Lkr. Cham. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 in diesem Jahr nicht so wie in der Vergangenheit stattfinden. Wegen der Pandemie empfiehlt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin allen Partnern und Veranstaltern das Programm auf digitale Angebote wie Videoführungen, Fotostrecken, Restaurierungsberichte oder Audio-Formate umzustellen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bündelt alle Angebote auf einer Aktionsseite unter www.tag-des-offenen-denkmals.de, damit möglichst viele Interessierte auf die digitalen Angebote aufmerksam werden..
Das Landratsamt Cham unterstützt diese Form der Präsentation von Denkmälern und Schätzen der Geschichte unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Die Kreisbehörde bittet interessierte Veranstalter, geeignete Objekte und geplante Beiträge für den digitalen Tag des offenen Denkmals im Jahr 2020 baldmöglichst per Formblatt (https://www.landkreis-cham.de/media/32197/a211_meldebogen_denkmal_2020_digital.pdf) mitzuteilen.
Das Landratsamt wird die gemeldeten Objekte gesammelt an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz weiterleiten. Vorhaben können auch direkt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/) angemeldet werden. In diesem Fall bittet das Landratsamt ebenfalls um Information, da die teilnehmenden Einrichtungen im Landkreis Cham gemeinsam vorgestellt werden sollen.
Auf der Homepage Deutsche Stiftung Denkmalschutz (https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/veranstalter/tag-des-offenen-denkmals-wird-digital/) werden Informationen und Leitfäden für die digitale Umsetzung des Tages des offenen Denkmals im Jahr 2020 zur Verfügung gestellt. Um am digitalen Tag des offenen Denkmals teilzunehmen, müssen die Veranstalter ihre Beiträge auf ihrer Homepage, ihrem YouTube-Kanal, in Facebook, auf Instagram oder anderen Plattformen hochladen.
Bericht des Landratsamtes Cham
Bild: Symbolbild