting Widerstand Oberviechtach Neunburg vorm Wald Schusswaffe Amberg Polizei Amberg Gewalt Wenzenbach Frühlingsfest Herrmann Kriminalpolizei Waldmünchen Schwandorf Prävensionsstand Polizeibeamter verletzt Burglengenfeld Weiden Lappersdorf Polizei Regensburg Furth im Wald
Foto: Pixabay

Polizeiliche Aufklärung zu Kriminal- und Verkehrsprävention

Die Polizei informierte an zwei Ständen zu zentralen Themen:

  • Kriminalprävention: Hier erhielten Jugendliche Einblicke in Themen wie Kinder- und Jugendpornografie, Radikalisierung, Extremismus und digitale Gefahren.

  • Verkehrsprävention: Der zweite Stand behandelte Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, insbesondere mit Blick auf die Zielgruppe junger Fahranfänger.

Dreimal täglich fanden zusätzlich zielgruppengerechte Fachvorträge zur Thematik Kinder- und Jugendpornografie statt. Diese wurden von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt.

Interaktives Lernen mit Wimmelbild gegen Verschwörungstheorien

Ein besonderes Highlight war ein interaktives Wimmelbild, das über 60 Hinweise auf Verschwörungserzählungen und Radikalisierung zeigte. Das Medium stieß auf großes Interesse bei den Schülerinnen und Schülern und regte zur Diskussion an.

Auch Lehrkräfte informierten sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen in der polizeilichen Präventionsarbeit und erhielten vertiefendes Material für den Schulalltag.

Breite polizeiliche Beteiligung

Die Polizei wurde durch Fachkräfte und Einsatzkräfte aus mehreren Dienststellen unterstützt, darunter:

  • Kriminalpolizeiinspektionen Amberg, Weiden und Regensburg

  • Polizeiinspektionen Schwandorf und Burglengenfeld

  • Bayerisches Landeskriminalamt, Sachgebiet SG 513

  • Polizeipräsidium Oberpfalz, Sachgebiet E3

Erfolgreiche Veranstaltung mit nachhaltiger Wirkung

Die Veranstaltung verlief in einer angenehmen und offenen Atmosphäre. Die Jugendlichen beteiligten sich rege an Diskussionen und informativen Gesprächen. Einzelne Schüler*innen bedankten sich persönlich für die vermittelten Inhalte – ein Zeichen für die hohe Relevanz und Wirksamkeit solcher Präventionsmaßnahmen.

Die Polizei bedankt sich bei allen Mitwirkenden, den Schulen sowie der Fokusgruppe Jugend für die hervorragende Organisation. Solche Veranstaltungen sind ein zentraler Baustein für nachhaltige Aufklärung und Prävention im Jugendbereich.