Oberpfalz / Bayern / Deutschland / Welt

Basketball: Spannendes Saisonfinale – Pressath unterliegt Cham

Basketball

Am Sonntag trafen der ASV Cham und die DJK Pressath im Nachholspiel des 7. Spieltags der Basketball Bezirksoberliga aufeinander. Für beide Mannschaften war es das letzte Ligaspiel der Saison. Während die Pressather bereits als Meister feststanden, wollten sie dennoch Revanche für die Niederlage im Viertelfinale des Bezirkspokals gegen Cham nehmen. Trotz des Fehlens von Christopher Fritsch und Shaquille Anger trat Pressath in Bestbesetzung an. Cham konnte ebenfalls in voller Stärke antreten und präsentierte zudem ihren Neuzugang Luka Pryszcz aus der 2. Regionalliga.

 

Basketball
Foto: Michael Waldmann

1. Viertel: Chams Dreierflut setzt Pressath unter Druck

Pressath startete stark und führte nach drei Minuten mit 8:2, vor allem durch gute Aktionen unter dem Korb. Doch dann drehte Cham auf: Mit fünf erfolgreichen Dreipunktewürfen in Folge legten sie einen 23:4-Lauf hin und stellten die Pressather Defensive vor große Probleme. Nach einer Auszeit kämpfte sich Pressath zurück und verkürzte den Rückstand auf 24:29 zum Ende des ersten Viertels.

2. Viertel: Defensive Probleme halten an

Zu Beginn des zweiten Viertels blieb die Verteidigung der Pressather anfällig. Besonders Chams Topscorer Gabriel Wiedemann war kaum zu stoppen und erzielte 11 der 19 Punkte seines Teams in diesem Abschnitt. Pressath erspielte sich zwar freie Würfe, konnte diese jedoch nicht konsequent verwerten. Die fehlende Treffsicherheit machte sich bemerkbar, und Cham konnte den Vorsprung zur Halbzeit auf 48:39 ausbauen.

3. Viertel: Pressath startet furios in die zweite Halbzeit

Die Halbzeitansprache von Coach Max Grethe zeigte Wirkung. Mit einem schnellen Spiel in der Offensive und verbessertem Defensivverhalten startete Pressath mit einem 11:0-Lauf in die zweite Halbzeit. Eric Knight übernahm die Verantwortung und erzielte sieben Punkte in dieser Phase. Die Partie war plötzlich wieder offen (50:49). Eine Auszeit von Cham stoppte den Lauf der Gäste, und erneut war es Wiedemann, der Cham mit neun Punkten in kurzer Zeit wieder leicht in Führung brachte. Vor dem letzten Viertel stand es 64:58 für Cham.

4. Viertel: Spannendes Finish mit bitterem Ende für Pressath

Das letzte Viertel verlief ausgeglichen. Eric Knight und Thomas Kuchinka hielten Pressath mit wichtigen Punkten im Spiel. Drei Minuten vor Schluss gelang Pressath der Ausgleich (72:72). Doch in der entscheidenden Phase ließ die Treffsicherheit nach. Drei verworfene Freiwürfe erwiesen sich als spielentscheidend. Cham nutzte seine Chancen besser und traf zwei Dreier in kurzer Folge, was ihnen 90 Sekunden vor Schluss eine 78:72-Führung einbrachte. Pressath verkürzte durch einen Dreier von Kuchinka und einen Freiwurf von Jonas Bösl noch einmal auf 78:76. Sechs Sekunden vor Spielende bot sich noch eine letzte Chance zum Ausgleich oder gar zur Führung, doch ein Pass unter den Korb wurde von Cham abgefangen. Über die Freiwurflinie sicherte sich Cham schließlich den 79:76-Sieg.

Fazit: Trotz der Basketball-Niederlage bleibt der Meistertitel bestehen

Die Partie in Cham war wie erwartet hart umkämpft. Besonders in der ersten Halbzeit hatte Pressath Schwierigkeiten in der Defensive und eine schwache Wurfquote. Erst im dritten Viertel fand das Team richtig ins Spiel und lieferte sich mit Cham eine spannende Basketball-Schlacht. Am Ende fehlte jedoch die Abgeklärtheit, um das Spiel zu drehen. Damit bleibt die Turnhalle in Cham für die Pressather eine uneinnehmbare Festung – der letzte Sieg dort liegt bereits zehn Jahre zurück.

Trotz der Niederlage ließen sich die Pressather die Freude über die Saison nicht nehmen. Der Meistertitel war bereits zwei Wochen zuvor gesichert.

Coach Max Grethe: „Es war wie erwartet ein hart umkämpftes und enges Spiel. Am Ende haben wir einfach zu viel liegen lassen. Die Niederlage ist ärgerlich, aber schmälert nicht die tolle Saisonleistung. Wir haben den Titel geholt und steigen auf – das zählt am Ende.“

Basketball-Spielerstatistiken:

  • Eric Knight (27 Punkte)
  • Thomas Kuchinka (12 Punkte)
  • Florian Baumüller (8 Punkte)
  • Jonas Bösl (7 Punkte)
  • Enrico Meier (7 Punkte)
  • Tim Deglmann (6 Punkte)
  • Bastian Schmidt (5 Punkte)
  • Josef Hausner (4 Punkte)
  • Xavier Pachecho
  • Gabriel Schraml